7,7 Milliarden weniger wert – ein Affront gegen die Frauen!

18,9 Prozent beträgt der Einkommensunterschied zwischen Mann und Frau. Den erwerbstätigen Frauen entgehen so rund 700 Franken pro Person und Monat. Insgesamt spart die Wirtschaft damit 7,7 Milliarden Franken pro Jahr unter Verletzung des Gleichstellungsartikels in der Bundesverfassung von 1981. Ungefähr 60 Prozent der Lohnungleichheit kann erklärt werden mit Stellung, Qualifikation und Branche. Der Rest entgeht Frau schlicht aus dem Grund, weil sie eben eine Frau ist.

«Wir verstehen unter der ersten Grundbedingung unserer neuen Verfassung die unbedingte Gleichstellung der Frau in allen sozialen und privatrechtlichen Verhältnissen. Also: Gleiche Ausbildung, gleiche Entlöhnung der Arbeit bei gleicher Leistung, gleiches Erbrecht und gleiches Eigentums- und Verfügungsrecht, totale Unabhängigkeit der Ehefrau vom Ehemann in der Administration ihres eigenen Vermögens und vollkommen gleiches Mutter- wie Vaterrecht bei gleicher Pflichterfüllung gegenüber den Kindern.»

Das Zitat von 1872 (!) stammt von der Berner Patrizierin Julie von May von Rued aus der Broschüre «Die Frauenfrage in der Schweiz zur Bundesrevision am 12. Mai 1872». Sie war über 60jährig, als sie in den Anfängen der organisierten Frauenbewegung zur Association internationale des femmes (AIF) stiess und zu einer ihrer wichtigsten Exponentinnen wurde.

Unglaublich und skandalös, dass 140 Jahre später die Frauen immer noch der Lohndiskriminierung ausgesetzt sind. Das ist eine Demütigung und ein finanzieller Affront gegen die Frauen. Bis 2010 konnten die Einkommensunterschiede zwischen Frau und Mann zwar gesenkt werden; allerdings auf hohe 18,5 Prozent. Seither sind sie aber sogar wieder gestiegen, auf 18,9 Prozent im Jahr 2012 – Tendenz steigend. Den erwerbstätigen Frauen entgehen so rund 700 Franken pro Person und Monat. Insgesamt spart die Wirtschaft damit 7,7 Milliarden Franken pro Jahr unter Verletzung des Gleichstellungsartikels in der Bundesverfassung von 1981. Zum Schaden der Frauen und ihrer Familien, besonders der Kinder!

Ungefähr 60 Prozent der Lohnungleichheit kann erklärt werden mit Stellung, Qualifikation und Branche. Der Rest entgeht Frau schlicht aus dem Grund, weil sie eben eine Frau ist. Frauen arbeiten dreimal häufiger zu Tieflöhnen unter 4000 Franken als Männer und sie sind nur halb so oft in Kaderpositionen angestellt. Und wenn im Kader, dann mit 32 Prozent tieferem Durchschnittslohn als ihre männlichen Kollegen.

Im Alter werden Frauen dann gleich nochmals geschädigt: Mit tieferer Rente!

70 Prozent der Frauen mit Einzelrente erreichen nicht die AHV-Vollrente. Und viele Frauen haben nur kleine oder gar keine BVG-Renten, geschweige denn eine 3. Säule. Solange nicht Lohngleichheit erreicht ist, werden wir die Rentenaltererhöhung für die Frauen mit dem Referendum bodigen. Menschen über 50 finden ohnehin keine Stellen mehr bei den heutigen Arbeitgebenden, die Bewerbungen älterer Menschen postwendend retournieren.

Dass eine Frau die Lohndiskriminierung heute einzeln vor Gericht einklagen muss, stellt eine fast unüberwindbare Hürde dar. Erstens braucht das eine gehörige Portion Mut, und zweitens fehlt in den meisten Betrieben Lohntransparenz. Der Frau fehlt also oft der Beweis. Das Risiko, als Arbeitgeber von einer Angestellten wegen Lohndiskriminierung verklagt zu werden, beträgt 1:12479.

Es braucht deshalb dringend wirksame gesetzliche Massnahmen: Es braucht ein Lohnmonitoring mit verbindlichen Zielvorgaben und Sanktionsmöglichkeiten. Die Betriebe müssen gezwungen werden, festgestellte Lohndiskriminierungen zu beseitigen. Es braucht Lohntransparenz in den Betrieben. Und es braucht eine tripartite Behörde, welche Lohnkontrollen durchführt und griffige Massnahmen anordnen kann. Das verlangen wir vom Bundesrat mit dem Projekt, das Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga verdankenswerterweise in ihrem Departement vorbereitet.

«Frauen, wollt ihr noch 962 Jahre warten?*», fragte alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey in ihrer Eröffnungsrede am WEF 2006 und bezog sich auf eine Berechnung der internationalen Arbeitsorganisation ILO. So lange würde es beim bisherigen Tempo dauern, bis die Frauen gleichberechtigt in den Unternehmen vertreten wären. Ich frage Sie: Wie viele Jahrhunderte wollen wir noch warten, um der gerechten Forderung der Berner Patrizierin von May von Rued von 1872 nachzukommen?

Darum haben wir – Frauen und Männer – an der historischen Kundgebung aller Frauenorganisationen vom 7. März 2015 in Bern gemeinsam gekämpft; für die Erfüllung des Verfassungsauftrags, der nicht verhandelbar ist!

 

* «Frauen, wollt ihr noch 962 Jahre warten? Micheline Calmy-Rey über echte Chancengleichheit», Buch von Yvonne-Denise Köchli (Hg.), Xanthippe Verlag Zürich, ISBN 3 9 522868 93

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.