Mit AHVplus den Rentenabbau stoppen

Das Rentenmassaker der bürgerlichen Mehrheit ist nicht überraschend: Arbeitgeber, bürgerliche Parteien und die Medien reden seit Jahrzehnten von zu vielen Alten und ihren angeblich untragbaren Lasten. Doch das drängende Problem sind nicht die «vielen Alten», sondern ihre unhaltbar tiefen Renten. Stimmen wir Ja zur AHV-Initiative und stoppen damit den Rentenabbau.

Die rechtsbürgerliche Mehrheit der Nationalratskommission treibt die ‚Altersvorsorge 2020‘ zum Absturz: Den heute über 40jährigen mutet sie massiv tiefere Pensionskassen-Renten zu und streicht die vom Ständerat zum Ausgleich beschlossene AHV-Aufbesserung. Dafür will sie, dass die Jungen künftig bis 67 schuften. Die sogenannten Babyboomer verkrafte die AHV nicht mehr. Unglaubwürdig stutzt sie ausgerechnet die dafür von Bundesrat und Ständerat vorgesehene Mehrwertsteuer. Dieser verantwortungslosen Abbau-Wut von SVP, FDP und GLP müssen wir ein klares Ja zu AHVplus entgegensetzen. Die Renten sind zu tief. AHVplus ist die einzige konkrete Antwort auf das akute Rentenproblem. Stoppen wir den Rentenabbau mit dem Ja zur AHV-Initiative von SP und Gewerkschaften. Nur so ist die ‚Altersvorsorge 2020‘ noch zu retten.

Das Massaker der Nationalratskommission ist nicht überraschend: Arbeitgeber, bürgerliche Parteien und die Medien reden seit Jahrzehnten von zu vielen Alten und ihren angeblich untragbaren Lasten. Seit es die AHV gibt betreiben ihre Gegner eine gezielte Panikmache. Aber trotz den falschen Schuldenprognosen schrieb die AHV immer schwarze Zahlen. Denn die AHV ist dank der solidarisch von allen Löhnen geleisteten Finanzierung, der stets höheren Produktivität und der wachsenden Erwerbsquote kerngesund. Und sie wird es bleiben, solange die rechtsbürgerliche Spar- und Abbaupolitik sie nicht kaputt machen kann.

Das drängende Problem sind nicht die «vielen Alten», sondern ihre unhaltbar tiefen Renten. AHVplus tritt dagegen an. Ich bin oft für AHVplus auf der Strasse. Die Leute reagieren positiv, weil ihnen die heutigen Renten nicht reichen. Die AHV als 1. Säule sollte gemäss Art. 112 der Bundesverfassung den «Existenzbedarf decken». Nicht einmal die Maximalrenten von 2350 für Alleinstehende bzw. 3525 Franken für Ehepaare erfüllen dieses Ziel, die Minimalrenten natürlich noch weniger.

Das ist gravierend: Für 2/3 der Rentnerinnen und Rentner ist die AHV das Haupteinkommen – ihre Pensionskassenrenten sind also noch tiefer und werden nach dem Willen der Nationalratskommission künftig noch mehr sinken. 38% der Rentnerinnen und 19% der Rentner leben sogar nur von der AHV. Die stets neu verbreitete Legende von den «reichen Alten» ist für die Mehrheit der Rentnerinnen und Rentner reiner Zynismus.

Der mit Finanzmarktkrise anhaltende Sinkflug künftiger Renten der Pensionskassen trifft vor allem die Jungen. Wer trotz tiefem Umwandlungssatz die Renten gleich halten will, muss sehr teure neue Sparbeiträge akzeptieren. Die AHV hat ein viel besseres Preis-Leistungsverhältnis. Sie ist für Normalverdienende effizienter, billiger, sozialer. Rechnungen zeigen, dass in der 2. Säule Renten in der Höhe einer maximalen AHV-Ehepaarente fast das Doppelte kosten als in der 1. Säule. Wer rechnet entscheidet sich für AHVplus. Ihr Rentenzuschlag von 10% kostet netto 3.7 Milliarden oder je 0.4 Lohnprozente auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Die seit 1975 bei 8.4% stabil gebliebenen Lohnbeiträge für die AHV würden somit neu auf 9.2% steigen.

 AHVplus stärkt die AHV, baut also auf die von den Finanzmärkten unabhängige solide 1. Säule. AHVplus ist gut und günstig finanzierbar. AHVplus wirkt schnell und unmittelbar. Das AHV-Umlageverfahren gibt die jetzt nötigen höheren Renten sofort, während der Sparprozess der 2. Säule 40 Jahre dauert. Der AHVplus-Rentenzuschlag von 10% scheint auf den ersten Blick wenig.  Für die grosse Mehrheit der Rentnerhaushalte ist die AHV das wichtigste Einkommen: 200 Franken im Schnitt für Alleinstehende und 350 für Ehepaare bedeuten da eine wesentliche Entlastung. Es wäre die erste substanzielle Verbesserung seit 1975. Nach über 40 Jahren ist die Anpassung der Renten überfällig.

Entgegen der stets wiederholten Behauptung ist AHVplus auch keine Giesskanne, weil in der AHV schon mittlere Einkommen aufs Maximum kommen und die höheren Einkommen solidarisch mehr zahlen als sie erhalten. Die Initiative wirkt deshalb zielgenau dort, wo die Renten unter Druck sind. Erst AHVplus macht aus der viel beklagten Rentenkrise eine Rentenchance. Packen wir sie! Sorgen wir für bessere AHV-Renten, und setzen wir dem Rentenabbau ein Ende!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Rolf Zimmermann

Rolf Zimmermann

Vorstandsmitglied SP 60+

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.