Warum klare Lobby-Regeln ganz im Sinne von Politik und Filmbegeisterten sind

Alle Jahre wieder: Das Film Festival Locarno läuft und die Medien diskutieren die Frage, welche der unzähligen Einladungen auf und neben der Piazza ein Parlamentsmitglied annehmen darf. Was diesmal anders ist: Das Filmfestival stellt sich hinter die Forderung nach eindeutigen Spielregeln.

Jedenfalls likte der offizielle Twitter-Kanal folgenden Tweet von Transparency International: „(…) problematische Lobby-Einladungen (z.B. ans Film Festival Locarno) zeigen, dass es klarere und verbindliche Regeln für das Parlament braucht“. Zunächst freut es mich, dass die Veranstalter des wunderbaren Anlasses erkennen, wie die fehlenden Regeln im Umgang mit teilweise exquisiten Geschenken in erster Linie „Locarno“ in Verruf bringen. Zeit also für eine transparente Lobby-Initiative des umtriebigen Festival-Präsidenten Marco Solari im Bundeshaus! Denn bisher sind leider auch noch so kleine Verbesserungsvorschläge stets gescheitert. Mehr Transparenz und Fakten statt Behauptungen, Vermutungen und teils undifferenzierte Berichte wie am 4. August in der „NZZ am Sonntag“ dienen nämlich allen.

Worum es nicht geht: Wir wollen kein Verbot von Lobbying. Wo also liegt das Problem? Die Post beispielsweise spendiert ein gemeinsames Abendessen und bei Bedarf ein Hotelzimmer. Die SBB lässt es eingeladenen Parlamentarierinnen und Parlamentariern offen, ob sie sich ein Rückreisebillett oder eine Hotelübernachtung schenken lassen wollen. Auch Swisslos zahlt auf Wunsch das Hotel.

Was sozial und engagiert tönt, hat jedoch mehr als nur einen schalen Beigeschmack: Es ist das Parlament, das ebendiese Betriebe beaufsichtigt. Fragt sich: Wo beginnt ein Abhängigkeitsverhältnis? Wer schon einmal während des Festivals in Locarno übernachtet hat, kennt die Hotelpreise (sofern Zimmer überhaupt noch verfügbar sind). Da ist die Verlockung gross, eine Einladung anzunehmen. Doch der Schaden ist nicht bezifferbar – weder für den Image-Verlust der Politik noch jenen des Festivals.

Empfehlungen reichen nicht

Die Politik versprach schon mehrfach, sich dem Problem anzunehmen. So forderte zuletzt das Büro des Nationalrates „eine umfassende Auseinandersetzung über Lobbyismus, Zugang von Interessenvertretern zum Parlamentsgebäude und Transparenzregeln“. Was davon übrig blieb? Nichts.

Eben erst wehrte sich die Mehrheit im Nationalrat bei der Parlamentsgesetzgebung dagegen, dass nur schon Einladungen von „schweizerischen, ausländischen oder internationalen Behörden oder Interessengruppen“ transparent gemacht werden sollen. Darunter fielen auch Hotelübernachtungen in Locarno. Aber auch Einladungen nach Kasachstan, Taiwan oder sogenannte Informationsreisen der Nagra nach Deutschland, Finnland oder Schweden. Apropos Nagra: Seit Jahren werden Parlamentsmitglieder gratis zu deren Reisen im Wert von 1500 Franken (Eigendeklaration) eingeladen. Nach einer anonymen Anzeige ermittelt die Bundesanwaltschaft. Die Nagra hat die Reisen vorerst sistiert.

Für Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien ist es entscheidend zu wissen, ob Parlamentsmitglieder nur ins Kino, zum Apéro oder Znacht gehen, oder ob sie sich auch noch das Hotel oder eine Reise bezahlen lassen. Denn vielleicht beraten diese kurz darauf Gesetze, welche die Einladenden betreffen. Nur mit Transparenz wird klar, wo allenfalls Abhängigkeiten entstehen.

Vertrauen in Politik stärken

Dass es in der aktuellen Situation gerade auch Einladenden nicht wohl ist, zeigt das Beispiel SBB. So schieben die Bundesbahnen die Verantwortung neu wohlweislich an ihre Gäste ab, indem diese bei der Anmeldung entscheiden müssen, zu was sie sich einladen lassen.

Einziges Hilfsmittel zur Entscheidfindung für Parlamentarierinnen und Parlamentarier sind dabei zur Zeit unverbindliche Empfehlungen des Büros des Nationalrates: „Eine Einladung einer schweizerischen oder internationalen Interessenorganisation zu einer Informationsreise kann angenommen werden, sofern die Ratsmitglieder die Reisekosten selber bezahlen. Die Unabhängigkeit der Ratsmitglieder ist auch dann gewahrt, wenn die Ratsmitglieder im Rahmen solcher Reisen zu Veranstaltungen (zum Beispiel Essen oder Apéros) eingeladen werden.“

Unverständlich, dass sich Ratsmitglieder da noch ein Hotel zahlen lassen. Von grösseren Geschenken oder Reisen gar nicht zu reden. Dumm nur, dass deswegen all jene Politikerinnen und Politiker, die ihre Hotels selber bezahlen, unter Generalverdacht geraten. Im bereits erwähnten „NZZ am Sonntag“-Artikel etwa war mein Fraktionskollege Matthias Aebischer auf dem Foto zu sehen. Nach negativen Rückmeldungen musste der jahrzehntelange Festival-Besucher auf Twitter klarstellen: „Ich bezahle und bezahlte mein Hotel in Locarno immer selber.“ Eine Präzisierung im Parlamentsgesetz würde auf einfache Weise für alle Klarheit schaffen und Missverständnissen sowie Neid und Missgunst vorbeugen. Alles Voraussetzungen, um das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik und das Lobbying zu stärken.

Locarno ist überall

Klar, auch während der Sessionen in Bern gibt es allerhand Einladungen zu Apéros, Mittag- oder Abendessen. Auch das will niemand verbieten! Eine fatale Folge ist es jedoch, wenn Parlamentsmitglieder – um nicht in Verruf zu geraten – das Film Festival Locarno oder andere Anlässe bereits meiden. Denn Lobbying ist nichts Schlechtes, sondern gehört zur Politik. Und das Filmfestival, wie zahlreiche andere Kultur- und Sportveranstalter auch, ist auf Einnahmen aus dem Sponsoring angewiesen.

Fazit: Klare und transparente Regeln dienen allen – dem Filmfestival, den bundesnahen Betrieben und Lobby-Verbänden wie auch all den Parlamentsmitgliedern, die seit Jahren nach Locarno reisen und ihre Übernachtung aus der eigenen Tasche bezahlen. In diesem Sinne freue ich mich, Marco Solari bald im Bundeshaus anzutreffen, um dank seinen guten Beziehungen im nächsten Anlauf im Parlament doch noch eine Mehrheit für mehr Transparenz und klare Regeln im Lobbying zu erhalten.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.