Kochen fürs Klima: Schlaraffenland am Rheinufer

Portrait von Mirjam Zimmermann links und Jael Schüle vor dem Food-Truck am Rhein
Eine Omelette ohne Ei? Ein schwieriger Fall. Doch es gibt wunderbare Alternativen. SP-Mitglied Jael Schüle, die zusammen mit Mirjam Zimmermann in Schaffhausen die Crêperie Lunas führt, kennt sie alle.

Pia Wildberger

Idyllischer geht es nicht: Direkt am Rheinufer und mit Blick auf den Munot und die Altstadt von Schaffhausen steht der silberne Food-Truck der Crêperie Lunas. An den farbenfrohen Tischen unter den Sonnenschirmen kommt Ferienstimmung auf. Am Nachmittag legen junge Mütter und Väter mit ihren Kindern einen Sirup-Stopp ein, am Vormittag locken Gipfeli und Kaffee die Leute ans Wasser. Doch meistens führen die süssen Crêpes und pikanten Galettes die Gäste ans Rheinufer, für die das Lunas weitherum bekannt ist. An einem schönen Sonntag tischen die Köchinnen 300 Schoggi-Crêpes oder Tomaten-Galettes auf.

Backe backe Kuchen...

Für solche Mengen müssen Jael Schüle und Mirjam Zimmermann Dutzende Eier zu einem Teig verrühren – mit Eiern kennen sich die beiden Frauen definitiv aus: Wer weiss, wenn nicht sie, wie sich Eier in Omelette & Co. ersetzen lassen?

Doch der Reihe nach. Müssen Eier für eine klimafreundliche Küche überhaupt aus dem Menüplan weichen? Die Klimabilanz von Eiern ist etwas besser als jene von Pouletfleisch, aber der durchschnittliche Konsum in der Schweiz nimmt stetig zu und liegt heute bei fast 200 Stück pro Person und Jahr. Eier stecken nicht nur in Crêpes, sondern auch in vielen Guetsli oder Pasta. Hühner führen ein kurzes Leben, obwohl sie bis zu 15 Jahre alt werden können. Ganz zu schweigen von den rund zwei Millionen männlichen Küken, die jedes Jahr getötet werden, kaum sind sie geschlüpft. Kurz: Es gibt viele gute Gründe, Eier mit Verstand zu geniessen – und auch mal darauf zu verzichten.

Ersatzprodukte mit Tücken

Wie ersetzen die Profis in Schaffhausen die Eier? «Das ist nicht einfach», weiss Jael Schüle. Manche Gerichte zerfallen, andere ändern den Geschmack. Ersatzprodukte haben ihre Tücken. Kommt hinzu: Im Lunas sind die Ansprüche hoch. Nicht nur Geschmack und Konsistenz müssen stimmen, sondern auch die Herkunft der Zutaten. Die Eier kommen vom lokalen Biohof, und auch die übrigen Ingredienzen für den Teig sowie die Getränke stammen fast alle von regionalen Kleinbetrieben, die naturnah produzieren – Nestlé-Produkte sucht man im Lunas vergebens. «Das ist unser Beitrag zur klimafreundlichen Küche.»

Eine wunderbare Alternative zur Crêpe haben Jael Schüle und Mirjam Zimmermann jedoch gefunden: Die Galette. Der hauchdünne Teig basiert auf Buchweizenmehl und wird traditionell mit allerlei salzig-pikanten Köstlichkeiten belegt. Wir haben es probiert: Die Köchinnen vom Lunas werden ihrem Ruf mehr als gerecht. Die Galette mit Rucola und Käse mundet ausgezeichnet. Und lässt sich auch lecker mit Schoggi bestreichen – Schlaraffenland am Rheinufer!

Crêperie Lunas, Rheinhaldenstrasse, Schaffhausen

Das Menu der Zukunft

Essen ist politisch. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, ist für rund einen Drittel der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Für unseren Fleischkonsum wird Regenwald abgeholzt und Soja angebaut, das den Tieren als Kraftfutter verfuttert wird. Ausserdem landet ein Teil der Ernte im Abfall. Am meisten Food Waste fallt in Privathaushalten an. Dagegen lasst sich etwas tun. Was sollen wir essen und wie können wir kochen, damit wir unseren CO2-Ausstoss reduzieren? Renommierte Kochinnen und Koche stellen in dieser Serie eines ihrer nachhaltigen Lieblingsrezepte vor.

Die Galette schmeckt auch ohne Ei wunderbar.

Munot-Galettes vom Rhein

Ergibt 4 bis 6 Galettes

Zutaten

Teig

200 g fein gemahlenes Buchweizenmehl

5 dl Mineralwasser

5 EL Sonnenblumenbratöl von Biofarm 

1 TL Salz

Füllung

50 g grüne Blätter – nach Belieben Rucola, Peterli, Basilikum, Radieschen-Blätter

30 g gemahlene Mandeln

1/2 Zitronenschale

1 kleine Knoblauchzehe

12-14 EL Olivenöl

1 TL Salz

200 g Splügener Käsemischung der Sennerei Splügen

4-6 Tomaten

6 EL Baumnüsse

Zubereitung

  1. Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel gut mischen und ca. 20 Minuten ziehen lassen.
  1. Das Grünzeug fein hacken, die Mandeln leicht rösten, Zitronenschale reiben und beigeben, Knoblauch fein schneiden, Olivenöl und Salz beigeben, gut vermengen. Beiseitestellen.
  1. Tomaten in mundgerechte Stücke schneiden, beiseitestellen.
  1. Alle Galettes in der Bratpfanne in wenig Öl hellbraun braten.  Mit Käse bestreuen und warm stellen.
  1. Füllung auf die Galette geben, Tomaten und Baumnüsse darüber streuen. Seitlich einfalten – servieren. Bon appétit!

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.