Datenschutz in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation erfasst alle Wirtschafts- und Lebensbereiche. Sie öffnet viele neue
Möglichkeiten, führt aber auch zu einer zunehmenden Abhängigkeit der Gesellschaft von verstärkt
autonom operierenden Systemen. Bereits 2010 sagte Eric Schmidt, der langjährige CEO von
Google, über die Zukunft der Privatsphäre: «We know where you are. We know where you’ve
been. We can more or less know what you’re thinking about». Dennoch ist seither im Datenschutz
noch keine echte Entwicklung festzustellen. Bei vielen Nutzer/innen der neuen technologischen
Möglichkeiten geschieht dies zudem ohne Wissen um die damit verbundenen Risiken. Es wird
kaum gefragt, wie die Eingriffe durch technische Systeme eingeschränkt und die individuellen Ent-
scheidmöglichkeiten und Autonomie erhalten werden können. «Digitale Verhaltensüberwachung im
öffentlichen Raum oder auf sozialen Netzwerken sowie andere, die Menschen in ihrer selbstbe-
stimmten Lebensgestaltung einschränkende Datenbearbeitungen wie «Big Nudging» oder «prädik-
tive Modellierung» bergen Potenzial für gesellschaftliche Fehlentwicklungen.» 
Der Cyberraum wird als erweiterter öffentlicher und privater Raum wahrgenommen, weshalb der
Staat auch in diesem Bereich wie in der analogen Welt seine Schutzfunktion zu übernehmen hat.
Am 15. September 2017 hat der Bundesrat seinen Entwurf zur Totalrevision des Bundesgesetzes
über den Datenschutz verabschiedet und dem Parlament unterbreitet. Die Beratungen im Parla-
ment sind noch nicht abgeschlossen. Mit der Totalrevision soll der Datenschutz gestärkt und an die
Realität der digitalen Datenbearbeitung angepasst werden. Im Nachgang zur Gesetzesrevision
wird zentral sein, dass der Datenschutz auf allen Ebenen effizient umgesetzt wird. Der Kanton
Bern hat die Revision des Datenschutzgesetzes bereits geplant. Auch die Stadt Bern hat auf kom-
munaler Ebene die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung der Revision zur Verfügung zu
stellen und auch auf kommunaler Ebene die gesetzlichen Grundlagen für einen genügenden
Schutz von Einwohner/innen und städtischen Angestellten zu schaffen.
Der Gemeinderat wird aufgefordert:
1. Ein städtisches Datenschutzreglement zu erlassen, welches insbesondere:
    a. Die Datenschutzbeauftragte der Stadt Bern mit umfassenden Befugnissen ausstattet, da-
    mit diese die ihr übertragenen und zukünftigen Aufgaben der Sensibilisierung, Beratung,
    Aufsicht und Kontrolle umfassend und wirkungsvoll wahrnehmen kann.
    b. Die Sammlung und Aufbewahrung von Daten, sei es von Einwohner/innen oder von städti-
    schen Mitarbeitenden, auf das absolut Notwendige beschränkt.
    c. Ein umfassendes und unentgeltliches Akteneinsichtsrecht für Einwohner/innen und städti-
    sche Mitarbeitende vorsieht.
2. Im Rahmen der kommunalen Kompetenzen Schutzmassnahmen für Einwohner/innen zu er-
greifen, deren Privatsphäre und Menschenwürde im Rahmen der digitalen Transformation
durch Private (z.B. private Überwachungs- und Abhörmethoden, unzulässige Informations-
übermittlung bzw. -verbreitung) bedroht oder eingeschränkt werden.

Begründung Dringlichkeit:
Die Aufsichtskommission des Stadtrates ist aktuell daran, das städtische Reglement über die Om-
budsstelle, die Whistleblowing-Meldestelle und die Datenschutz-Aufsichtsstelle (OSR) auf seine
Aktualität zu überprüfen.2 Damit die in der Motion geforderten Massnahmen in diese Arbeit ein-
fliessen können, muss die Motion für dringlich erklärt werden.

Die Dringlichkeit wird vom Büro des Stadtrats abgelehnt.

Erstunterzeicher:in

Bernadette Häfliger

Ersteinreichung

12. September 2019

Einreichungskanton

Bern

Einreichegemeinde

Bern
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.