Modèle de question sur l’accueil extrafamilial - Question sur l'accueil extrafamilial pour les enfants

Un problème majeur et très actuel est la pénurie croissante de personnel qualifié. Les zones périphériques en particulier en souffrent de plus en plus. C’est précisément dans ces zones que de plus en plus de personnes choisissent de partir et que le dépeuplement se renforce. L’un des facteurs en est certainement l’absence ou l’insuffisance de l’offre ainsi que le financement insatisfaisant des services d’accueil extrafamilial. Nous aimerions savoir quelle est la situation dans notre commune / canton.

Les signataires demandent donc au Conseil municipal de répondre aux questions suivantes :

  • Les besoins de la population de la commune / du canton en matière de services d’accueil extrafamilial ont-ils été recensés ? Si oui, quand pour la dernière fois ? Si non, une telle enquête est-elle prévue et quand ?
  • Qui la conduirait et selon quels critères ?
  • Si des résultats sont disponibles, quels sont-ils ?
  • L’offre répond-elle aux besoins ? Quantitativement et qualitativement ?
  • Les offres scolaires et privées se complètent-elles pour permettre la prise en charge simultanée d’enfants d’âges différents ?
  • Les garderies et crèches, si elles existent, couvrent-elles également les heures creuses ? Par exemple pour les employé-e-s travaillant par roulement, comme le personnel de santé dont on a un besoin urgent partout ?
  • Quelles sont les capacités des structures d’accueil existantes ?
  • Y a-t-il un nombre minimum d’enfants pour qu’une crèche puisse fonctionner ?
  • La municipalité fournit-elle des structures alternatives ?
  • Comment le financement est-il réglé ? Est-ce un financement du sujet ou de l’objet ? Quelle part des coûts les parents doivent-ils supporter ? Ce financement est-il calculé en fonction du revenu ?
  • Quelles sont les contributions de la Confédération, du Canton et de la commune à cette offre ?
  • Le financement est-il suffisant pour permettre aux structures d’être gérées selon des principes modernes en termes de quantité et de qualité ?
  • Les ressources en matière de personnel sont-elles suffisantes ? Quel est le taux d’encadrement, quelles sont les qualifications du personnel ?
  • Les enfants en situation de handicap sont-ils également acceptés ? Comment est financé le soutien supplémentaire qui est éventuellement nécessaire ?
  • Comment l’intégration des enfants ayant le français comme deuxième langue est-elle réglée ?
  • Où est-ce que la structure d’accueil se procure-t-elle les repas pour les enfants ?
  • Les éventuels besoins diététiques spécifiques sont-ils pris en compte ?
  • Existe-t-il une supervision dans les structures et une centrale d’annonce en cas de problème ?
  • Comment les crèches sont-elles réparties dans le Canton ? Y a-t-il des régions qui manquent de structures ?
  • Existe-t-il un service de transport ?
  • Le Canton / La municipalité apporte-t-il un soutien financier et professionnel à la création de nouvelles crèches ?
  • Quelles exigences la municipalité / le Canton impose-t-il aux exploitant-e-s ?
  • Quels sont les instruments de surveillance mis en place ?
  • Comment notre commune se situe-t-elle par rapport aux autres cantons en termes d’offre d’accueil extrafamilial ?
  • Comment notre Canton se compare-t-il au niveau national ?
  • Peut-on supposer que l’offre existante en matière d’accueil extrafamilial des enfants compense la pénurie de travailleurs qualifiés ?
  • La municipalité / Le Canton voit-elle un besoin d’action ? Si oui, quelles sont les étapes prévues ?

Merci beaucoup d’avoir répondu à nos questions !

Erstunterzeicher:in

Ersteinreichung

26. August 2024

Einreichungskanton

Einreichegemeinde

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.