Einbürgerung – Wichtige Informationen

Was bedeutet Einbürgerung?
Wenn eine ausländische Person eingebürgert wird, bekommt sie den Schweizer Pass. Damit kann sie in der Schweiz wählen und abstimmen. Sie kann auch mehr am sozialen und politischen Leben teilnehmen.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Wer eingebürgert wird, erhält die Schweizer Staatsbürgerschaft. Man kann abstimmen und wählen.

Die Regeln für die Einbürgerung sind je nach Kanton und Gemeinde unterschiedlich.

Die Schweiz erlaubt die doppelte Staatsbürgerschaft. Das bedeutet, dass man die alte Staatsbürgerschaft behalten kann, wenn das Herkunftsland das erlaubt.

Es gibt zwei Arten der Einbürgerung:

  • Die ordentliche Einbürgerung (für Personen, die lange in der Schweiz leben).
  • Die erleichterte Einbürgerung (für Personen mit Schweizer Familie).

Die ordentliche Einbürgerung

Für Personen, die lange in der Schweiz leben. 

  • Personen mit einer Niederlassungsbewilligung (Ausweis C).
  • Personen, die mit einer Schweizer Person in einer eingetragenen Partnerschaft leben.
  • Mindestens 10 Jahre in der Schweiz leben (davon 3 in den letzten 5 Jahren vor dem Antrag).
  • Gut integriert sein, das bedeutet:
    • Die Schweiz und ihre Lebensweise kennen.
    • Keine Gefahr für die Schweiz sein.
    • Eine Schweizer Sprache sprechen (Niveau B1 mündlich und A1 schriftlich).
  • Jeder Kanton kann eigene zusätzliche Regeln haben, z. B.:
    • Eine Mindestaufenthaltsdauer in der Gemeinde oder im Kanton (z. B. 2 bis 5 Jahre).
    • Einbürgerungstests über die Schweiz und den Kanton.

Die Kosten sind je nach Gemeinde und Kanton unterschiedlich. Durchschnittlich:

  • Gemeinde: 500 bis 1000 Franken pro Person.
  • Kanton: bis zu 2000 Franken pro Person.
  • Bund:
    • Ehepaar mit oder ohne minderjährige Kinder: 150 Franken.
    • Einzelperson mit oder ohne minderjährige Kinder: 100 Franken.
    • Minderjährige Einzelperson: 50 Franken.
  1. Das Formular für die Einbürgerung gibt es bei der Gemeinde oder dem Kanton.
  2. Der Antrag muss dort eingereicht werden.
  3. Danach gibt es ein persönliches Gespräch. Dort werden die nächsten Schritte erklärt.
  4. Das ganze Verfahren dauert etwa 2 Jahre.

Die erleichterte Einbürgerung

Diese Einbürgerung ist schneller und einfacher. Sie gilt für Personen mit Schweizer Familie.

  • Personen, die mit einer Schweizer Person verheiratet sind.
  • Kinder einer Person mit Schweizer Staatsbürgerschaft.
  • Ausländer:innen der dritten Generation, die in der Schweiz geboren wurden.
  • Minderjährige staatenlose Kinder.
  • Die Aufenthaltsdauer ist kürzer als bei der ordentlichen Einbürgerung.
  • Die anderen Bedingungen sind dieselben wie bei der ordentlichen Einbürgerung.
  • Es gibt einen Selbsttest, um zu prüfen, ob man die Bedingungen erfüllt.
  • Kinder unter 12 Jahren: 250 Franken.
  • Kinder ab 12 Jahren: 650 Franken.
  • Erwachsene: 900 Franken.
  1. Das offizielle Formular gibt es bei den Behörden oder beim Staatssekretariat für Migration (SEM) in Bern.
  2. Das Formular muss an das SEM in Bern geschickt werden.
  3. Das Verfahren dauert etwa 2 Jahre.

Wichtige Informationen zum Kanton

Jeder Kanton in der Schweiz hat eigene Regeln für die Einbürgerung. Es ist wichtig, sich über die genauen Bedingungen im eigenen Kanton zu informieren.

Wähle deinen Kanton aus, um auf die offizielle Website zu gelangen und mehr über die Einbürgerung zu erfahren.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.