Gemäss der neusten Entwicklung gibt es eine Konkurrenz der Wildbienen und der Honigbienen. Die Bienenbestände sind in den 14 grössten Schweizer Städten enorm gestiegen.
Honigbienen und Wildbienen ernähren sich von Nektar und Pollen. Doch die Übermacht an Honigbienen in vielen Städten führt zu Verdrängung. Allein in einem Bienenstock leben bis zu 50’000 Honigbienen. Wildbienen dagegen sind Einzelgänger. Dadurch stecken die Wildbienen in der Krise. Von den 620 Arten in der Schweiz sind die Hälfte bedroht. Anstatt für mehr Honigbienen in den Städten zu sorgen, wäre es sinnvoller Wildbienenförderung zu betreiben.
Durch die Vermehrung der Honigbienen kommt es vermehrt zum Futterengpass für die Wildbienen. Die Anzahl der Grünflächen und Blüten haben nicht im gleichen Umfang zugenommen, deshalb ist dies in den untersuchten Städten weder nachhaltig noch ökologisch. Aus diesem Grund ist es wichtig die Bevölkerung zu informieren und sie auf die Wildbienenförderung, mit speziellen Nistkästen und Wildbienengärten, hinzuweisen.
Dazu folgende Fragen:
- Wie hoch ist die Dichte der Bienenvölker in Kriens?
- Wie hat sich diese Dichte in den letzten 10 Jahren verändert?
- Gibt es eine Bewilligungspflicht für Imkerinnen und Imker?
- Mit welchen Massnahmen kann die Stadt Kriens die Konkurrenz der Honigbienen gegenüber den Wildbienen zu Gunsten der Wildbienen ausgleichen?
- Mit welchen Massnahmen in der Landwirtschaft kann die Stadt Kriens für ein für Honigund Wildbienen ausreichend grosses Nahrungsangebot, dh. «Bienenweiden» sorgen?
- Wie können Grundstückbesitzerinnen und -besitzer dafür sensibilisiert werden?¨
- Welcher Handlungsbedarf sieht der Stadtrat, insbesondere auf den eigenen Grundstücken?
- Welche Massnahmen werden durch die Stadt Kriens bereits umgesetzt?
Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht, sich dafür einzusetzen ist in jedem Fall sinnvoll. Nebst dem guten Willen, braucht es auch eine zielführende Umsetzung. Wildbienen sind wichtige Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen gemäss der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).
Weiterführende Links:
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/dossiers/zu-vielehonigbienen-in-den-staedten.html
https://www.srf.ch/news/schweiz/schweizer-biodiversitaet-imkerboom-hilft-denhonigbienen-gefaehrdet-aber-die-wildbienen