L'offre en accueil de jour à Morges doit s'accélérer

L’un des buts principaux de l’accueil de jour des enfants est de permettre aux deux parents de travailler, en assurant une conciliation vie privée – vie familiale harmonieuse.

Le travail des femmes est essentiel aujourd’hui ; elles sont souvent très bien formées, mais la maternité met encore un frein à leur carrière. Pour toute la classe moyenne inférieure, les working poors et les familles défavorisées, les deux parents sont obligés de travailler à un taux élevé, non seulement pour équilibrer leur budget mensuel mais aussi pour financer leurs retraites, sans parler des familles monoparentales. Or aujourd’hui, trop de parents, particulièrement les femmes, sont contraints de revoir leurs perspectives professionnelles à cause du manque de place d’accueil.

Dans le canton de Vaud, l’offre de l’accueil de jour collectif a doublé depuis 2011 (+97%)[1]. Mais, malgré ce réel progrès, le taux de couverture, soit le pourcentage de places proposées par rapport au nombre d’enfants, reste trop bas. « Au moins 4’000 enfants {vaudois} attendent une place en crèche », c’est ce qui est paru dans le 24 heures[2] en juin dernier. Dans la plupart des réseaux, l’attente se chiffre en dizaine de mois. Parfois même, les parents n’auront jamais de places, en tout cas pour les bébés.

Contrairement à Lausanne (taux de couverture de plus de 44%) ou Nyon, les structures d’accueil à Morges ont un taux de couverture faible, de 23% pour le préscolaire et de 18% pour le parascolaire alors que la demande y est très forte : plus de 600 familles sont en attente d’une place au sein du réseau Ajema et il faut en moyenne 15 à 18 mois pour que cette demande soit comblée[3]

Comment font donc ces familles ?

Bien que cela soit loin d’être idéal, les familles privilégiées recourent à des crèches privées, dont les tarifs sont rédhibitoires pour la plupart, ou emploient du personnel de maison, très souvent engagé au noir. Les grands-parents sont également très sollicités. Mais comment se débrouillent les personnes dont la famille est éloignée ou lorsque les grands-parents doivent encore travailler ?

Face à cette problématique, nous nous questionnons de savoir si la Municipalité s’intéresse aussi à la cohésion sociale et à l’intégration de toutes les couches de la population, ce qui passe aussi par un accès facilité aux prestations d’accueil pré- et parascolaire.

Et si la Ville prône l’égalité des chances, se rend-elle compte que le manque de places d’accueil implique souvent que l’un des deux parents, en grande majorité les femmes, réduise son taux de travail ou carrément interrompe sa carrière professionnelle ?

Le groupe PSIG estime que l’accueil de jour des enfants doit redevenir une véritable priorité et que tous les parents qui en font la demande doivent pouvoir bénéficier rapidement et facilement d’une place que ce soit en pré, parascolaire ou encore avec des accueillant-e-s en milieu familial (principe un enfant= une place). La flexibilité de l’offre doit permettre de soutenir les parents dans leur situation professionnelle et leurs possibilités.

Au vu de ce qui précède, nous demandons à la Municipalité de présenter une planification pour la création de place d’accueil de jour en vue de l’atteinte de cet objectif (un enfant = une place) en prenant compte les points suivants:

  • Identifier la demande et les besoins de la population en fonction de l’évolution des structures familiales et en tenant compte de tous les facteurs pertinents comme l’évolution socio-démographique à Morges, des pratiques professionnelles (multi activité et autres formes de travail disruptives, vacances hors des périodes scolaires, etc.) ou la situation des accueillant-e-s en milieu familial ;
  • Définir le nombre de places et les emplacements des futures structures d’accueil collectif pour une stratégie d’accueil ambitieux à Morges en réalisant des projets et en les priorisant ;
  • Trouver des mesures efficaces et alternatives pour réduire le temps d’attente (d’autres villes parviennent à n’avoir que quelques mois d’attente, pourquoi cela ne deviendrait pas la priorité de Morges ?) ;
  • Etudier l’opportunité de créer un réseau propre à la Ville de Morges, lui permettant de gérer sa liste d’attente et d’appliquer une politique tarifaire favorable aux familles morgiennes.


[1] Numerus du 7 juillet 2022 (FAJE)

[2] https://www.24heures.ch/au-moins-4000-enfants-attendent-une-place-en-creche-667275644333

[3] https://www.24heures.ch/au-moins-4000-enfants-attendent-une-place-en-creche-667275644333  (carte interactive – Données de l’Etat de Vaud

Erstunterzeicher:in

Michaël Fürhoff

Ersteinreichung

6. Dezember 2022

Einreichungskanton

Waadt

Einreichegemeinde

Morges
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.