Das grösste lösbare Problem der Welt anpacken

Eine von neun Personen weltweit leidet heute an Hunger, und nach wie vor müssen 66 Millionen Kinder im Primarschulalter mit leeren Bäuchen zum Unterricht. Die Uno sieht im um sich greifenden Welthunger «das grösste lösbare Problem» unserer Zeit.

Für Hilal Elver, die UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Nahrung, hat Hunger nichts mit mangelnder Produktion von Nahrung zu tun. Es gehe vielmehr um den Zugang zu verfügbarer und kulturell akzeptabler Nahrung für alle. In einem Interview mit «The MOON Magazine» sagte sie 2014:  «Wenn wir uns ansehen, wie viel die Welt im Bezug auf Kalorien produziert, stellt die FAO fest, dass wir mehr als genug haben, um alle Menschen zu ernähren. Aber wenn wir uns anschauen, wer Zugang zu diesen Kalorien hat – und zu welchem Preis –, sehen wir, wo das Problem liegt. Zum Beispiel gibt eine durchschnittliche Schweizer Familie sieben Prozent ihres Haushaltsbudgets für Nahrung aus, aber eine Familie in einem Entwicklungsland 70 Prozent. Wir müssen Essen zugänglich, bezahlbar und nachhaltig für alle machen. Das ist der Zugang über die Menschenrechte zu Ernährungssicherheit.»

Davon sind wir noch immer weit entfernt. Der Preis für Grundnahrungsmittel entscheidet nach wie vor über das Schicksal von Millionen von Menschen weltweit.

So hungerten auf dem Höhepunkt der Nahrungsmittelkrise von 2008/09 rund 100 Millionen Menschen zusätzlich. Enorme Preisspitzen, welche die Preise für die Hauptnahrungsmittel kurzfristig verdreifachten, verunmöglichten ihnen den Zugang zu Nahrung. Gemäss einhelliger Einschätzung von Vereinten Nationen und Weltbank trug die im Nachgang der Immobilienkrise verstärkte Spekulation mit Agrarrohstoffen wesentlich dazu bei. Eine Studie der ETH Zürich beziffert den Einfluss der Spekulation auf die Preisbildung gar auf «mindestens 60 bis 70 Prozent». Dies verwundert kaum, stieg im Zuge der Deregulierung der Finanzmärkte doch der Anteil der Spekulanten an den Terminmärkten von 29,5 Prozent im Jahr 1998 auf 74,9 Prozent im Krisenjahr 2008, was den Druck auf die Preise erheblich erhöhte.

Diese enorm gesteigerte Volatilität erschwert den Zugang zu den Grundnahrungsmitteln in den Ländern des Südens zusätzlich. Zahlreiche internationale Organisationen und Staaten haben seither ihre Einschätzung zur Spekulation mit Nahrungsmitteln revidiert und Massnahmen ergriffen. So schrieb die deutsche Bundesregierung 2014: «Spekulationen an unzureichend regulierten Märkten dürfen nicht zu übertriebenen Preisschwankungen führen. Die Bundesregierung setzt sich daher auf europäischer Ebene für ein Regelungssystem ein, das exzessiven Handelsaktivitäten entgegenwirkt.» Während Deutschland auf die europäische Regulierung setzt, hat Frankreich die Spekulation vor drei Jahren bereits verboten.

Milliardengeschäft ohne Arbeitsplätze

In der Schweiz ist seither jedoch kaum etwas passiert. Spekulanten treiben nach wie vor ihre Finanzgeschäfte mit Grundnahrungsmitteln und machen damit enorme Profite. Genau hier setzt die Spekulationsstopp-Initiative an, über die wir am 28. Februar abstimmen. Finanzinstituten mit Sitz oder Niederlassung in der Schweiz soll die Finanzspekulation auf Lebensmittelpreise in Zukunft verboten sein. Gemäss Schätzungen von AllianceSud gab es auf dem Schweizer Finanzplatz im Jahr 2013 Fonds im Bereich Aggrarrohstoffe in der Grössenordnung von fast 6,5 Milliarden Franken. Arbeitsplätze schafft diese Spekulation mit Nahrungsmitteln weder in der Schweiz noch im Ausland. Aber sie ist mitverantwortlich für die Ernährungsschwierigkeiten zahlreicher Völker.

Dieses Geschäftsgebaren birgt grosse Reputationsrisiken für die Schweiz. Umso mehr, als sich abzeichnet, dass die Schweiz ohne Regulierungen zum geschützten Hafen für das international immer stärker geächtete Geschäft wird. Es wäre nicht das erste Mal, dass die Schweizer Politik erst auf internationalen Druck hin Finanzmarktregulierungen erlässt. Immerhin ist dieses Jahr bereits der AHV-Fonds aus der Spekulation mit Nahrungsmitteln ausgestiegen. Und die meisten Kantonalbanken und Pensionskassen haben sich nie an diesem Geschäft beteiligt.

Insgesamt ist die Agrarderivate-Spekulation für die Volkswirtschaft kaum von Bedeutung. Sie sichert ausschliesslich einigen hundert Finanzjongleuren riesige Gewinne. Auch deshalb haben bereits zahlreiche OECD-Staaten Regulierugen erlassen. Diese weisen auch den Weg für eine unbürokratische Umsetzung der Initiative. Hierfür muss zwischen der schädlichen Spekulation und dem volkswirtschaftlich Hedging mit Agrarkontrakten unterschieden werden. Dies praktizieren die USA bereits heute. Auch die EU orientiert sich bei ihrem Regulierungspaket MiFID II an dieser Praxis. Ein Verbot der Nahrungsmittelspekulation wäre also, unter Beibehaltung der preislichen und terminlichen Absicherung, problemlos möglich.

Es ist nicht schlüssig, weshalb die Schweiz über die Entwicklungszusammenarbeit und private Spenden von Herrn und Frau Schweizer Jahr für Jahr einen enormen Effort zur Verbesserung der Ernährungssituation in den Ländern des Südens leistet, wenn ein paar wenige Finanzspekulanten diese Bemühungen wieder sabotieren. Der Kampf gegen den Welthunger ist eine Querschnittsaufgabe und muss auch bei der Finanzmarktpolitik gelten. Mit einem Ja zur Spekulationsstopp-Initiative erreichen wir genau das. Dies sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Denn bereits jedes Kind weiss: Mit Essen spielt man nicht!

Quelle: P.S. vom 15.1.2016

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.