Heja Sverige! Was wir trotz Niederlage von Schweden lernen können

Zwei Entscheide von parlamentarischen Kommissionen Ende Juni lassen hoffen, dass die Schweiz in der Gleichstellungs- und damit auch der Familienpolitik aufholen kann. Denn wir hinken nicht nur fussballtechnisch Schweden hinterher, sondern auch familienpolitisch.

Zuerst die good news: Gleich zwei Kommissionen haben eben kleine Schritte beschlossen, um der seit 1981 in der Verfassung verankerten Gleichstellung von Frau und Mann doch noch ein bisschen näher zu kommen. Nach der äusserst knappen Mehrheit des Nationalrates in der Sommersession ist erstens nun auch die Rechtskommission des Ständerates für bescheidene Geschlechterrichtwerte bei grossen börsenkotierten Aktiengesellschaften. Zweitens hat die Bildungskommission des Nationalrates beschlossen, auf die Änderung des Gleichstellungsgesetzes überhaupt erst einzutreten. Diese sieht moderate Massnahmen für mehr Lohngleichheit zwischen Mann und Frau vor. Diese zwei Kommissionsentscheide von Ende Juni lassen hoffen, dass die Schweiz gleichstellungs- und damit unweigerlich auch familienpolitisch doch noch den Weg ins 21. Jahrhundert findet.

Denn wir hinken nicht nur fussballtechnisch Schweden hinterher, wie am Dienstag beim Achtelfinal-Out schmerzhaft zu erfahren war. Sondern auch familienpolitisch. So lehnt der Bundesrat – wenig überraschend – die Volksinitiative für vier Wochen Vaterschaftsurlaub (wie jeden Gegenvorschlag) ab. Kurz: Er sieht keinen Handlungsbedarf. Dies wohlverstanden, obwohl die Schweiz noch gar keinen Anspruch auf einen Vaterschaftsurlaub kennt. Väter können bei der Geburt eines Kindes lediglich im Rahmen der „üblichen freien Tage“ einen Urlaub beanspruchen (sprich: meist ein bis zwei Tage).

Zum Vergleich Schweden: hier gibt es 480 Tage Elternzeit, wovon jedem Elternteil 60 Tage vorbehalten sind. Die Wirkung: In Schweden wird heute die Elternzeit von Müttern und Vätern fast hälftig bezogen und die Eltern teilen sich auch die Erwerbs- und Familienarbeit gleichmässig auf. Bis zum achten Lebensjahr des Kindes gibt es in Schweden zudem einen Anspruch auf Teilzeitarbeit. Und jedes Kind hat ab zwei Jahren einen Platz in einer Vorschule garantiert (für 150 Franken monatlich). In der Schweiz dagegen arbeiten vor allem Frauen Teilzeit. Ein Kita-Platz ist nach wie vor Glückssache; und die Glücklichen müssen dafür sehr tief in die Tasche greifen.

Dennoch stemmte sich der Bundesrat noch im Mai gegen die Verlängerung des Impulsprogramms zur Finanzierung der familienergänzenden Kinderbetreuung. Ironie der Geschichte: Dieses Impulsprogramm wurde vom Bundesrat noch vor kurzem als wichtige Massnahme der Fachkräfteinitiative bezeichnet, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Zum Glück entschied sich der Nationalrat im Juni gegen den Willen des Bundesrates für die Weiterführung. Trotzdem: Viele Eltern können sich heute die professionelle externe Betreuung ihrer Kinder nicht leisten (auch wenn Kita-Mitarbeitende wahrlich nicht zu den Bestverdienern gehören! – Aber das ist eine andere Geschichte). Im Schnitt beträgt der Finanzierungsanteil der Eltern bei Kitas rund zwei Drittel. Zum Vergleich: In Schweden zahlen die Eltern 9 Prozent. Wenig überraschend kommt da die Infras-Studie 2015 zum Schluss, punkto finanzielle Belastung der Eltern bestehe Handlungsbedarf. Doch auch davon will der Bundesrat nichts wissen. Er ist gegen jeden Ausbau der Bundeskompetenzen in der familienergänzenden Kinderbetreuung und versteckt sich hinter dem Föderalismus.

Das alles lässt einen – wie der verlorene WM-Achtelfinal gegen Schweden – ratlos zurück. Fragt sich: Was will der Bundesrat familienpolitisch unternehmen, um den Sprung ins 21. Jahrhundert doch noch zu schaffen? Meint er es ernst mit der Fachkräfteinitiative? Das einzig konkrete dazu ist bislang die Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten bei Steuerabzügen der direkten Bundessteuer. Doch damit manövriert sich der Bundesrat definitiv – um beim Fussball zu bleiben – ins Offside. Denn davon würden in erster Linie einkommensstarke Haushalte profitieren; da Familien mit tieferen Einkommen sowie Alleinerziehende kaum oder keine direkte Bundessteuer zahlen. Wenn schon Familienpolitik via Steuern betrieben wird, dann wären Steuergutschriften der Ansatz. Davon würden alle profitieren, da diese vom Steuerbetrag statt vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Aber auch davon will der Bundesrat nichts wissen.

Wie weiter also nach all den Niederlagen gegen Schweden – auf dem Fussballfeld und erst recht in der Politik? Die pessimistische Spielanalyse: Wahrscheinlich ist wirklich nicht mehr zu erwarten bei einem Bundesrat mit nur gerade zwei Frauen und vier bürgerlichen Ü-55. Die ewigen Optimistinnen freuen sich derweil bereits über die kleinen good news und hoffen auf einen Generationenwechsel. Damit bald auch Schweden sagen kann: Heja Schweiz – välkommen år 2018!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.