Im Sommer 1936 putschten in Spanien rechtsextreme Generäle gegen die gewählte Volksfrontregierung. Die weltweite Solidarität war gross. Zehntausende von Freiwilligen auch aus der Schweiz reisten nach Spanien, um der Republik beizustehen. Wir sprechen mit dem Historiker Ralph Hug über den Krieg und seine Vorgeschichte, über die Spanienfreiwilligen aus der Schweiz und über die damalige Schweizer Politik. Damals wie heute wurde der Begriff der Neutralität heiss diskutiert.
Ort: Webinar (Zoom-Call), mit Simultan-Übersetzung D/F
Anmeldefrist: Freitag, 16. Juni 2023, 12:00 Uhr
Inhalt:
- Hintergründe und Ereignisse rund um den Spanischen Bürgerkrieg und die Schweizer Politik in dieser Zeit
- Geschichte der Schweizer:innen im Spanischen Bürgerkrieg
- Neutralitätsdiskussion, Pazifismus und Antimilitarismus
Ziele: Die Teilnehmenden können ihr Wissen über eine wichtige Phase der Vorkriegszeit und über den Widerstand der Arbeiter:innenbewegung gegen Faschismus und Nationalsozialismus erweitern. Die Geschichte der Spanienfreiwilligen ist eine aufschlussreiche Episode der Schweizer Politik und Geschichte.
Zum Einlesen (fakultativ): Hug, Ralph, «Schweizer unter Franco. Die vergessenen Opfer des Franquismus» (Rotpunktverlag 2013), Einleitungskapitel «Schweizer Spanienpolitik im Schatten von Krieg und Diktatur».
Programm:
- Begrüssung und Einleitung durch Nationalrat Fabian Molina
- Inputreferat durch Historiker Ralph Hug
- Fragen und Diskussion, moderiert durch Rebekka Wyler, Co-Generalsekretärin SP Schweiz
Zielpublikum: Mitglieder und Interessierte, deutsch- und französischsprachig
Referent:innen:
- Fabian Molina, SP-Nationalrat (ZH)
- Ralph Hug, Historiker und Publizist
- Rebekka Wyler, Co-Generalsekretärin SP Schweiz
- Sulpice Piller, Simultandolmetscher
Veranstalter: SP Schweiz
Kosten: Keine
Ansprechperson: Rebekka Wyler
Anmeldung unten: Dieser Anlass hat bereits stattgefunden. Falls du an weiteren Informationen zum Thema des Anlasses interessiert bist, melde dich unter folgender E-Mail Adresse: [email protected] Cet événement a déjà eu lieu. Si tu es intéressé-e par de plus amples informations sur le thème de l'événement, contacte-nous à l'adresse e-mail suivante : [email protected]