12. Weltsozialforum in Tunis: Für die Würde und Rechte aller Menschen

Das Weltsozialforum ist heute mehr als ein Anti-WEF. Es ist gerade für die Menschen aus südlichen Ländern eine einzigartige Plattform zum Austausch und zur Vernetzung, auf der sie auf ihre Probleme aufmerksam machen können. Ich habe viele Aufgaben für unsere politische Arbeit in der Schweiz mitgenommen: Von der Rückführung von Potentatengeldern über mehr Verantwortung für multinationale Unternehmen bis zu international gerechteren Steuergesetzen.

Überschattet vom Terroranschlag auf Besucherinnen und Besucher des Bardo-Museums in Tunis, der über 20  zivile Todesopfer gefordert hatte, wurde das 12. Weltsozialforum WSF am 24. März 2015 in Tunis im strömenden Regen mit einem Marsch zum Bardo-Museum eröffnet. Wenn auch nie ernsthaft in Frage gestellt wurde, ob das Forum trotz des Anschlags durchgeführt werden soll, so drückte das Attentat doch auf die Stimmung. Überall waren Sicherheitskräfte präsent. Dauerregen und starker Wind schränkten zusätzlich Foren und Diskussionsrunden im freien Gelände ein. Aber wie sagt man in Tunesien: Regen bringt Hoffnung. So auch am Weltsozialforum.

Tunesien – Symbol der arabischen Revolution

Das WSF fand – wie bereits 2013 – zum zweiten Mal in Tunis auf dem Universitätscampus von El Manar in den Gebäuden der Fakultäten der Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaften statt. Tunesien wurde damit erneut auch örtlich zum Sinnbild der arabischen Revolution. Während der fünf Tage wurden von tausenden von NGOs aus aller Welt in 1074 Veranstaltungen in unzähligen Foren, Plenarveranstaltungen, Ateliers unter dem Motto Würde und Recht folgende Themenbereiche behandelt:  

  • Klimaveränderungen  und ökologische Gerechtigkeit
  • Regulation der Aktivität von multinationalen Konzernen
  • Demokratie, bürgerliche und politische Rechte
  • Wirtschaftliche und soziale Rechte, Bekämpfung von Armut und Ungleichheit
  • Finanzmarktregulierung, Schulden, Steuern
  • Landrechte, Sicherung des Zugangs zu Land, wiederrechtliche Aneignung von Land
  • Migration und Rechte der Migrantinnen und Migranten
  • Menschenrechte
  • Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter
  • Arbeit und Gewerkschaftskämpfe

Das umfangreiche Programm macht eine Orientierung nicht eben einfach. Prägend waren für mich am Forum ökonomische Fragen. Der Schweizer Delegation unter Leitung von Alliance Sud hat Peter Niggli mit seinem Durchblick praktische Hilfestellung geleistet. Für die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schweiz, vorab in Vertretung von NGOs und acht Mitgliedern von nationalen bzw. kantonalen Parlamenten, eröffnete sich neben der politischen Diskussion die Gelegenheit zur internationalen und lokalen Vernetzung.

Forum der ParlamentarierInnen

Das weltweite Forum von Parlamentarierinnen und Parlamentariern, an dem ich die Schweizer Delegation vorstellen konnte, verabschiedete fünf Motionen zu den Schulden, den multinationalen Konzernen, zum Frieden, zur Migration und zum Recht auf ein existenzsicherndes Einkommen für alle Bürgerinnen und Bürger. Allgegenwärtig ist das Problem der Schulden, die auf vielen Ländern des Südens lasten. Grossmehrheitlich sind es Schulden für unproduktive Projekte aus der Zeit früherer Machthaber. Einhellig ist auch die Kritik an den Austeritätsvorgaben von Weltbank und IWF, die in vielen Ländern zur Verarmung breiter Schichten der Bevölkerung führen. Für die von Ebola betroffenen Länder wird eine umgehende Schuldenstreichung verlangt. Es wird für viele Länder beispielhaft sein, ob und wie sich Griechenland unter der Regierung Alexis Tsipras gegenüber den europäischen (Währungs–)Behörden durchzusetzen vermag.

Einhellig ist auch die Kritik an den Austeritätsvorgaben von Weltbank und IWF, die in vielen Ländern zur Verarmung breiter Schichten der Bevölkerung führen.

Mit der Motion zu den multinationalen Unternehmungen wird deren Verantwortung für die Wahrung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt betont. Unter massiver Kritik stehen dabei Freihandelsabkommen und Investitionsschutzabkommen, die mit einer supranationalen Schiedsgerichtsbarkeit die nationale Justiz und die Souveränität der Staaten auszuhebeln drohen.

Schweizer Kooperationsprogramme für Tunesien

Die Schweizer Botschaft unter der Leitung von Rita Adam und ihrer Crew nutzte die Gelegenheit, der Schweizer Delegation einen Ausschnitt der 100 Kooperationsprogramme für Tunesien, die nach der Revolution von 2011 aufgebaut worden sind, zu präsentieren. Im Rahmen der Unterstützung der Demokratie und der Menschenrechte wird das Projekt für Häuser für Frauen und ihre Kinder ohne festes Domizil unterstützt. Bei der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen stehen Berufsbildungsprojekte im Mittelpunkt. Grosses Interesse fanden die Projekte Schutz und Migration mit der Förderung der freiwilligen Rückkehr, verbunden mit der Reintegration in die tunesische Gesellschaft. Darunter findet sich ein von Nationalrat Ueli Leuenberger lanciertes, eindrückliches Projekt der Rückkehrhilfe für junge Migranten in einer sehr verletzlichen Situation.

wsf_1wsf_1
wsf_5wsf_5
wsf_4wsf_4
wsf_3wsf_3
wsf_2wsf_2
 

Das Weltsozialforum – mehr als ein Anti-WEF

Eine abschliessende politische Bilanz des 12. WSF zu ziehen, wäre – vor allem für eine Newcomerin – anmassend. Zu vielfältig sind die Eindrücke, Themen und Erfahrungen. Das Forum endet auch nicht mit einer politischen Schlussdeklaration. Auffallend war die starke Präsenz von Vertreterinnen und Vertretern des Maghreb, darunter viele Frauen und Junge.

Eine abschliessende politische Bilanz des 12. WSF zu ziehen, wäre – vor allem für eine Newcomerin – anmassend. 

Das WEF wurde 2001 als Anti-WEF in Porto Alegre in Brasilien zum ersten Mal durchgeführt. Inzwischen ist es über den Charakter des Anti-WEF hinausgewachsen. Das Weltsozialforum hat als Netzwerk für NGOs und für die Bevölkerung gerade der Länder des Südens und als Plattform des Erfahrungsaustausches grosse Bedeutung. Verstärkt werden könnte die Präsenz von aktiven PolitikerInnen, um sie vermehrt in die politische Verantwortung einzubinden.

Nachfolgearbeiten in der Schweiz

Für die Schweiz sind Nachfolgearbeiten angesagt. Auf politischer Ebene sind das insbesondere:

  • Die Verantwortung multinationaler Konzerne für die Menschenrechte. Noch in der Frühjahrssession ist im Nationalrat eine entsprechende Motion versenkt worden. Umso wichtiger wird die Verfassungsinitiative, die am 21. April 2015 von 50 NGOs lanciert wird.
  • Im Parlament steht das Gesetz über die Rückerstattung von Potentatengeldern vor der Detailberatung. Zentral werden die Durchsetzungsinstrumente sein.
  • Stark beobachtet wird in Tunesien naturgemäss, ob die Gelder, die der Ben-Ali-Clan auf Schweizer Konten deponiert hatte, zurückerstattet werden.
  • Die Freihandelsabkommen müssen auf die Einhaltung der demokratischen Rechte und der Menschenrechte hin überprüft werden.  
  • Die Schweiz muss sich für gerechte Steuergesetze und für die Entschuldung der Länder des Südens einsetzen.

Die Finanzprobleme der Staaten des Südens mit ihren gravierenden Folgen für die Bevölkerung, vor allem für Frauen und Kinder, müssen dringend gelöst werden. Die Schweiz steht hier mit den anderen reichen Ländern des Nordens mit in der Verantwortung.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.