13. AHV-Rente: Bevölkerung will Gerechtigkeit

Etwas ist im Staate Schweiz geschehen; etwas hat sich bewegt, sich verschoben. Dass die 13. AHV-Rente eine Mehrheit finden würde, war noch vor kurzem undenkbar. Nie zuvor war es der Linken vergönnt, mit einer Volksinitiative mehr soziale Gerechtigkeit durchzusetzen. Und jetzt dies: Fast 60 Prozent folgen den Gewerkschaften, der Sozialdemokratie und den Grünen und pulverisieren das bürgerliche Establishment mit Wirtschaftselite und Oberschicht. Der 3. März 2024: Er ist historisch.

Von Walter Langenegger

Wie ist das zu erklären? Es gibt offensichtliche Gründe: Tatsächlich plagen viele Seniorinnen und Senioren Existenzängste wegen steigender Mieten, Krankenkassenprämien und Lebenshaltungskosten. Hinzu kommen all jene, die in zehn, fünfzehn Jahren in Pension gehen: Sie stellen fest, dass die Rente vielfach tiefer sein wird, als es ihnen versprochen worden war. Und auch die Mittelschicht und viele Junge rechnen und begreifen, dass für sie die AHV nach wie vor die günstigste Altersvorsorge ist und bleibt. Das sind alles pragmatische Gründe für ein Ja.

Das Unbehagen wächst

Doch das allein erklärt das klare Votum gegen den geschlossenen Widerstand aller bürgerlichen Parteien nicht: Es muss einen tieferen Grund geben. Und den gibt es in der Tat: ein sich immer stärker ausbreitendes Unbehagen in weiten Teilen der Bevölkerung, nicht gerecht und fair behandelt zu werden. Es ist ein diffuses Gefühl, nicht das zu erhalten, was man verdient hat. Ein tiefes Misstrauen, zu kurz gekommen zu sein. Das ist wohl der eigentliche Grund für das klare Ja zur 13. AHV-Rente.

Das Fatale daran: Das Unbehagen ist sehr berechtigt! Es ist die Konsequenz einer seit 30 Jahren praktizierten verfehlten neoliberalen Wirtschafts‑, Finanz‑, Steuer- und Sozialpolitik, welche die Ungleichheit zwischen oben und unten immer grösser hat werden lassen. Während eine kleine Schicht mit hohen Einkommen und viel Vermögen immer reicher wird, kommen alle anderen – die Mittelklasse und die tiefen Einkommen – nicht vom Fleck. Vielen Normalverdienenden bleibt Ende Monat nicht viel Geld übrig, trotz Fleiss, Engagement und anständiger Ausbildung. Und wer noch weniger verdient, ist immer öfters gezwungen, um Sozialhilfe, Ergänzungsleistung und Prämienverbilligung nachzusuchen. 

Politik gegen das Volk

Schuld daran ist eine Wirtschaftspolitik, die immer nur nach dem Wohl der Unternehmen und der Reichen fragt, nie nach dem Gemeinwohl und dem Wohl der Menschen; eine Finanzpolitik, die die Lasten möglichst auf die schmalen und schwachen statt auf die breiten und starken Schultern überwälzt; eine Steuerpolitik, die die Topverdienenden und Vermögenden immer wieder aufs Neue entlastet und allen anderen immer höhere Kopfprämien aufbürdet; und eine Sozialpolitik, die auf eine demütigende Almosen-Wirtschaft abzielt statt auf Sozialwerke, die gerecht und solidarisch von oben nach unten umverteilen.

Das spüren die Menschen täglich am eigenen Leib, auch wenn sie sich der konkreten Zusammenhänge viel zu wenig bewusst sind. Das führt zu Frustration, Wut und Entfremdung. Und genau das hat sich am Abstimmungssonntag vom 3. März 2024 mit dem Ja zur 13. AHV-Rente entladen. Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung scheint zu Recht genug davon zu haben, dass der von uns allen gemeinsam erarbeitete Wohlstand einseitig immer nur einer kleinen Schicht zugutekommt, während von allen anderen immer neue Opfer verlangt werden. Das erträgt eine Gesellschaft auf Dauer nicht!

Es braucht Umverteilung

Das ist denn auch das zentrale Fazit aus der AHV-Abstimmung: Die Frage der sozialen Gerechtigkeit und der solidarischen Umverteilung ist zurück auf der politischen Agenda. Gefordert ist, die Früchte unserer starken Wirtschaft gerechter auf alle Schichten zu verteilen – mit höheren progressiven Steuern für die hohen Einkommen und Vermögenden sowie für die Unternehmen und mit mehr ökonomischer Sicherheit und finanzieller Entlastung für die breite Bevölkerung.

Das ist die Lehre, welche die bürgerlichen Parteien aus ihrem Waterloo ziehen sollten.

Dieser Beitrag ist zuerst Anfang März auf dem Blog von Walter Langenegger erschienen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.