75 Jahre UNO – Die Welt braucht mehr davon!

75 Jahre UNO – Die Welt braucht mehr davon!

Das Jahr 2020 ist ein historisches für die UNO: Sie feiert ihren 75. Geburtstag. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in San Francisco die UNO-Charta unterzeichnet. Seither kämpft die UNO auf globaler Ebene für Frieden und die Einhaltung des Völkerrechts, für Menschenrechte, Demokratie und internationale Zusammenarbeit. Gerade in Zeiten von Trump, Putin, Xi und weiterer nationaler Egoismen sind die Institutionen, die sich für Zusammenarbeit und Gerechtigkeit einsetzen, wichtiger denn je. Es war die Inkraftsetzung der UNO-Charta, die den Krieg zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte grundsätzlich verbot und verbindliche Regeln für die Beziehungen zwischen den Staaten etablierte. Trotzdem wird die internationale Zusammenarbeit von Nationalisten aller Länder attackiert. Auch in der Schweiz ist dieser Trend spürbar.

Blickt die UNO auf ihre 75-jährige Geschichte zurück, fällt die Bilanz durchmischt aus. Mit Inkrafttreten der UNO-Charta haben sich die Mitgliedstaaten zum Ziel gesetzt, gemeinsam und in geteilter Verantwortung – eben multilateral – für internationale Sicherheit, Kooperation und Frieden zu sorgen. Durch die Charta sollte vor allem verhindert werden, dass sich die Welt erneut in einen globalen Krieg stürzt. Der UNO ist es beispielsweise während der Kuba-Krise im Kalten Krieg gelungen, mittels der Strategie der Friedenssicherung, die auf Deeskalation und ein Gewaltverbot setzte, zwischen zwei Grossmächten zu vermitteln und den Ausbruch eines «heissen» Kriegs zu verhindern. Gleichzeitig lässt sich der Vorwurf schlecht abstreiten, dass die UNO zu wenig demokratische Legitimation und nicht genügend Kompetenzen hat, um rechtlich bindende Entscheidungen zu treffen, die innerhalb der Nationalstaaten auch durchgesetzt werden können. Zudem können die Grossmächte durch ihr Veto im Sicherheitsrat Beschlüsse blockieren und haben somit innerhalb der UNO überproportional viel Macht.

 

Diese Probleme liegen jedoch nicht primär bei der UNO, sondern vorwiegend bei den Mitgliedsstaaten. Nationalstaaten geben ihre Macht nur ungern ab. Heute noch weniger als früher. Es gibt also definitiv keine «Weltregierung» der UNO. Es liegt an den Nationalstaaten, sich international zu koordinieren. Die UNO ist ein Versuch, der internationalen Staatengemeinschaft Rechte zu verleihen und Pflichten aufzuerlegen, an die sich alle halten müssen. Daraus hat sich über die Jahrzehnte ein praktischer Universalismus entwickelt. Dieser ist auf vielen Ebenen unperfekt – aber gleichzeitig revolutionär. Denn die Etablierung internationaler Rechtsnormen gibt jedem einzelnen Menschen auf unserem Planeten das Recht, seinen Schutz, seine Sicherheit und seine Würde einzufordern – unabhängig von seinem Geschlecht, seiner Klasse oder seiner Herkunft. Diese Rechte bleiben allerdings so lange zahnlos, wie sie von niemandem durchgesetzt werden können. Klima-Krise, Corona-Krise und der erstarkende Nationalismus machen deutlich, wie zentral die Durchsetzung gemeinsamer Regeln ist. Nur so sind die enormen Probleme unserer Zeit zu lösen. Um die UNO zu stärken, braucht es mehr und nicht weniger davon!

 

Die Schweiz setzt sich auf Druck der SP deshalb seit Jahren für eine Reform der UNO sowie eine Stärkung und Weiterentwicklung des Völkerrechts ein. Seit dem Amtsantritt von Aussenminister Cassis stockt dieser Reform-Elan allerdings gewaltig: Bei der Deklaration zum Schutz der Zivilbevölkerung in städtischen Gebieten wird gemauert, bei der UNO-Organisation für die palästinensischen Flüchtlinge (UNRWA) Geschirr zerschlagen, der UNO-Migrationspakt sabotiert und der Atomwaffenverbotsvertrag nicht unterschrieben. Diese schleichende Abwendung des schweizerischen Aussenministers vom Multilateralismus und vom Prinzip der geteilten Verantwortung ist verheerend – für das Image der Schweiz und auch für die Lösung globaler Probleme. Die Kandidatur der Schweiz für die Einsitznahme im Sicherheitsrat in den Jahren 2023/24 bietet dagegen die Chance, dem Wirken der Schweiz in den UNO-Organisationen wieder neuen Schwung zu verleihen.

 

Die UNO hat in der Vergangenheit bewiesen, dass sie den Frieden fördern kann. Gleichzeitig hat die Corona-Krise einmal mehr verdeutlicht, dass ihre Strukturen und Entscheidungsprozesse modernisiert und demokratisiert werden müssen. Etwa über eine parlamentarische Versammlung, wie sie der Ständerat auf Antrag von SP-Ständerat Daniel Jositsch einstimmig fordert. Auch die Entscheidungsprozesse und Verantwortlichkeiten müssen reformiert werden, damit Verletzungen des Völkerrechts aktiv geahndet werden.

 

Nur durch eine starke UNO und einen neuen, fairen und inklusiven Multilateralismus können soziale und ökologische Gerechtigkeit erreicht werden. Zum 75. Geburtstag der UNO wünschen wir uns mehr davon! So wie es die Progressive Allianz heute in New York im Vorfeld einer Tagung der Foundation for European Progressive Studies (FEPS) fordert. Im Interesse von Frieden, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung für die Welt.

 

Fabian Molina und Jon Pult, Nationalräte SP

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Fabian Molina

Fabian Molina

Nationalrat ZH

Fabian Molina

Fabian Molina

Nationalrat ZH

Fabian Molina

Fabian Molina

Nationalrat ZH

Jon Pult

Jon Pult

Nationalrat GR, Vize-Präsident SP Schweiz

Jon Pult

Jon Pult

Nationalrat GR, Vize-Präsident SP Schweiz

Jon Pult

Jon Pult

Nationalrat GR, Vize-Präsident SP Schweiz

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.