AHV-Ausbau statt Angstmacherei

Die Gewerkschaften haben die AHV in das Zentrum der diesjährigen Mai-Feiern gestellt. Und das aus gutem Grund: Die AHV ist das wichtigste Sozialwerk der Schweiz. Und seit 70 Jahren unter Dauerbeschuss. Seit sie eingeführt wurde, wird ihr der baldige Untergang prophezeit. Gegen alle Fakten und gegen alle Erfahrungen.

Schauen wir uns deshalb einmal mehr die Realität an:

Die AHV ist sicher

Die AHV funktioniert nach dem sogenannten Umlageverfahren. Das heisst: die Berufstätigen zahlen die Renten der Pensionierten. Die Angstmacher argumentieren seit je mit der demografischen Entwicklung. Auf den ersten Blick scheint dieses Argument logisch: Die Lebenserwartung stieg seit Einführung der AHV von 67 auf 82 Jahre, die Geburtenrate sank von 2,5 auf 1,5 Kinder. Finanzierten am Anfang 6,5 Erwerbstätigen einen Rentner, sind es heute noch 3,4. Und trotzdem ist die AHV gesund und munter. Das ist kein Wunder, sondern einfach zu erklären: die Schlüssel heissen «Produktivität» und «Erwerbstätigkeit».

Wir alle arbeiten dank technologischem Fortschritt jedes Jahr effizienter. Eine höhere Produktivität bringt höhere Löhne und höhere Löhne bedeuten mehr Beiträge in die Altersvorsorge. Von 1975 bis 2013 stiegen die Löhne von 66 000 Franken auf 106 000 Franken (Gesamtlohnsumme in der Schweiz durch Anzahl Stellen gerechnet). Zudem arbeiten heute viel mehr Menschen in unserem Land. 1975 zahlten 2,8 Millionen Beschäftigte ins Alterswerk ein, 2013 waren es 4,04 Millionen. Damit wird aufgefangen, dass im Verhältnis weniger Beitragszahlende für mehr Pensionierte aufkommen müssen.

Die AHV stünde noch wesentlich besser da, würden nicht immer wieder gerade Gutbetuchte von der Beitragspflicht entlastet. Nehmen wir die Unternehmenssteuerreform II. Sie beschert der AHV Millionenausfälle. Das jüngste Beispiel für die Aushöhlung der AHV-Pflicht ist das Riesengeschenk an die Bauland-Bauern, das alleine bei der AHV ein Loch von jährlich 200 Millionen Franken verursacht.

Die AHV ist günstig. Auch für die Jungen.

Seit vierzig Jahren zahlen Arbeitnehmende und Arbeitgeber je 4,2 Lohnprozente in die AHV ein. Erhöht wurde dieser Satz nie. Erst einmal in der AHV-Geschichte wurde ein zusätzliches Mehrwertsteuerprozent erhoben. Das war 1999 und in den kommenden 10 Jahren wird ein weiteres Prozent nötig sein, um die Renten der geburtenstarken Jahrgänge ab 1950 zu finanzieren. Danach geht der Geldbedarf der AHV wieder zurück. Auch der Anteil der AHV-Kosten am Bruttoinlandsprodukt (BIP, das sind alle in der Schweiz erwirtschaften Franken) liegt seit Jahrzehnten konstant bei rund 5 Rappen. Die AHV hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Für eine Rente von 3510 Franken im Monat braucht es 460 000 Franken Lohnbeiträge und Steuern. Für die gleiche Rente in der privaten Vorsorge müsste fast das Doppelte bezahlt werden, nämlich 810 000 Franken. Auch das ist kein Wunder: von den privaten Vorsorgebeiträgen fliessen jährlich Milliarden von den Versicherten in die Taschen von Aktionären und Vermögensverwaltern. Dazu kommt: Die Verwaltungskosten bei der AHV sind viermal kleiner als jene in der privaten Vorsorge.

Die AHV ist für die meisten im Alter die Haupteinnahmequelle

Für zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer ist die AHV das wichtigste Einkommen im Alter. 38 Prozent der Frauen und 19 Prozent der Männer leben sogar ausschliesslich von der AHV-Rente. Nur gerade 22 Prozent der Rentnerinnen und 34 Prozent der Rentner haben eine dritte Säule. Auch wenn sich diese Zahlen künftig mit dem BVG-Obligatorium leicht verschieben könnten, sicher ist das nicht. Denn die Pensionskassen senken ihre Leistungen dramatisch. Höheren Beiträgen steht ein geringerer Umwandlungssatz gegenüber. Dieser bestimmt die Höhe der Renten. In den vergangenen Monaten wurden von grossen Pensionskassen Senkungen des Umwandlungssatzes um bis zu 20 Prozent bekannt gegeben. Und ein Ende ist nicht in Sicht.

Das Fazit aus all diesen Fakten: die AHV ist gesund. Und sie muss weiter gestärkt werden, weil sie günstiger und gerechter als die private Konkurrenz für ein anständiges Leben im Alter sorgen kann – so wie es die Bundesverfassung vorschreibt. Deshalb muss sie auch ausgebaut werden. Die Initiative «AHVplus» will eine Erhöhung der AHV-Leistungen um 10 Prozent für alle heutigen und zukünftigen Rentnerinnen und Rentner. Das sind in absoluten Zahlen monatlich 200 Franken mehr für Alleinstehende und 350 Franken für Ehepaare. Das ist gewiss nicht überrissen und durchaus zu finanzieren.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.