AKWs – das doppelte Fiasko

Atomkraftwerke sind nicht nur ökologisch brandgefährlich. Sie sind inzwischen auch volkswirtschaftlich eine Zeitbombe. Die SP fordert vom Bundesrat einen Finanzstresstest für AKW-Betreiber.

Jahrelang wiesen wir auf die Risiken der Atomkraftwerke hin. Nach 40 Jahren laufen sie immer noch und die Mängellisten werden länger. Was viele aber nicht wissen: Die AKWs werden auch finanziell zu einer wachsenden Hypothek. Sie fahren inzwischen Verluste ein. Und dies obwohl sie bereits grosse Schulden haben.

Wirklich verwundern kann das nicht. Seit einigen Monaten klagen Betreiber von Wasserkraftwerken öffentlich über die tiefen Preise. Von AKW-Betreibern hat man bisher wenig gehört. Dabei haben sie noch höhere Betriebskosten als viele Wasserkraftwerke, und als Bandstromproduzenten – sie decken in erster Linie die Strom-Grundlast ab – können sie erst noch schlechtere Preise lösen.

Der Grund: Die Bandstrompreise sind auf dem europäischen Markt völlig eingebrochen und werden sich in nächster Zeit nicht erholen. Dies zeigt sich in den Lieferverträgen (so genannten Futures), die heute für Band­energie im Jahr 2021 auf einem Niveau von 3,3 Rp/kWh abgeschlossen werden1.

Quellen für Strompreise und Futures-Notierungen: EEX / BFE

Quellen für Strompreise und Futures-Notierungen: EEX / BFE

In ihren Geschäftsberichten weisen die Betreiber aber Produktionskosten von über 5 Rp./kWh aus. Das heisst, dass die AKW mit den Marktpreisen für ihre Produkte die Entsorgung und  den Rückbau der radioaktiven Anlagen gar nicht mehr finanzieren können.

Quellen: Stromgestehungskosten  der CH-Atomkraftwerke gemäss Jahresberichten und Schätzungen. Strompreis gemäss EEX

Quellen: Stromgestehungskosten  der CH-Atomkraftwerke gemäss Jahresberichten und Schätzungen. Strompreis gemäss EEX

Die Betreiber der AKWs hoffen auf bessere Strompreise, wenn Deutschland, wie angekündigt, seine letzten acht Atomkraftwerke schliessen und ein höherer CO2-Preis die europäischen Kohlekraftwerke unrentabel machen sollte. Das wird den Schweizer AKW-Betreibern aber kaum helfen. Denn auf dem europäischen Strommarkt herrschen heute riesige Überkapazitäten, die etwa 100 Atomkraftwerken entsprechen2. Nichtsdestotrotz treibt die EU den Zubau von Wind- und Solaranlagen rasch voran. Sie hat ehrgeizige Ausbauziele beschlossen, die sie nur erreicht, wenn sie die Solar- und Windstromproduktion in den nächsten 15 Jahren mehr als verdreifacht. Damit nehmen auch die «Gratisstromperioden» zu. Die herrschen dann, wenn zu viel Strom aus Sonne und Wind im Netz ist und somit für Stromverkäufe kein Preis mehr erzielt werden kann. Sie werden von heute ca. 100 bis 2035 auf etwa 3000 Jahresstunden ansteigen3. Damit bricht den AKW während einem Drittel des Jahres die Einnahmequelle weg.

So wächst die Gefahr, dass die AKW-Betreiber ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können. Dabei schulden sie der Öffentlichkeit für den Rückbau und die Entsorgung der radioaktiven Anlagen noch 14 Milliarden Franken. Erst sechs der vorgesehenen zwanzig Milliarden liegen heute in dem dafür vorgesehenen Finanzierungsfonds bereit. Die schwindenden Umsätze und die anhaltend grossen Wertverluste der Betreiberfirmen stellen auch die Anlagestrategie der Fonds für Rückbau und Entsorgung in Frage. Mit 40 Prozent Aktienanteil basieren sie auf der Annahme, dass die Betreiber solide aufgestellt sind und im Bedarfsfall Geld nachschiessen können. Diese Zeiten sind wohl vorbei

Deshalb verlange ich vom Bundesrat, dass er die die Risikofähigkeit der AKW-Betreiber Alpiq, Axpo und BKW überprüfen lässt. Es gilt zu klären, ob die Betreiberfirmen den Rückbau und die Entsorgung der radioaktiven Anlagen auch bei anhaltend schlechter Marktlage finanzieren können.

1 Die deutschen Futures-Preise zuzüglich eines Grenzzuschlags von ca. 0,2 Rp./kWh gelten auch für den Schweizer Markt als preisbestimmend.

2 Scenario Outlook and Adequacy Forecast 2015 (SOAF-Bericht) der ENTSO-E.

3 Ab 2035 rechnet der regierungsnahe deutsche Think Tank «Agora Energiewende» mit rund 3000 Jahresstunden, an denen die Preise an der Strombörse die Nulllinie nicht übersteigen werden. Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign (Kurzfassung) S. 16

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.