Ansprache zum 1. Mai

1. Mai

Christian Levrat | An diesem 1. Mai organisiert Nicolas Sarkozy in Paris ein Meeting, um die "echte" Arbeit zu feiern, wie er sagt. Die Angestellten ihrerseits brauchen nicht über die Arbeit zu sprechen. Sie kennen sie, sie erleben sie Tag für Tag.

An diesem 1. Mai organisiert Nicolas Sarkozy in Paris ein Meeting, um die “echte” Arbeit zu feiern, wie er sagt. Die Angestellten ihrerseits brauchen nicht über die Arbeit zu sprechen. Sie kennen sie, sie erleben sie Tag für Tag. Wenn sie aber in der Schweiz, in Frankreich und auf der ganzen Welt dem Aufruf der Gewerkschaften folgen und sich versammeln, so tun sie das, um ihre Würde zu verteidigen, anständige Löhne zu fordern, um daran zu erinnern, dass eine dauerhafte prosperierende Gesellschaft nur auf Freiheit für alle, sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit aufgebaut werden kann.

Warum diese Mobilisierung in der Schweiz? Um eine gerechtere Verteilung der Früchte des Wachstums zu verteidigen. Und weil wir den Schweizer Werkplatz nicht seinem Schicksal überlassen können und wollen.

Natürlich, unsere Arbeitslosigkeit ist tief, unser Wachstum ist eines der höchsten in Europa. Das stimmt. Und dies ist das Resultat der Anstrengungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Land. Wenn es aber darum geht, die Früchte zu ernten, sprechen sich Aktionäre und Manager den Löwenanteil zu. Innerhalb von zehn Jahren hat ihr Einkommen um 20% zugelegt. Jene, welche die Maschine am Laufen halten, die gewöhnlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, jene, die von morgens bis abends ihre Kraft den Arbeitgebern zur Verfügung stellen, sie mussten zusehen, wie ihr Lohn stagnierte, mit durchschnittlichen Lohnerhöhungen von einem halben Prozent pro Jahr.

Diese Stagnation der Löhne, kombiniert mit einer Erhöhung von Krankenkassenprämien und Mieten, führt im besten Fall zu einem Erhalt der Kaufkraft, im schlimmsten zu einer deutlichen Senkung derselben. Heute stehen zahlreiche Familien mit tiefen und mittleren Einkommen schlechter da als vor zehn Jahren. Dies ist das offensichtlichste Symptom des Scheiterns der Politik des Laissez-faire von Doris Leuthard und später von Johann Schneider Amman an der Spitze des Wirtschaftsdepartements.

Wenn wir heute demonstrieren, so geschieht das, weil wir glauben, dass eine andere Politik möglich ist. Mit einer Allgemeinverbindlicherklärung der Gesamtarbeitsverträge und der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns könnten wir nicht nur gewährleisten, dass alle von den Früchten ihrer Arbeit leben können, wir würden damit vor allem erreichen, dass die ganze Lohnskala in der Schweiz angehoben würde.

Stagnation der Löhne und schleichende Deindustrialisierung: Zeichen des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Scheiterns einer Rechten, welche die Finanzwirtschaft gegenüber der Industrie, die Aktionäre gegenüber den Arbeitnehmenden, das Elitedenken gegenüber der Chancengleichheit privilegiert.

Genossinnen und Genossen,

Die Resignation von Politik und Wirtschaft angesichts des starken Frankens ist inakzeptabel. Wie das Beispiel Merck Serono in Genf diese Woche zeigt, sehen wir uns mit einer beispiellosen Welle der Verlagerung von Arbeitsplätzen konfrontiert. Die meisten Fälle sind weit weniger spektakulär, ihre Auswirkungen mittelfristig aber genauso dramatisch: Hier wird eine kleine Produktionseinheit in die Eurozone verlegt, dort öffnet ein Forschungszentrum in Frankreich statt im Kanton Waadt, hier werden in der Schweiz vorgesehene Investitionen neu bewertet und in die Eurozone umgeleitet. Wir sind mit einer Deindustrialisierung konfrontiert, wie sie England unter Margareth Thatcher gekannt hat, nur schleichender, heimtückischer.

Was die englischen Neoliberalen aus ideologischen Gründen zerstört haben, riskiert die Schweizer Rechte aus Nachlässigkeit zu vernichten. Sie hat die Unabhängigkeit der Nationalbank zum unantastbaren Dogma errichtet. Sie will sich nicht vorstellen, dass der Staat eine echte Industriepolitik betreiben kann, dass er für die in der Schweiz ansässigen Unternehmen Anreize schaffen, sie unterstützen, ihnen günstige Rahmenbedingungen bieten kann. Die Liberalen ziehen es offensichtlich vor, mit grosszügigen Steuerprivilegien die Verwaltungssitze grosser ausländischer Unternehmen anzulocken, anstatt die bestehende Industriestruktur, die heutigen Arbeitsplätze zu verteidigen.

Dieser 1. Mai bietet uns Gelegenheit, einmal mehr zu wiederholen: Wir sind nicht bereit, unsere vielfältige Wirtschaft in eine Dienstleistungsmonokultur zu verwandeln. Wir wollen keine Politik, die sich nur für die Anlockung der Hauptsitze von multinationalen Konzernen interessiert und sich nicht um den Werkplatz, die Produktionsmittel, schlussendlich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kümmert, die als Manöveriermasse betrachtet werden. Die Schweiz widersteht weltweiten Krisen besser als England oder Irland, denn sie kann auf eine lebendige Landwirtschaft, eine innovative Industrie und wettbewerbsfähige Dienstleistungen zählen. Wenn wir heute die Abwanderung von Industriearbeitsplätzen akzeptieren, verlieren wir für immer wertvolles Knowhow, das nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch wirtschaftliche Stabilität sichert.

Gemeinsam stellen wir die Arbeitnehmenden, die Männer und Frauen dieses Landes wieder ins Zentrum der wirtschaftlichen Diskussionen, zusammen verteidigen wir ihre Kaufkraft und ihre Arbeitsplätze. Wir sorgen gemeinsam dafür, dass, wenn die Medien über Wirtschaftsvertreter sprechen, sie die Vertreter der Arbeitswelt meinen. Und nicht die Analysten der Finanzinstitute. Wir feiern diesen 1. Mai, Symbol der Rechte für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, ihres unerschütterlichen Willens, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.