Arbeitnehmende müssen vor Diskriminierung geschützt werden!

Stimà president dal Cussegl naziunal, Sehr geehrte Herr Nationalratspräsident, preziàda cussegliera federal, Sehr geehrte Frau Bundesrätin, Stimadas dunnas e stimads signurs

Unsere Kommission hat einstimmig beschlossen, mit dem vorliegenden Postulat den Bundesrat zu beauftragen, die Schaffung einer unabhängigen nationalen Anlaufstelle zu prüfen. Nötigenfalls soll er danach eine entsprechende Anpassung der Rechtsgrundlagen in die Wege leiten.

Zur Ausgangslage

In der Schweiz haben gemäss dem verfassungsrechtlichen Diskriminierungsverbot alle Menschen das Recht, ihren Beruf und ihr Leben frei von Mobbing, Diskriminierung, Sexismus und sexueller Belästigung zu leben. Zudem enthält das Gleichstellungsgesetz ein ausdrückliches Verbot der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz.

Dass diese Rechtsgrundsätze längst nicht immer so gelebt werden, wird der Öffentlichkeit regelmässig vor Augen geführt. So berichteten die Medien mehrfach über Missbrauchsfälle in vom Bund kontrollierten oder beauftragten Betrieben. Beispiele dazu gibt es einige und wurden in diesem Rat auch thematisiert: Das Bundesstrafgericht, die Schweizerische Nationalbank, der westschweizer- und der italienischsprachige Fernseh- und Radiosender RTS und RSI, jüngst die EPFL in Lausanne oder auch die Vorfälle rund um Magglingen. Bei Letzteren wurden wir mit der Überweisung der Motion 20.4331 im Dezember aktiv. Bei allen anderen besteht weiterhin ausgewiesener Handlungsbedarf.

Welche Auswirkungen hat missbräuchliches Verhalten?

Mobbing, Diskriminierung, Sexismus haben für die Opfer tiefgreifende Folgen. Allzu oft werden diese Taten als «bedauerlicher Einzelfall» behandelt, es kommt vielleicht infolge des Bekanntwerdens zu einer Kündigung oder einer internen Versetzung. Die Ursachen des Problems, welche in erster Linie struktureller Art sind, werden aber nicht behoben. Oft zeigt sich, dass es sich um systemischen Machtmissbrauch handelt, unabhängig in welcher Institution.

Sie haben auch negative Auswirkungen auf das Arbeitsklima und können der Innovationsfähigkeit im Weg stehen, da niederschwellig das Betriebsklima negativ beeinflusst wird.

Weshalb braucht es dieses Postulat?

Von staatlichen und staatsnahen Institutionen erwarten wir eine Vorbildfunktion in der Führungs- und Unternehmenskultur. Denn diese Institutionen sind mit öffentlichen Geldern finanziert und unser Parlament hat teilweise die Oberaufsicht (EPFL/ ETH). Dies verpflichtet uns, kritisch zu hinterfragen.

Es ist wichtig, dass eine solche Anlaufstelle unabhängig und ausserhalb des Betriebs angesiedelt ist. Nachfragen der WBK haben ergeben, dass beispielsweise die EPFL/ETH eine solche externe Vertrauensstelle kennen. Doch diese in den Betrieben zu wenig bekannt sind.

Der Bundesrat weist zu Recht darauf hin, dass Arbeitgebende in der Pflicht sind, präventive Massnahmen zu ergreifen und zu handeln, wenn ein Fall gemeldet wird. Die Betriebe tun dies auf sehr unterschiedliche Weise. Leider gibt es kein Controlling oder Monitoring dieser nach Gleichstellungsgesetz vorgeschriebenen Präventionsmassnahmen.

Weiter zählt der Bundesrat die bereits bestehenden Möglichkeiten für Opfer von missbräuchlichem Verhalten auf. Doch offensichtlich erweisen sich diese als unzureichend.

Deshalb sollte das Postulat aufzeigen, wie die Kommunikation verbesset und die bereits vorhandenen Anlaufstellen zugänglicher gemacht werden können. Es ist zu prüfen, ob es eine neue Anlaufstelle braucht oder ob die vorhandenen Angebote noch bekannter gemacht und verstärkt  werden müssen. Beispielsweise in Form einer unabhängigen nationalen Meldestelle, die die vorhandenen Strukturen nicht ersetzt, sondern eben bündelt und als Melde-, Auskunft- und Triagestelle arbeitet, damit wirkungsvoller gegen Machtmissbrauch vorgegangen werden kann.

Ich komme zum Schluss:

Es ist staatliche Aufgabe und Pflicht, dass Arbeitnehmende vor Diskriminierung geschützt werden!

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.