Arbeitszeitreduktion – der Königinnenweg für eine gerechtere Gesellschaft

Artikel von Martine Docourt, Co-Präsidentin und Gina La Mantia, Zentralsekretärin SP Frauen* Schweiz, erschienen in der „Frauenstimme“ der Frauen für den Frieden, Ausgabe 3.2020

Es sind nun drei Jahre her, dass die SP Frauen* Schweiz zu ihrem 100-jährigen Jubiläum das «Manifest für eine konsequent feministische Sozialdemokratie» erarbeitet haben, welches anschliessend von der Mitgliederversammlung der SP Frauen* und der Delegiertenversammlung der SP Schweiz verabschiedet wurde. Es handelt sich um eine eher ernüchternde Bestandesaufnahme der Gleichstellungspolitik in unserem Land. Noch heute bildet es eine wichtige Grundlage für unsere politischen Aktionen, Vorstösse und Forderungen.

35 Stunden sind genug!

Eine der wichtigsten Forderungen im Manifest ist die Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit auf 35 Stunden bei gleichem Lohn. Diese Forderung geht weit zurück. Die Zweite Internationale hat 1889 in Gedenken an die Chicagoer Arbeitskämpfe von 1886 für den Acht-Stunden-Tag den 1. Mai zum Kampftag der Arbeiterinnenbewegung ausgerufen. Neben der Arbeiterinnenbewegung war es die feministische Bewegung, die eine starke Reduktion der Erwerbsarbeit forderte. Feministinnen wollten (und wollen heute noch!) damit erreichen, dass auch die Reproduktionsarbeit als gesellschaftlich notwendige Arbeit anerkannt wird, und dass die bezahlte und unbezahlte Arbeit gerechter aufgeteilt wird. Eine Arbeitsgruppe der SP Frauen* namens «Neuverteilung der Arbeit» hat, nach der Nichtwahl von Christiane Brunner in den Bundesrat in den neunziger Jahren, den Vorschlag einer 35-Stunden-Woche entwickelt. Dies, weil ihrer Meinung nach das in der Verfassung festgehaltene «Recht auf Teilhabe an der Erwerbsarbeit» nur so durchzusetzen sei. Die bezahlte Erwerbsarbeit und die unbezahlte Reproduktionsarbeit sind auch heute noch sehr ungleich verteilt. Obwohl sich die Produktivität seit den sechziger Jahren verdoppelt hat sind wir sind immer noch bei über 40 Stunden Wochenarbeitszeit. Eine Arbeitszeitreduktion entzieht zudem dem Arbeitsmarkt nicht Arbeitsvolumen, sondern verteilt es auf mehr Leute.

Schlechte Entgeltung

Frauen beteiligen sich immer mehr an der Erwerbstätigkeit und arbeiten mehr als Männer, wenn die unbezahlte Arbeit dazugezählt wird. Trotzdem verdienen sie immer noch rund 20 Prozent weniger. Gemäss Bundesamt für Statistik wurden 2016 insgesamt 9.2 Milliarden Stunden unbezahlte Arbeit im Wert von 7.9 Milliarden Franken geleistet, zwei Drittel davon von Frauen. Frauen sind dadurch nicht nur im Alltag stark benachteiligt. Die unbezahlte Arbeit wirkt sich für sie auch bei einer Scheidung oder wenn sie in Pension gehen negativ aus, denn es gelingt ihnen kaum, genügend Kapital in der zweiten oder dritten Säule aufzubauen. Ein Drittel der Frauen hat keine zweite Säule. Doppelt so viele Frauen als Männer sind auf Ergänzungsleistungen angewiesen, und Frauen steht durchschnittlich 40 Prozent weniger Rente zur Verfügung als Männern.

Die Klimabewegung und die feministische Frauenbewegung sind sich einig: So eine Situation ist alles andere als gerecht und nachhaltig. Für uns SP Frauen* ist die Arbeitszeitreduktion bei gleichem Lohn der Königinnenweg zu einer besseren Verteilung der bezahlten Erwerbsarbeit und der Reproduktionsarbeit, zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zu einer gerechteren Einkommens- und Vermögensverteilung, zu mehr Anerkennung der Care-Arbeit und zu mehr sozialer Gerechtigkeit. Auch würde dem Fachkräftemangel der Wirtschaft wirksam entgegengewirkt, und die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt könnte von einer latenten Bedrohung zu einer Chance für alle werden. Schweden zeigt den Weg.

Nötige Änderungen

«Echten Klimaschutz gibt es nur, wenn der Kapitalismus grundlegend verändert wird», sagt die kanadische Schriftstellerin und Aktivistin Naomi Klein. Das heutige System baut auf der individuellen Gewinnmaximierung auf und hinterlässt weltweit zu viele Verliererinnen. Für mehr Lebensqualität für alle brauchen wir kollektive Strukturen, welche das Gemeinwohl fördern, Ausgleich und Gerechtigkeit. Und wir brauchen mehr Zeit.

Auch die aktuelle Covid-Krise zeigt es in aller Deutlichkeit: Der soziale Zusammenhalt ist zerbrechlich und muss gestärkt werden. Die Kluft droht grösser zu werden. Wir brauchen neue Werte und neue Prioritäten. Die Menschen, welche uns durch die Krise getragen haben – Pflegepersonal, Ärztinnen, Kinderbetreuerinnen, Detailhandelsangestellte, Logistikerinnen, Mütter und Väter – sie alle üben eine immens wichtige Arbeit aus, stehen aber konstant unter Druck und müssen immer um Anerkennung kämpfen. Eine Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden die Woche bei gleichem Lohn würde die dringend benötigte Entlastung für alle bringen.

Wir SP Frauen* bleiben haben den Ball aufgenommen und bleiben dran. Es ist klar, dass der Widerstand seitens der bürgerlichen Parteien gross sein wird – aber das schreckt uns nicht ab!

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.