Berufsbildung: Schöne Worte statt handfeste Investitionen

Der Bund unter Führung von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann muss sich in der Erwachsenenbildung stärker engagieren. Anstatt Mittel zu kürzen und die Verantwortung auf die Kantone abzuschieben, soll der Bund erwachsenengerechte Angebote in der Berufsbildung fördern. Wenn es gelingt, mehr Menschen in die Arbeitswelt zu integrieren, profitieren alle davon.

Mitte April 2016 hat ein Spitzentreffen der Berufsbildung unter Leitung des Bundespräsidenten Johann Schneider-Ammann stattgefunden. Thema waren die 550‘000 Erwachsenen ohne Berufsbildung, die auf dem Arbeitsmarkt kaum Chancen haben. Die Schweiz hat alles Interesse, diese Personen durch eine Ausbildung nachzuqualifizieren. Damit könnten sie langfristig in die Arbeitswelt integriert werden und rutschen weniger in die Sozialhilfe ab. Das Inländerpotenzial besser zu nutzen ist ebenfalls eine wichtige Forderung der Fachkräfteinitiative. Der Mangel an Fachkräften soll wenn immer möglich mit Personen gedeckt werden, die in unserem Land wohnen und leben.

Der Mangel an Fachkräften soll wenn immer möglich mit Personen gedeckt werden, die in unserem Land wohnen und leben.

Rund 50‘000 Erwachsene ohne Berufsausbildung sind zwischen 25 und 45 Jahre alt. Sie hätten gute Chancen, eine Ausbildung zu absolvieren. Der Bund möchte deshalb im Jahr 2017 eine Informationskampagne starten, um auf diese Möglichkeiten aufmerksam zu machen. Eine solche Sensibilisierungskampagne nützt allerdings wenig, wenn die dazu notwendigen Angebote fehlen. Unsere Berufsbildung ist auf Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit ausgerichtet. Für Erwachsene, die eine Nachholbildung absolvieren möchten, braucht es flexible Modelle. In der heutigen Berufsbildungslandschaft fehlen solche erwachsenengerechten Angebote. Stichworte dazu sind Modularisierung und Validierung. Oft sind vorgängig Kurse in den Grundkompetenzen nötig, insbesondere Sprachkurse. Auch hier fehlen noch die Angebote für diese Zielgruppe.

Erwachsene ohne Berufsausbildung leben fast ausschliesslich in prekären finanziellen Verhältnissen. Ohne öffentliche finanzielle Unterstützung ist für sie eine Ausbildung zum vornherein illusorisch. Eine Arbeitszeitreduktion bei entsprechendem Lohnausfall ist für meisten in dieser Gruppe von Auszubildenden nicht zu verkraften. Kommt dazu, dass in der Schweiz Berufsbildung für Erwachsene meist kostenpflichtig ist. Auch Personen mit minimalstem Erwerbseinkommen müssen in der Schweiz, im Gegensatz zu den meisten umliegenden Ländern, selber für die Kosten ihre Erstausbildung aufkommen. Es versteht sich fast von selbst, dass unter solchen Umständen auch die vorhandenen Angebote nicht besucht werden.

Der Bund schiebt die Verantwortung gerne auf die Kantone, die zusammen mit den Organisationen der Arbeitswelt für die Berufsbildung verantwortlich sind. Mit dem heuteigen Spardruck wird es den Kantonen aber kaum möglich sein, erwachsenengerechte Ausbildungsangebote aufzubauen und zu finanzieren. Mit seiner BFI-Botschaft will der Bundesrat die Mittel für Berufsbildung an die Kantone sogar noch kürzen und dieses Mittel in die Höhere Berufsbildung umlenken. Wenn es dem Parlament nicht gelingt eine Kurskorrektur einzuleiten, wird in der beruflichen Grundbildung abgebaut statt ausgebaut.

Mit dem heuteigen Spardruck wird es den Kantonen aber kaum möglich sein, erwachsenengerechte Ausbildungsangebote aufzubauen und zu finanzieren.

Statt Sonntagsreden zu halten und Informationskampagnen anzukündigen muss der Bund dieses Problem nun endlich angehen, erwachsenengerechte Angebote fördern und die Finanzierung der Ausbildungswilligen sicherstellen. Bildung ist nicht zum Nulltarif zu haben – investieren wir in die Zukunft!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Martina Munz

Martina Munz

Nationalrätin SH

Martina Munz

Martina Munz

Nationalrätin SH

Martina Munz

Martina Munz

Nationalrätin SH

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.