Berufsbildung: Wir dürfen uns nicht auf den Lorbeeren ausruhen

Zum Tag der Berufsbildung vom 5. Mai 2021

Die Schweizer Berufsbildung gilt als vorbildlich und spielt eine zentrale beschäftigungspolitische Rolle. Doch die Schweiz gibt pro Jahr für die höhere Berufsbildung gerade mal 475 Millionen Franken aus, während es für die Hochschulbildung 8,4 Milliarden sind. Die Berufsbildung hat Nachholbedarf, wenn sie in die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel meistern will.

Wir können stolz sein auf die Schweizer Berufsbildung. Sie geniesst weltweit grosses Ansehen. Aber wir dürfen uns nicht auf den Lorbeeren ausruhen, denn die Arbeitswelt verändert sich rasant, und mit ihr auch die Berufsbildung. Ein Strukturwandel ist im Gang. Deshalb ist ein «weiter wie bisher» nicht mehr möglich.

Digitalisierung, Automatisierung und Robotisierung erreichen ein neues Level. Die digitale Revolution beeinflusst alle Branchen – und sie verändert alle Lebensbereiche. Die OECD rechnet damit, dass 14 Prozent aller Arbeitsplätze bis 2033 durch die Digitalisierung verschwinden werden. Weitere 30 Prozent verändern sich tiefgreifend. Es entstehen neue Jobs, doch diese erfordern andere und vor allem höhere Qualifikationen. Es ist zu befürchten, dass sich der Mangel an Fachkräften in der Schweiz weiter zuspitzen wird.

Verschärft wird die Situation durch den demografischen Wandel. Die Babyboomer werden pensioniert. Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse rechnet vor: Ohne Zuwanderung würde die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz bis 2040 um 9 Prozent sinken. Gleichzeitig verzeichnen wir heute einen Rückgang der Zuwanderung. Dies verschärft den Fachkräftemangel – besonders bei den Hochqualifizierten. 2019 hatten 60 Prozent der Zugewanderten ein Hochschulstudium. Zum Vergleich: In der Schweiz sind 43 Prozent tertiär gebildet. Offensichtlich ist das zu wenig, sonst hätten wir ja keinen Import von Fachkräften.

Was können wir tun, um die Berufsbildung zu stärken und den Herausforderungen des digitalen und demografischen Wandels erfolgreich zu begegnen? Politik, Wirtschaft und die Verbände der Arbeitnehmenden sind gefordert. Hier einige Vorschläge, für die ich mich unter anderem im Nationalrat einsetze:

  • Erwachsene ohne Abschluss einer Berufsausbildung bekommen zunehmend Probleme auf dem Arbeitsmarkt, besonders wenn sie ihre Stelle verlieren. Es darf nicht sein, dass 30-Jährige nicht einmal eine Attestausbildung abgeschlossen haben. Das Angebot an Nachholbildung im Bereich der Berufsbildung muss endlich schweizweit verstärkt werden.
     
  • Es darf nicht sein, dass motivierte junge Menschen, die von staatlichen Bildungsausgaben nur wenig profitiert haben, in den Jahren nach dem Abschluss der Berufsausbildung auf sinnvolle Zweit- und Zusatzausbildungen verzichten. Deswegen sollten Bund und Kantone das lebenslange Lernen für wirtschaftlich Schwächere fördern und zum Beispiel digitale Fitness-Programme für Arbeitnehmende anbieten.
     
  • Es darf auch nicht sein, dass Jugendliche mit einer Beeinträchtigung oder bestimmten Defiziten trotz vorhandener Potenziale den Einstieg ins Arbeitsleben nur schwer schaffen, weil sie keine geeignete Berufsausbildung finden. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass sozial engagierte Lehrbetriebe noch stärker unterstützt werden.
     
  • Machen wir uns fit für den technologischen Wandel – am besten durch Weiterbildungsgutscheine in Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden. Das würde indirekt auch älteren Arbeitnehmenden helfen, die heute Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden.
     
  • Für Flüchtende und vorläufig Aufgenommene gibt es seit 2018 eine einjährige Integrationsvorlehre (Invol). Sie arbeiten dreieinhalb Tage in einem Betrieb, eineinhalb Tage sind sie an der Berufsschule, wo neben berufsspezifischen Kursen Sprachunterricht und Allgemeinbildung im Zentrum stehen. Invol ist eine Erfolgsgeschichte, denn zwei Drittel fanden nachher eine Lehrstelle. Mit zusätzlicher Unterstützung und mehr Mitteln könnte diese Quote noch erheblich erhöht werden.

Die Berufsbildung ist für die Schweiz von zentraler ökonomischer und sozialer Bedeutung. Damit sie ihre integrative und wirtschaftsfördernde Schlüsselrolle auch in Zukunft spielen kann, sind dringend deutliche Mehrinvestitionen notwendig. Ich fordere die Politik, die Wirtschaft und die Verbände der Arbeitnehmenden auf, die Berufsbildung endlich zu priorisieren, und am gleichen Strick zu ziehen. Im Bereich der Hochschulen hat die Schweiz in den letzten Jahrzehnten sehr viel investiert. Das war notwendig und hat sich gelohnt. Damit die Bildungslandschaft nicht kippt, braucht es jetzt dringend eine breite Offensive in der Berufsbildung.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Mustafa Atici

Mustafa Atici

Regierungsrat BS

Mustafa Atici

Mustafa Atici

Regierungsrat BS

Mustafa Atici

Mustafa Atici

Regierungsrat BS

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.