BVG-Vorlage: Verfallsdatum abgelaufen

Am 22. September 2024 stimmen wir über eine BVG-Vorlage ab, die hinfällig geworden ist. Hauptgrund für die Vorlage war eine historisch einmalige Negativzinsphase, welche viele Pensionskassen in Schieflage brachte. Doch seit der Zinswende ist die zweite Säule wieder stabil. Das macht den angestrebten Rentenabbau obsolet.

Von Walter Langenegger

Während der ertragsarmen Negativzinsphase von 2014 bis 2022 war es für die Pensionskassen schwierig, eine ausreichende Rendite zu erzielen. Viele von ihnen mussten darum mit den Beiträgen der aktiven Versicherten die Renten der Pensionierten querfinanzieren. Laut der BVG-Oberaufsichtskommission (OAK) wurden in dieser Zeit insgesamt 40 Milliarden Franken von Jung zu Alt umverteilt. Die Kassen reagierten mit höheren Beiträgen und tieferen Renten auf die ungenügende Ertragslage. Dies führte laut dem Gewerkschaftsbund SGB dazu, dass die Lohnabzüge um 14 Prozent anstiegen, während die Renten sanken und im Schnitt monatlich 300 Franken tiefer sind als vor 15 Jahren.

Verschärfter Rentenabbau

Auch das Parlament reagierte in gleicher Weise. Gegen den Willen der Ratslinken beschloss es im Rahmen der BVG21-Vorlage die Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6 Prozent. Damit gibt es auf 100‘000 Franken Altersguthaben nur noch 6000 statt 6800 Franken Rente. Laut SGB hat dies im BVG-Obligatorium Kürzungen von zwölf Prozent und Beitragserhöhungen von bis zu elf Prozent zur Folge. Mit anderen Worten: Der Sinkflug der Renten wird mit der BVG-Vorlage zusätzlich verschärft.

Kassen sind gut aufgestellt

Mit dieser Stossrichtung liegt die BVG-Vorlage allerdings ziemlich schief in der Landschaft. Denn heute, zwei Jahre nach der Zinswende, präsentiert sich die Lage der Vorsorgeeinrichtungen ganz anders. Die OAK attestiert ihnen im Jahresbericht 2023 eine gute finanzielle Lage. Sie sind mit 1300 Milliarden Franken Kapital solide aufgestellt und haben Reserven zur Bewältigung künftiger Finanzmarkt-Turbulenzen und der steigenden Lebenserwartung angehäuft.

Dies belegen auch die OAK-Kennzahlen: 93 Prozent der Vorsorge-einrichtungen weisen heute einen Deckungsgrad von mindestens 100 Prozent auf. Insgesamt nahm der Deckungsgrad 2023 von 107 Prozent auf 110 Prozent zu. Die Querfinanzierung ist kein Thema mehr. Sie ging ab 2020 zurück und verläuft inzwischen in umgekehrter Richtung von Alt zu Jung. Denn mit dem hohen Sparkapital der über 50-Jährigen erwirtschaften die Kassen Überschüsse, von denen auch die aktiven Versicherten profitieren. 2022 betrug die Umverteilung zu ihren Gunsten 0,2 Milliarden Franken, 2023 waren es 0,3 Milliarden Franken.

Obsolete Reform

Fazit: Wir stimmen über eine Vorlage ab, deren Verfallsdatum bereits wieder abgelaufen ist. Sie entspricht nicht mehr der heutigen Realität und bürdet vielen Versicherten unnötigerweise erhebliche Opfer auf. Zu den Leidtragenden gehören vor allem die 50- bis 65-Jährigen mit Löhnen über 50‘000 Franken. So rechnet der SGB damit, dass die Renten mit der BVG-Vorlage im Einzelfall bis zu 15 Prozent oder um 270 Franken pro Monat sinken können.

Daran ändern auch die Rentenzuschläge für die 15 Neurentner:innen-Jahrgänge wenig. Diese sind gering und nur für sehr tiefe Renten gedacht. Nur ein Viertel erhält den vollen Zuschlag von 200 Franken pro Monat, ein weiteres Viertel einen Teilzuschlag, der auch nur ein paar Franken betragen kann. Der Rest bekommt nichts.

Bescheidene Besserstellung

Gleichzeitig sind die Verbesserungen, welche die BVG-Vorlage für Frauen sowie für Niedrigverdienende, Teilzeit-Arbeitende und für Personen mit Berufsunterbrüchen vorsieht, eher bescheiden. Mit der Senkung von Eintrittsschwelle und Koordinationsabzug erhalten laut Bundesrat zwar neu rund 70‘000 Personen Zugang zum BVG-Obligatorium und weitere 30‘000 Personen leicht höhere Renten. Doch gibt es ein Aber: Viele Menschen im Tieflohnsektor verdienen so wenig, dass sie im Alter gleichwohl Ergänzungsleistungen benötigen. So müssen sie mit der BVG-Vorlage neu Lohnbeiträge zahlen und haben weniger zum Leben, ohne dass sich damit aber ihre finanzielle Situation im Alter verbessert.

Systemmängel ausgeblendet

Keine Antworten indes hat die BVG-Vorlage auf andere Probleme. Dazu gehören der fehlende Teuerungsausgleich und die hohen Vermögensverwaltungskosten. Nur 14 Prozent der Kassen haben laut SGB trotz gut ausgestatteter Reservepolster die Inflation freiwillig aus-geglichen. Damit findet seit Jahren ein schleichender Kaufkraftverlust statt. Für die Vermögensverwaltung wiederum versickern inzwischen jährlich 8,2 Milliarden Franken. Das wird von vielen Experten kritisiert, darunter der ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm. «Das ist für Institutionelle viel zu hoch», schreibt er auf seiner Webseite.

Gegen die Mittelschicht

Unter dem Strich ist die BVG-Revision alles andere als eine mustergültige Gesetzesarbeit. Sie belastet vor allem die Versicherten mit mittleren Einkommen und richtet sich damit gegen die Mittelschicht, ohne dass sie die Systemfehler korrigiert. Die Revision gehört darum zurückgeschickt an den Absender.

Dieser Beitrag ist zuerst im Juli 2024 auf der Webseite von Infosperber erschienen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.