Ergreifen wir Partei – jetzt!
Editorial von Christine Goll, Präsidentin der SP60+ Das Wahljahr hat begonnen. Die SP60+ wird sich mit Kopf, Herz und Überzeugung dafür einsetzen, dass die SP gestärkt in die nächste Legislatur
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP
Editorial von Christine Goll, Präsidentin der SP60+ Das Wahljahr hat begonnen. Die SP60+ wird sich mit Kopf, Herz und Überzeugung dafür einsetzen, dass die SP gestärkt in die nächste Legislatur
Sehr geehrte Medienschaffende Am 20. Januar trifft sich der Parteirat der SP Schweiz erstmals in diesem noch jungen Wahljahr. Auf der Tagesordnung der ausserordentlichen Online-Sitzung stehen die Vorbereitungen für den
Die SP queer ist sehr enttäuscht, dass der Bundesrat in einem heute veröffentlichten Bericht die Voraussetzungen für die Einführung des dritten Geschlechts als nicht erfüllt erachtet. Ein offizielles drittes Geschlecht
Vor der Auswahl des SP-Frauentickets durch die Bundeshausfraktion hat der Parteirat der SP Schweiz heute in einer ausserordentlichen Sitzung die drei Kandidatinnen Evi Allemann, Elisabeth Baume-Schneider und Eva Herzog angehört.
Sind dir die Ausdrücke «Vorsorgeauftrag» und «Patientenverfügung» ein Begriff? Die SP Schweiz verfügt mit ihrem Testament-Ratgeber «Werte weitergeben» über ein aktuelles und umfassendes Instrument, das dir mit praktischen Tipps und
Auf Wunsch der Delegiertenversammlung der SP60+ entstand ein Handbuch, um die Arbeit der kantonalen Gruppen zu erleichtern. Es enthält Informationen zu den Themenbereichen Kommunikation, Verankerung in den Kantonalparteien sowie Zusammenarbeit
Kaufkraft stärken und Armut bekämpfen, Klima schützen und Versorgung sichern, in der Gleichstellung vorankommen: Dies sind die Themen, mit denen die SP die eidgenössischen Wahlen 2023 gewinnen wird. Zudem beschloss
Der Parteirat, in dem die SP60+ mit zwei Sitzen vertreten ist, tagte am 7. Oktober per Videokonferenz und am 11. November in Bellinzona. Die SP60+ brachte im Oktober den Antrag
«An den Entscheidungen der EU mitzuwirken, wäre der beste Ausdruck unserer Souveränität». So gab alt Bundesrätin Ruth Dreifuss an der Herbstkonferenz der SP60+ vom 24. September in Genf den Ton
Das Jahr 2023 ist ein Wahljahr, nicht nur für die Erneuerung der eidgenössischen Räte, sondern auch für die Gremien der SP60+. An der nächsten Mitgliederkonferenz wird die Wahl des neuen
Sehr geehrte Medienschaffende Am Freitag, 25. November 2022, kommt der Parteirat der SP Schweiz für eine ausserordentliche Sitzung in Bern zusammen. Der Parteirat wird an dieser Sitzung die drei Kandidatinnen
Sehr geehrte Medienschaffende Am Freitag, 11. November 2022, tagt der diesen Frühling erstmals zusammengetretene Parteirat der SP Schweiz bereits zum vierten Mal. Ein zentrales Element der Sitzung wird die Diskussion rund
Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Zentralsekretariat
Theaterplatz 4
Postfach
3001 Bern
© Copyright 2025 SP Schweiz | Datenschutzerklärung
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.
Anmelden und keine News mehr verpassen: