Corona-Krise: Einkommen und Arbeitsplätze sichern – SP fordert rasche Umsetzung ihres Drei-Pfeiler-Plans

Die SP Schweiz unterstützt die von den Behörden angeordneten Massnahmen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Die vom Bundesrat vorgeschlagenen wirtschaftspolitischen Massnahmen zielen in die richtige Richtung, müssen aber noch ausgeweitet und möglichst rasch umgesetzt werden. Für die SP hat die Sicherung der Einkommen und der Arbeitsplätze allerhöchste Priorität. Kleinunternehmen und selbständig Erwerbende dürfen dabei nicht vergessen gehen.

Die bisher angekündigten Massnahmen zur Dämpfung der wirtschaftlichen Not gehen in die richtige Richtung. Die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Fortzahlung der Löhne hat für die SP höchste Priorität. Das betrifft insbesondere auch die Klein- und Kleinstunternehmen (KKU). Dabei handelt es sich landesweit um rund 50’000 Kleinunternehmen mit zwischen 10 und 50 Mitarbeitenden – insgesamt fast eine Million Beschäftigte –, um 530’000 Kleinstunternehmen mit unter 10 Mitarbeitenden – insgesamt 1,16 Millionen Beschäftigte – sowie um hunderttausende von selbstständig Erwerbenden. Die Betroffenen warten nun dringend auf rasche Antworten und gezielte Massnahmen des Bundesrats. Der Bundesrat hat für Hilfsmassnahmen einen Notfallfonds von 1 Milliarde Franken angekündigt. Diesen gilt es nun zu aktivieren, um hunderttausende Unternehmen und selbständig Erwerbende aus unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen vor dem unverschuldeten Konkurs zu bewahren und damit die Binnenwirtschaft zu stabilisieren.

Die SP hat letzte Woche ein Massnahmenpaket zur zielgerichteten Bewältigung der aktuellen wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Herausforderungen vorgeschlagen. Dieses ist nun ohne Verzug umzusetzen. Das Paket sieht drei Pfeiler vor: Erleichterung der Kurzarbeitsentschädigungen, Ausdehnung der Kurzarbeit auf befristete Arbeitsverhältnisse sowie direkte finanzielle Unterstützung von kleinen Unternehmen (bis 50 Mitarbeitende) und von selbstständig Erwerbenden, die wegen behördlichen Anordnungen Umsatzeinbrüche erleiden. Zweitens müssen Bund und Kantone die zusätzlichen Kosten im Gesundheitswesen übernehmen, damit die Kosten nicht auf die Prämienzahler_innen überwälzt werden. Und drittens muss jetzt ein Impuls- und Konjunkturprogramm vorbereitet werden, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, sobald die Notlage überwunden ist.  

Die SP Schweiz bekräftigt und verdeutlicht noch einmal die Massnahmen, die jetzt dringend ergriffen werden müssen:

  1. Kurzarbeit ist möglichst auszudehnen – auf befristet Angestellte, Temporärarbeitende, Angestellte auf Abruf, Inhaber_innen, Beteiligte usw. Grundsätzlich ist sie allen ALV-pflichtigen Personen zugänglich zu machen. Auch für Personen, die nicht der ALV-Pflicht unterliegen, sind bisherige und künftige Einkommens- und Erwerbsausfälle, die ursächlich auf die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise zurückzuführen sind, zu mindestens 80% zu decken. Die Kantone sollen umgehend die Kapazitäten aufstocken, damit Kurzarbeitsanfragen rasch und effektiv behandelt werden können. Die entsprechenden Abläufe müssen unbedingt beschleunigt werden.
  2. Wer nicht von der ALV profitieren kann: Für jene, die nicht von der Arbeitslosenversicherung profitieren können und für die Unterstützung von Einzelfirmen (Coiffeure, Physiotherapeutinnen, Blumenläden), denen nicht über Kredite, Kurzarbeitsentschädigungen und die Arbeitslosenversicherung geholfen werden kann, soll in erster Linie die Erwerbsersatzordnung (EO) zum Zug kommen. Über die AHV sind auch die Selbständigen an die EO angeschlossen, was bedeutet, dass die Verwaltung der Hilfe am besten auch über diesen Kanal läuft. Die EO soll auch als «Krisenelternurlaub» dort zum Zug kommen, wo Eltern zu Hause bleiben müssen, um Kinder zu betreuen, obwohl diese nicht krank sind. Zur Zusatzfinanzierung der EO kann der von Bundesrat Parmelin in Aussicht gestellte Notfallfonds von 1 Milliarde Franken hinzugezogen werden.
  3. Liquiditätshilfen und à-fonds-perdu-Zahlungen zugunsten von Klein- und Kleinstunternehmen: Was Einzelunternehmen, Selbständige oder Kleinunternehmen angeht, muss das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) umgehend und unbürokratisch zusätzliche Liquiditätshilfen und Kredite bereitstellen, um unverschuldete und unversicherte Einkommens- und Erwerbsausfälle in Absprache mit den Kantonen zumindest teilweise zu decken. Die Dringlichkeit solcher Massnahmen wird von den wirtschaftspolitischen Fachleuten aller Parteien bestätigt und in einem Brief ans SECO, den SP-Nationalrätin Jacqueline Badran initiiert und den Vertreter von SVP, FDP und CVP mitunterzeichnet haben, nochmals bekräftigt.

Das vom Bundesrat angekündigte 10-Milliarden-Paket wird nicht ausreichen. Die Bewältigung der Krise wird wesentlich mehr Mittel in Anspruch nehmen. Der Bundesrat ist sich dessen bewusst. Er hat zugesagt, dass jetzt alle nötigen Ressourcen aktiviert werden, damit die Gesundheit der Menschen geschützt wird und die gravierenden wirtschaftlichen Folgen der Krise so gut wie möglich abgefedert werden können.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.