Credit Suisse – Versagen und Niedergang mit Ansage

Nach der milliardenschweren UBS-Staatsrettung während der Finanzkrise 2008 war man sich einig, dass sich eine solche nicht wiederholen sollte. Jetzt erleben wir mit der Credit Suisse wieder eine Bankenkrise. Obwohl es ein Niedergang mit Ansage war, griffen Bundesrat und Nationalbank zu Notrecht. Klar ist: Das Parlament ist nun gefordert, den Finanzplatz sicherer zu machen und dem Paradeplatz-Monopoli endlich Einhalt zu gebieten.

Von Susanne Leutenegger Oberholzer

Wirtschaftliche Verwerfungen haben die Schweiz in den letzten Jahren durchgeschüttelt. Was hat die Politik daraus gelernt? 1999 bis 2018 war ich für die SP im Nationalrat. Managementfehler und mangelnde politische Weitsicht führten 2001 zum Grounding mit Niedergang der Swissair. Der Einsatz des Personals sowie einiger mutiger Köpfe aus Wirtschaft, Bundesverwaltung und Parlament machten Druck auf die Schaffung der Swiss. Mit erfolgreichem Ausgang. Dass sie schliesslich fast zum Nulltarif an die Lufthansa verscherbelt wurde, hatte der Bundesrat zu verantworten.

Die UBS musste bei der Finanzkrise 2008 mit 60 Milliarden Franken vom Staat gerettet werden. Das sollte sich nicht wiederholen. In zahlreichen Vorstössen und Anträgen verlangte ich wirksame Regulierungen der grossen Banken. Dazu gehört genügend hartes Eigenkapital, Verbote von risikotreibenden Boni, ein präventiver Schutz für die Einlegerinnen und Einleger, Schluss mit den Gratis-Staatsgarantien, die Prüfung eines Trennbankensystems. Unter dem Druck der Banken und ideologischer Verblendung verwässerte die bürgerliche Mehrheit wirksame Massnahmen. Das lässt sich einfach überprüfen. Das schwächte die Regulierungen und die Prävention.

Jetzt erleben wir mit der Credit Suisse wieder eine Bankenkrise. Es war ein Niedergang mit Ansage. Die CS sorgt seit Jahren mit Millionenbussen, einem miserablen Risikomanagement und exorbitanten Boni für Schlagzeilen. Spätestens im Herbst 2022 verschärfte sich die Lage der CS. SVP-Finanzminister Ueli Maurer, die Nationalbank und die Finanzmarktaufsicht wussten offenbar darum. Warum trat Ueli Maurer überraschend zurück?

Trotz mehrmonatiger Vorlaufzeit griffen Bundesrat und Nationalbank zu Notrecht. Sie lieferten die CS der Übernahme durch die UBS für ganze 3 Milliarden Franken aus und leisteten dazu 259 Milliarden Franken staatliche Garantien. Das bankenrechtlich vorgesehene Szenario zur Rettung der CS Schweiz kam gar nicht zum Einsatz. Damit wurden, wie der ehemalige Banken-Professor Urs Birchler in der «Republik» feststellte, das Wettbewerbs-, das Aktien-, das Übernahme- und das Eigentumsrecht ausgehebelt. Die Finanzdelegation unter dem Präsidium von SP-Nationalrätin Schneider Schüttel stimmte dem Deal ohne Bedingungen zu. Wieder eine verpasste Chance.

Der Finanzplatz muss sicherer werden. Es braucht, wie auch Mitte-Präsident Gerhard Pfister jetzt erkennt, eine Eigenkapitalquote von 20 Prozent. Und das hart, nicht risikoadjustiert. Das ist der beste Schutz vor riskanten Geschäften. Mit den Abzocker-Boni muss Schluss sein. Ein festes Gehalt für die Spitze einer Bank mit Staatsgarantie von 1 Million ist genug. Ein Trennbankensystem ist zu prüfen. Für Mitarbeitende der CS, die weniger als 120’000 Franken im Jahr verdienen, braucht es einen Kündigungsschutz.

Der Bundesrat, die SNB und die Finma haben mit der CS-UBS-Übernahme eine gefährliche Situation geschaffen. Die UBS wird doppelt so gross wie die Wirtschaftsleistung der Schweiz. Das macht erpressbar. Das ist auch schädlich für die KMU. Auch deshalb braucht es eine Banklizenz für PostFinance.

Mit dem Paradeplatz-Monopoli muss Schluss sein. Das Parlament ist gefordert.

Dieser Text erschien zuerst am 28. März 2023 in der bz.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.