Dämme gegen die rechtspopulistische Flut

In vielen Ländern Europas sind die Rechtspopulisten daran, die Bevölkerung gegen den Rechtsstaat, gegen die Menschenrechte und das Völkerrecht aufzubringen, so auch bei uns. Es geht damit um viel mehr als nur um das Schicksal der Flüchtlinge, es geht um die Prinzipien des friedlichen Zusammenlebens. Dieses beruht darauf, dass die Rechte des Individuums garantiert und respektiert werden. - Die Flüchtlingskrise ist der Prüfstein dieser Prinzipien. In ihr wird sich zeigen, ob es uns gelingt, sie erfolgreich zu verteidigen.

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, 20 Millionen haben ihr eigenes Land verlassen müssen, weil sie dort an Leib und Leben bedroht und ihre Rechte mit Füssen getreten werden. Diese Menschen sind darauf angewiesen, dass die Staaten ihrer Zuflucht sie als Flüchtlinge respektieren. Ihr Schicksal hängt dabei in erster Linie davon ab, ob die Menschenrechte und vor allem die Rechte, die ihnen die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 garantiert, eingehalten werden.

In der Folge der Vereinbarung zwischen der EU und der Türkei und einer verschärften Abwehr des Flüchtlingsstroms im Mittelmeer wird es kaum zu vermeiden sein, dass die Genfer Flüchtlingskonvention zusehends ausgehöhlt wird. Sie wird verletzt, wenn schutzbedürftige Flüchtlinge der realen Möglichkeit beraubt werden, einen Asylantrag zu stellen oder kollektiv ohne individuelle Prüfung ihrer Fluchtgründe in Drittländer abgeschoben werden oder wenn Drittländer als sicher deklariert werden, ohne es zu sein. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Konvention als Garantin der Rechte von Flüchtlingen überhaupt ihre Bedeutung verliert.

Europäische Staaten wie Deutschland, die mit grossen Flüchtlingszahlen konfrontiert sind, bemühen sich noch, die Konvention formal einzuhalten. Die Schweiz ist vom grossen Flüchtlingsstrom bisher noch kaum betroffen. Der Bundesrat hält sich bisher konsequent an die Konvention und Bundesrätin Sommaruga engagiert sich für den Respekt dieser völkerrechtlichen Prinzipien und für gesamteuropäische Lösungen auch mit einer schweizerischen Beteiligung an einer Umverteilung von Flüchtlingen. Das ist sehr löblich.

Der Bundesrat hält sich bisher konsequent an die Konvention und Bundesrätin Sommaruga engagiert sich für den Respekt dieser völkerrechtlichen Prinzipien.

Trotzdem zeichnet sich auch in der Schweiz eine gefährliche Entwicklung ab, die die Rechte der Flüchtlinge zu beschneiden droht. Der Vorschlag des Bundesrates für die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spricht von einer «Obergrenze» für Flüchtlinge, ein auch in andern Ländern sehr umstrittener Begriff. Diese könnte zwar flexibel angewandt werden, falls andere Zuwanderungsgruppen entsprechend reduziert würden, um in diesem Konzept eine Obergrenze für die Gesamtzuwanderung zu garantieren. Doch die beiden SVP Bundesräte Maurer und Parmelin beabsichtigen bereits, dem Bundesrat für den «Fall einer besonderen Lage» die Schliessung der Grenze für Migranten zu beantragen. Und was seitens der SVP nach einem allenfalls erfolgreichen Referendum gegen die Reform des Asylgesetzes zu erwarten ist, kann man sich ausmalen: Abgrenzung, ihr bewährtes Rezept – das Flüchtlingselend findet «anderswo» statt, damit gilt: «Augen und Grenzen zu».

Hier braut sich eine Konfrontation zusammen, für die wir alle Kräfte des Anstands im Land, die sich am 28. Februar so erfolgreich den SVP-Durchsetzern entgegengestellt haben, wach halten müssen.

Einen kleinen Schritt habe ich in der «Berner Mechanik», wie Helmut Hubacher die Bundespolitik nannte, mit einem Vorstoss im Nationalrat am Ende der Frühlingssession unternommen. In einer Interpellation habe ich dem Bundesrat vier Fragen gestellt.

  1. Welche Möglichkeiten sieht der Bundesrat, sich auf internationaler Ebene aktiv für den Respekt der Genfer Flüchtlingskonvention einzusetzen?
  2. Kann sich der Bundesrat im Rahmen des Exekutivkomitees der UNHCR für eine entsprechende Resolution einsetzen?
  3. Kann der Bundesrat eine international anzuerkennende Bekräftigung der Geltung der Flüchtlingskonvention in die nächste UNHCR-Resolution der UN-Generalversammlung einbringen?
  4. Welche Möglichkeiten sieht der Bundesrat, den Schutz der Menschenrechte im Zusammenhang der Flüchtlingskrise im Rahmen des Europarates zum Gegenstand einer entsprechenden Erklärung des Ministerkomitees zu machen?

Der Bundesrat wird mit seiner Antwort zeigen, ob und wie er bereit ist, sich auf internationaler Ebene für die Flüchtlingsrechte einzusetzen

In der Flüchtlingsfrage braut sich eine Konfrontation zusammen, für die wir alle Kräfte des Anstands im Land, die sich am 28. Februar so erfolgreich den SVP-Durchsetzern entgegengestellt haben, wach halten müssen.

Aber viel wichtiger ist, dass wir uns der Gefahr bewusst werden, dass die Rechtspopulisten auch bei uns, wie in vielen andern Ländern Europas, daran sind, die Bevölkerung gegen den Rechtsstaat, gegen die Menschenrechte und das Völkerrecht aufzubringen. Es geht damit um viel mehr als nur um das Schicksal der Flüchtlinge, es geht um die Prinzipien des friedlichen Zusammenlebens. Dieses beruht darauf, dass die Rechte des Individuums garantiert und respektiert werden. – Die Flüchtlingskrise ist der Prüfstein dieser Prinzipien. In ihr wird sich zeigen, ob es uns gelingt, sie erfolgreich zu verteidigen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.