Darum braucht es ein JA zur Prämien-Entlastungs-Initiative

Viele Menschen mit tiefen und mittleren Einkommen wissen längst nicht mehr, wie sie die Krankenkassenprämien bezahlen sollen – und ein Ende der Prämien-Explosion ist nicht in Sicht. Darum wollen wir die Krankenkassenprämien bei zehn Prozent des verfügbaren Einkommens deckeln. JA zur Prämien-Entlastungs-Initiative!

Barbara Gysi, Nationalrätin SG, Präsidentin Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Gesundheit sollen sich alle Menschen in der Schweiz leisten können, ob reich, arm, alt oder jung. Doch für viele Menschen mit tiefen und mittleren Einkommen sind die Krankenkassenprämien heute finanziell kaum noch tragbar.

Das hat Gründe. Allen voran sind die Krankenkassenprämien in der Schweiz ausgesprochen unsozial finanziert. Mit den Kopfprämien bezahlen alle gleich viel, unabhängig davon, wie viel sie verdienen. Eine Verkäuferin muss gleich hohe Krankenkassenprämien berappen wie die Managerin, der Lagerist gleich viel wie der Direktor.

Prämien-Wachstum ohne Ende

Die Prämien haben sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Auch für nächstes Jahr droht ein Prämienschub. Die Prämienbelastung ist darum längst nicht nur für Wenigverdienende zu einem grossen Problem geworden. Auch Familien und Rentnerhaushalte können die Belastung kaum mehr tragen. Eine vierköpfige Familie bezahlt 15'000 bis 19'000 Franken jährlich allein für die Krankenkassenprämien. Hinzu kommen noch Selbstkosten von rund 2200 Franken pro Person und Jahr, die aus der eigenen Tasche bezahlt werden müssen. Das alles sprengt viele Haushaltbudgets.

Gleichzeitig funktioniert das System nicht, das mit der Einführung der obligatorischen Krankenversicherung geschaffen wurde: Die Prämienverbilligung. Sie sollte die Belastung abfedern. 1995 wurde versprochen, dass die maximale Belastung der Krankenkassenprämien acht Prozent des Haushaltsbudgets betragen dürfe, für Haushalte mit Kindern sogar nur sechs Prozent. Heute liegt die durchschnittliche Belastung bei 14, in einigen Regionen gar bei 20 Prozent.

Kantone stehlen sich aus Verantwortung

Warum ist das so? Die Prämienverbilligung wird von Bund und Kantonen gemeinsam finanziert. Doch nur der Anteil des Bundes ist an die Kostenentwicklung der Grundversicherung gebunden. Die Kantone unterstehen keinen Vorgaben. Viele haben sich darum aus der Finanzierung zurückgezogen. Konkret: 17 Kantone haben ihren Anteil an den Prämienverbilligungen gesenkt, elf zahlen gar in Franken weniger als vor zehn Jahren - während die Menschen kaum mehr wissen, wie sie diesen Teuerungsschub verkraften sollen.

Da setzt unsere Prämien-Entlastungs-Initiative an. Sie will die Belastung durch die Krankenkassenprämien deckeln. Niemand soll mehr als zehn Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens für die Krankenkassenprämien ausgeben müssen.

Tiefe und mittlere Einkommen profitieren

Wie funktioniert das? Bund und Kantone sollen die dafür nötigen Mittel nach einer fixen Aufteilung der Kosten bereitstellen. Mit dieser Massnahme würden der Bevölkerung pro Jahr rund 4,5 Milliarden Franken mehr zur Verfügung stehen. Eine vierköpfige Familie mit einem Haushaltseinkommen von 9000 Franken würde mit mehreren Hundert Franken pro Monat entlastet. Auch Alleinstehende oder Rentner:innen mit einem Einkommen bis zu 5000 Franken würden einen Beitrag an die Krankenkassenprämie erhalten.

Die öffentliche Hand kann diese Mehrausgaben finanzieren. Die Kantone stehen finanziell sehr gut da und auch der Bund kann das Geld dafür bereitstellen. Bei Bedarf könnte er Kapital oder Finanztransaktionen stärker besteuern.

Die hohen Gesundheitskosten sind eine Tatsache, die untere und mittlere Einkommen enorm belasten. Wir müssen dringend handeln. Darum braucht es am 9. Juni ein deutliches Ja zur Prämien-Entlastungs-Initiative.

Das musst du wissen

Wer profitiert tatsächlich von der Initiative? Und wie funktioniert die Prämienentlastung? Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick.

Warum braucht es die Prämien-Entlastungs-Initiative?

Die Krankenkassenprämien explodieren. Das bringt immer mehr Menschen in finanzielle Schwierigkeiten. Mit der Prämien-Initiative stoppen wir diese Entwicklung.

Was will die Prämien-Entlastungs- Initiative?

Die Prämien werden gedeckelt und dürfen neu nicht mehr als zehn Prozent des verfügbaren Einkommens ausmachen.

Welchen Einfluss hätte ein Ja auf die Politik?

Mit einem Ja zur Initiative müssten Bund und Kantone die Prämien deckeln. Dadurch steigt der Druck auf die Politik, die Lobbyisten in die Schranken zu weisen und die explodierenden Gesundheitskosten in den Griff zu bekommen.

Sind Prämien von Zusatzversicherungen auch von der Prämien- Entlastungs-Initiative betroffen?

Nein, die Prämiendeckelung gilt ausschliesslich für die Prämien der Grundversicherung.

Wie ist die Situation in der Schweiz im internationalen Vergleich?

In fast allen EU-Ländern werden rund 80 Prozent der Gesundheitsausgaben öffentlich finanziert. In der Schweiz ist das anders. Hier sind nur 36 Prozent öffentlich finanziert, die übrigen Kosten trägt die Bevölkerung. In keinem Land in Europa müssen die Menschen für die Gesundheitsversorgung mehr aus der eigenen Tasche bezahlen.

Wie wird das verfügbare Einkommen berechnet?

Das verfügbare Einkommen entspricht dem steuerbaren Einkommen, also der Summe aller Einkünfte minus der steuerlichen Abzüge. Zusätzlich schlägt das Initiativkomitee eine Obergrenze für Vermögen und Einkommen vor. So wird sichergestellt, dass nur diejenigen von der Initiative profitieren, die es nötig haben.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.