Das Ende des Bankgeheimnisses oder das Ende des Steuerhinterzieher-Geheimnisses?

Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin BL

Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin BL
In einem lamentablen Film von Hansjürg Zumstein – ein Produkt zwischen Fiktion und Realität – mit dem gefühlsschwangeren Titel „Der schmerzvolle Abschied – Wie das Bankgeheimnis abhanden kam“ hat das Schweizer Fernsehen SRF letzte Woche im Hauptprogramm das „Bankgeheimnis“ als Thema gewählt. Die TV-Kritik zum sogenannten Bankgeheimnis-Film von SRF fällt deutlich aus: falsch positioniert und lückenhaft.

Lamentabel – wieso? Dazu ein paar Feststellungen und Fragen: 

Dem Autor ist offenbar entgangen: Das Bankgeheimnis ist nicht tot. Ich darf auch morgen und übermorgen nach wie vor nicht wissen, wie viel Uli Hoeness auf der hohen Kante in der Schweiz hat. Und umgekehrt: Er weiss nichts von mir. Das Bankgeheimnis im Sinne des Schutzes persönlicher Daten ist unangetastet. Und das zu Recht. Warum wird dieser kleine, aber politisch alles entscheidende Unterschied zwischen Steuerhinterzieher-Geheimnis einerseits und Bank-Geheimnis andrerseits nicht im Ansatz herausgearbeitet? 

Die deutschen Steuerbehörden werden inskünftig dank des automatischen Informationsaustausches in Steuersachen, wie er von der OECD vorangetrieben wird, alle deutschen Steuerhinterzieher und Steuerhinterzieherinnen mit Bankkonten in der Schweiz ausfindig machen können. Deshalb trennen sich Schweizer Banken von jenen Kundinnen und Kunden, die sich nicht selbst anzeigen. 

Das Projekt der inzwischen kläglich gescheiterten anonymen Abgeltungssteuer wollte genau diese Offenlegung verhindern. Warum kommt dieser vorletzte Versuch, nach dem „Modell Rubik“ der FDP noch einmal alles zu vertuschen, im Zumstein-Film nicht einmal vor? Warum werden die einschlägigen Parlamentsdebatten dem Schweizer Publikum vorenthalten wie auch die Stellungnahmen aller bürgerlichen Schweizer Politiker, die sich über die Deutschen, die SPD und die Position der SP Schweiz lustig machten, weil die Deutschen damit angeblich auf fette Steuereinnahmen verzichten würden? Warum wurden die finanziellen Folgen mit und ohne Abgeltungssteuer nicht am Fall des verurteilten Uli Hoeness erklärt? Denn heute ist klar: Mit der Abgeltungssteuer hätten die Deutschen auf ein Vielfaches an Steuereinnahmen aus Steuerhinterziehergeldern verzichtet. 

Politische Protagonisten im Film sind – neben dem einzig authentischen Alt-Bundesrat Couchepin mit spannenden Aussagen – vor allem SVP-Blocher und FDP-Noser. Mehr Geschichtsklitterung geht nicht. Warum wurden Blocher und Noser nicht mit einstigen Aussagen und Projekten von SVP und FDP als Bollwerk des Steuerhinterzieher-Geheimnisses und Handlanger des Steuerhinterzieher-Platzes Schweiz konfrontiert? Mitglieder von SVP und FDP wollen sogar neu mit einer Volksinitiative das Steuerhinterzieher-Geheimnis in der Schweiz retten. Das ist technisch und faktisch nicht möglich und moralisch unhaltbar. Offenbar haben sowohl der technische Fortschritt wie auch Gerechtigkeit und Moral in dem vom Schweizer Fernsehen vermittelten Schweiz-zentrierten Weltbild keinen Platz. 

Warum kommt die Linke – ausser einem kleinen Hinweis auf die seinerzeitige Bankeninitiative der SP – nicht zu Wort; die Partei also, die seit Jahren gegen das Steuerhinterzieher-Geheimnis ankämpft? Warum wird die SP, die sich dabei als Landesverräterin titulieren lassen musste, ausgeklammert? Warum wird unterschlagen, dass gerade die SP seit Jahr und Tag betont, dass sich ein sauberer Finanzplatz auch ökonomisch rechnet? 

Dafür darf ausgerechnet Oswald Grübel zum Schluss sybillinisch festhalten, der Tod des Steuerhinterzieher-Geheimnisses habe ökonomisch dem Finanzplatz Schweiz gar nicht gross geschadet. Also doch! Warum wurden Blocher, Noser, Merz und Co. nicht wenigstens mit diesen Aussagen konfrontiert? 

Warum durften die Banken mit Ausnahme der fingierten Szenen bei der UBS-Rettung – und allen voran Ex-Privatbankier Konrad Hummler – auf Tauchstation bleiben? Alt-Bundesrat Merz samt Herzinfarkt wurde als Treiber der verfehlten Politik vorgeführt, dabei war er mehr Getriebener der Banken und ihrer Organisationen als effektiver Akteur. 

Die Finanzmarktaufsicht wird als treibende Ordnungskraft dargestellt. Warum wird aber die Rolle der Vorgängerorganisation, also der Eidgenössischen Bankenkommission, bei der Überprüfung der Einhaltung der Sorgfaltspflichten der Banken bei der Entgegennahme von Schwarzgeldern nicht näher hinterfragt? 

Ausgeklammert wird auch die alles entscheidende Rolle der OECD im erfolgreichen Kampf gegen das Steuerhinterziehungs-Geheimnis. Warum wurde die internationale Entwicklung ausgeblendet? Nicht primär der Fall UBS, sondern vielmehr der Kampf der Staatengemeinschaft um die Sicherung der öffentlichen Finanzen, hat das Steuerhinterzieher-Geheimnis zu Fall gebracht, und sie wird ihm mit dem automatischen Informationsaustausch endgültig den Garaus machen. 

Zu hinterfragen sind auch die Mittel des Dok-Films: Warum werden der Zuschauerin mit peinlich nachgestellten Szenen und fiktiven Dialogen in einem Dok-Film vorgegaukelt, es handle sich um die Realität? 

Zum Schluss die entscheidende Frage: Wie weit darf das Schweizer Fernsehen die jüngere Schweizer Geschichte im Interesse der politischen Rechten verfälschen? Diese zentrale Frage muss von den Chefs Roger de Weck und Ruedi Matter beantwortet werden. 

Und wir alle müssen uns die Frage stellen: Müssen wir diese offensichtlichen Geschichtsverfälschungen in Bälde mit Billag-Gebühren, die faktisch als Kopfsteuern ausgestaltet werden sollen, noch belohnen? 

Gesellschaftspolitisch links blinken und realpolitisch rechts abbiegen geht auch für die SRF-Spitze nicht. Das geht auf Kosten der Wahrheit, der Moral und des politischen Anstands.   

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.