Das gefährlichste Instrument der USR III

Die zinsbereinigte Gewinnsteuer ist das fragwürdigste und undurchsichtigste Instrument der USR III. Da diese Zinssubvention sehr hohe Steuerausfälle verursachen kann, rieten Fachkreise dazu, sie zu beschränken. Was passierte im Parlament? Der Rat der Fachmänner und -frauen wurde ignoriert. Die Folgen sind ungewiss. Wir können nur an die Auswirkungen in Ländern, die sie eingeführt (und teilweise gleich wieder abgeschafft) haben, erinnern.

Die Unternehmenssteuerreform III beinhaltet exzessive Steuervergünstigungen für Grossunternehmen. Diese sind eigentlich nichts anderes sind als versteckte Subventionen, die meist zu Giesskannensubventionen werden. So subventionieren wir die reichsten und grössten Unternehmen, anstatt sie gerecht zu besteuern.

Eine dieser versteckten Subventionen ist die zinsbereinigte Gewinnsteuer. Damit wird ein dauerhafter Zins auf überdurchschnittlich hohem Aktienkapital berechnet. Dieser fiktive Zins darf von den Steuern abgezogen werden. Die zinsbereinigte Gewinnsteuer soll beim Bund obligatorisch und bei den Kantonen fakultativ eingeführt werden.

Diese Zinssubvention mit dem primären Ziel, Konzerne und Finanzholdings zu begünstigen, wurde vom Nationalrat in letzter Minute in die USR III hineingedrückt, obschon sich die grosse Mehrheit der Kantone wegen der befürchteten Steuerausfälle dagegen aussprach. Im Jahr 2016 schätzte der Bundesrat die Steuerausfälle durch die zinsbereinigte Gewinnsteuer im Einführungsjahr beim Bund auf rund 266 Mio und bei den Kantonen auf rund 344 Mio. Im Abstimmungsbüchlein traute sich der Bundesrat dann nicht mehr, Zahlen hineinzuschreiben und verheimlichte die riesigen Ausfälle. Wir haben schon einmal erlebt, dass der Bundesrat Zahlen verschweigt, und gesehen, wohin das führt: die Milliarden-Steuerausfälle der Unternehmenssteuerreform II lassen grüssen!

Wir haben schon einmal erlebt, dass der Bundesrat Zahlen verschweigt, und gesehen, wohin das führt: die Milliarden-Steuerausfälle der Unternehmenssteuerreform II lassen grüssen!

Diese Zinssubvention ist ein Bürokratiemonster, äusserst erhebungsintensiv und beschwerdeträchtig. Sie würde, wie in den vier Ländern die sie noch haben (Belgien, Liechtenstein, Italien, Lettland), zu ständigen politischen Auseinandersetzungen führen. Österreich und Kroatien haben sie aus diesen Gründen wieder abgeschafft. Auch in Belgien ist eine ähnliche Entwicklung im Gange: ein politischer Vorstoss fordert die Abschaffung. Und ausgerechnet der Finanzplatz Luxemburg hat 2014 definitiv darauf verzichtet, diese Zinssubvention einzuführen. Ihre internationale Akzeptanz ist sehr fraglich.

Schon mit dieser neuen Zinssubvention allein wäre es für gewisse AG‘s möglich, eine ebenso tiefe Steuerbelastung zu erreichen wie die bisherigen privilegierten Statusgesellschaften. Sie ist interessant für Finanzholdings und Spekulationsfirmen, die per Mausklick Milliarden global herumschieben. Diese Firmen haben oft nur wenige Arbeitsplätze. Sie dürfen sogar höhere Zinsabzüge einsetzen, sofern sie Darlehen an Tochtergesellschaften in Ländern mit Hochzinsniveau geben – zum Beispiel nach Brasilien.

Diese Subvention durchbricht zudem das gefestigte Grundprinzip im Schweizer Steuerrecht, wonach nur belegbare, effektive Kosten als geschäftsmässig begründeter Aufwand zulässig sind. Wo soll das hinführen? Zudem begünstigt die Zinssubvention nur Aktiengesellschaften und steht Selbständigerwerbenden, Personengesellschaften sowie HauseigentümerInnen für ihr überschüssiges Eigenkapital nicht zur Verfügung. Wo bleibt da die Rechtsgleichheit?

Grösste Gewinner der USR III wären Grossaktionäre wie die Regierung von Singapur (7% Anteile bei der UBS), die Katar Holding mit 17% und die in Saudi Arabien basierte Olayan Group mit 10% an der Credit Suisse, sowie BlackRock und die Zentralbank von Norwegen je mit Aktienpaketen bei UBS und CS.

Grösste Gewinner der USR III wären Grossaktionäre wie die Regierung von Singapur (7% Anteile bei der UBS), die Katar Holding mit 17% und die in Saudi Arabien basierte Olayan Group mit 10% an der Credit Suisse, sowie BlackRock und die Zentralbank von Norwegen je mit Aktienpaketen bei UBS und CS.

Es darf doch wirklich nicht das Resultat einer Steuerreform sein, mit mehreren Milliarden Staatssubventionen solche globalen Investoren zu subventionieren – auf Kosten des Mittelstands und eines Leistungs- und Sozialabbaus in unvorhersehbarem Ausmass.

Zudem: eine starke Marke setzt ihren Preis durch. Mit der Marke Swissness sowie einer hochstehenden Infrastruktur und Lebensqualität muss die Schweiz nicht das internationale Steuerdumping antreiben. Niemand vermietet eine Attika zum Preis einer Mansarde!

Die Vorlage ist überladen. Nur das NEIN am 12. Februar öffnet den Weg zu einer ausgewogenen Vorlage, die sich am Bundesratsentwurf orientiert, und die Steuerausfall-Zeitbombe der neuen Zinssubvention auf Aktienkapital eliminiert. Alt Bundesrätin Evelyne Widmer-Schlumpf weiss, wovon sie spricht!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.