Das Geschwätz vom unbezahlbaren Sozialstaat

In der Sozialhilfe soll weder Geld zum Fenster hinausgeworfen werden noch sollen Fehlanreize bestehen. Arbeit soll sich lohnen. Kein Zweifel. Wir möchten eine Leistungsgesellschaft sein. Die Finanzierbarkeit unseres Sozialsystems gehört aber ebenso gewiss nicht zu den grossen Fragen unserer Zeit. Die Antwort darauf als «tickende Anstandsbombe im Sozialsystem» zu betiteln, wie es Monika Bütler in der «Schweiz am Sonntag» getan hat, ist bestenfalls knalliges Geschwätz.

Die angeblich gefährdete Finanzierbarkeit unserer Sozialwerke ist keine «tickende Zeitbombe». Vielmehr ist es eine tickende Politbombe, Nebenschauplätze ins Zentrum der Debatte zu rücken. Zumal die tickende Anstandsbombe, wohl eher in immer schamloser werdenden Steuervermeidungsstrategien von Grosskonzernen und Superreichen zu finden ist, die volkswirtschaftlich und gesellschaftlich wesentlich bedeutungsvoller sind. 

Im Lichte der neu entfachten – NZZ sei Dank –, dringend zu führenden Liberalismus-Debatte wäre besser zu fragen: «Können wir uns keine soziale Sicherung leisten?» Denn Sozialsysteme sind nicht nur aus ökonomischen Gründen wesentlich, weil sie Kaufkraft und Nachfrage sichern, die immerhin gut 60 Prozent unseres Bruttoinlandproduktes ausmachen. Sie sind Bestandteil unseres Gesellschaftsvertrags zwischen Jungen und Alten sowie zwischen Starken und Schwachen.

Vor allem aber sind sie zwingende Grundlage unseres bürgerlich-liberalen Systems. Eine auf Freiheit basierende Gesellschaftsordnung verlangt verschiedene Formen der Freiheit. Erstens die Freiheit als kollektive Unabhängigkeit eines Gemeinwesens nach aussen. Dies sagt jedoch nichts aus über die Freiheit im Innern, kann die Unabhängigkeit doch im Prinzip auch durch lokale Despoten gesichert werden. Deshalb ist es Voraussetzung, dass Individuen über politische Freiheits- und Mitbestimmungsrechte verfügen. Zweitens die Freiheit als freie Bestimmung des individuellen Willens, eines der schwierigsten philosophischen Probleme überhaupt. Und schliesslich drittens: die Freiheit als politische und soziale Unabhängigkeit des Individuums.

Deshalb ist es Voraussetzung, dass Individuen über politische Freiheits- und Mitbestimmungsrechte verfügen. 

Die negative Freiheit meint die Abwesenheit von politischem und sozialem Zwang durch Andere – vor allem des Staats. Diese wird durch die Freiheitsrechte wie Meinungsäusserungsfreiheit, Eigentumsgarantie, Vertragsfreiheit usw. garantiert. Die positive politische und soziale Freiheit steht für die vernünftige Selbstbestimmung des Individuums. Recht, Staat und Gesellschaft haben demnach Bedingungen zu schaffen, wonach jeder Herr seines je eigenen Lebens werden und Ziele verfolgen kann, die er frei gewählt hat. Und zwar unabhängig vom Status seiner Vor- und Nachteile durch Geburt – hier das bürgerliche Element.

Dies bedeutet im Konkreten Zugang zu Chancen und Bildung. Dazu gehören eine materielle Absicherung und Grundausstattung, so dass jedes Individuum die Realisierung seiner je eigenen Lebenspläne tatsächlich wahrnehmen kann. Diese materielle Grundausstattung garantiert unser soziales Sicherungssystem und zwar so, dass sich Individuen der Einschränkung ihrer Freiheit durch zum Beispiel Ausbeutung entziehen können und ihre Handlungsoptionen bezüglich (Arbeits-)Vertragsfreiheit wahren können. Dahinter steht die Grundüberzeugung, dass grundsätzlich die Abwesenheit von sozialem Zwang die Wahrnehmung von individueller Freiheit überhaupt erst ermöglicht. Darin sind sich alle grossen liberalen Denker von Mill, Bentham über Rawls bis hin zu Hayek einig.

Unsere Verfassung beschreibt es in der Präambel so: «…gewiss, dass frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht». Eine freiheitliche Gesellschaftsordnung kann sich demnach nicht leisten, kein soziales Sicherungssystem zu haben, das diesen Namen auch verdient. In Zeiten des Sozialabbaus, wo Erwerbslose und Behinderte verbissen in die Sozialhilfe abgeschoben werden, wo stossende Einzelfälle als «Sozial-Irrsinn» schamlos vom Kampagnen-Journalismus skandalisiert werden, ist es nötiger denn je, sich an unseren Freiheitsbegriff zu erinnern.  

So gesehen ist ein Disput um 200 Franken mehr oder weniger Sozialhilfe ein Nebenschauplatz und kann unter der Vorgabe einer würdigen materiellen Absicherung und korrekter Anreize getrost den Experten überlassen werden.

Woher kommen diese Vermögen? Sind diese Vermögen verdient? Leben wir noch in einer Leistungsgesellschaft? Und wenn nicht, wie funktioniert Umverteilung von unten nach oben? In einer liberal sein wollenden Gesellschaft sind das sind die brennenden Zukunftsfragen.

Unser soziales Sicherungssystem legitimiert sich alleine durch unsere liberale Gesellschaftsordnung. Dazu braucht es nicht einmal Gerechtigkeitsüberlegungen. Angesichts der neuerlichen (globalen) Vermögenskonzentration in den Händen ein paar Weniger, die Ausmasse annehmen wie in den feudalen Jahrhunderten vor der bürgerlichen Revolution, drängt sich hingegen die Frage auf, wie sich solche Vermögenszuwächse legitimieren. Woher kommen diese Vermögen? Sind diese Vermögen verdient? Leben wir noch in einer Leistungsgesellschaft? Und wenn nicht, wie funktioniert Umverteilung von unten nach oben? In einer liberal sein wollenden Gesellschaft sind das sind die brennenden Zukunftsfragen, auf die weit und breit keine Antworten zu finden sind. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.