Das Leben muss bezahlbar bleiben!

Am Ende des Monats bleibt vielen Menschen immer weniger im Portemonnaie. Immer mehr Menschen haben grosse Mühe, ihre Rechnungen zu begleichen. Wir ergreifen darum Partei für Kaufkraft.

Im August habe ich meine Tochter zu ihrem ersten Schultag begleitet. Der Pausenplatz war voll von aufgeregten, neugierigen Kindern und ihren Eltern. In der Pause erzählten sich die Kinder, was sie in den Sommerferien so alles erlebt haben: Spielen am Strand, Besuch im Legoland, Ausflüge mit dem Schiff oder auch Veloferien, so wie bei uns. Aber es gab auch die Kinder, die schweigend danebenstanden. Weil bei ihnen der Badi-Eintritt nicht drin liegt, geschweige denn die Ferien am Meer.

150'000 Kinder wachsen in der Schweiz in Armut auf. 750'000 Menschen sind armutsbetroffen. Und jeder fünfte Haushalt kann eine kurzfristige Ausgabe von 2500 Franken nicht selber stemmen. Hinter all diesen Zahlen stehen Menschen. Menschen, die den Bürgerlichen im Parlament kaum der Rede wert sind. Denn die rechte Mehrheit im Bundeshaus entscheidet in zuverlässiger Regelmässigkeit gegen die Menschen. Nicht nur gegen Armutsbetroffene. Sondern gegen alle, die von Lohn und Rente leben.

Unbezahlbare Krankenkassen-Prämien

Das Leben wird für alle teurer. Auch Menschen mit anständigen Löhnen haben zunehmend Mühe, laufende Rechnungen zu bezahlen. Am meisten schlagen Mieten und die Krankenkassenprämien zu Buche.

Aktuell geben wir im Schnitt 14 Prozent des Einkommens für die Krankenkasse aus. Und Menschen mit tiefen Löhnen trifft es ungleich härter, weil die Krankenversicherung in der Schweiz über Kopf-Prämien finanziert wird: Eine Kassiererin zahlt gleich viel Prämie wie eine Managerin. Als Ausgleich dazu sollte eigentlich die Prämienverbilligung greifen. Diese ist kein Almosen für Benachteiligte, sondern eine steuerfinanzierte Korrektur zur Kopf-Prämie für die breite Bevölkerung.

Denn die Kantone nehmen sich immer mehr aus der Verantwortung. Achtzehn Kantone geben heute prozentual weniger aus für die Prämienentlastung als noch vor zehn Jahren. Das geht auf Kosten der Versicherten. Ihre Prämien sind in den letzten 25 Jahren um 142 Prozent angestiegen! Und es ist kein Ende in Sicht. Darum braucht es dringend mehr Prämienentlastung. Das können wir mit unserer Prämien-Entlastungs-Initiative erreichen, die nächstes Jahr zur Abstimmung kommt. Die Initiative will die Prämienlast auf maximal 10 Prozent begrenzen.

Längerfristig braucht es eine Einheitskasse. Es ist sinnlos, dass alle privaten Krankenkassen Millionen von Franken für Verwaltungsratssaläre und Werbekosten verschwenden. Diese Millionen gehören den Menschen. Genauso ist es bei den überhöhten Medikamentenpreisen. Wir bezahlen deutlich mehr als in Frankreich oder in Deutschland. Bislang haben die bürgerlichen Lobbyist:innen dafür gesorgt, dass die Pharma-Konzerne weiterhin Profite auf Kosten der Versicherten machen können.

Überrissene Profite, steigende Mieten

Das zweite Problem sind die Mieten. Überrissene Renditen von Immobilienfirmen drücken auf das Portemonnaie der Mieterinnen und Mieter. Dabei wäre es einfach, für Entlastung zu sorgen, denn in der Schweiz gilt eine Obergrenze für Miet-Renditen. Doch diese wird nicht umgesetzt. Die SP setzt sich im Parlament für mehr Kontrollen sowie für ein Mietpreismoratorium für Städte und Tourismusorte ein, wo die Preise besonders gestiegen sind. Zudem müssen wir in mehr gemeinnützigen Wohnraum investieren.

Doch die bürgerliche Mehrheit sieht das aktuell anders. Die Rechten verweigern nicht nur die Entlastung bei den Mietpreisen, sondern wollen auch das Mietrecht schwächen. Sie wollen, dass Mieter:innen einfacher gekündigt werden kann – denn so könnten sie die Mieten noch schneller erhöhen. Zusammen mit dem Mieter:innen-Verband sammeln wir Unterschriften für das Referendum gegen dieses Vorhaben.

2024 wird zentral für die Renten

Während die Preise, Mieten und Prämien steigen, stagnieren die Löhne und Renten. Im Parlament kämpfen wir für eine gute AHV-Rente. Denn die AHV ist das Herzstück der sozialen Sicherheit in der Schweiz und stellt besonders für Frauen die wichtigste Säule der Altersvorsorge dar.

Drei Abstimmungen werden nächstes Jahr entscheidend sein für die Altersvorsorge und die Kaufkraft der Pensionierten: Wir müssen den Plan der Bürgerlichen stoppen, welche mit der Initiative der Jungfreisinnigen das Rentenalters auf 67 erhöhen wollen. Gleichzeitig werden wir darüber abstimmen, ob wir mit einer 13. AHV-Rente die Kaufkraftverluste der Rentnerinnen und Rentner ausgleichen. Zur Pensionskassenvorlage sagt die SP Nein, da sie mehr Lohnnebenkosten für alle und tiefere Renten für viele bedeutet.

Als SP setzen wir uns weiterhin für die Menschen ein. Damit sich alle Kinder auf dem Schulhof den Badi-Eintritt leisten können, und keines auf dem Pausenhof schweigend daneben stehen muss. Dafür ergreifen wir gemeinsam Partei!

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.