Das Manifest der Ewiggestrigen

Energiewende

Beat Jans | „Kettenreaktion“, der Verein zur Unterstützung der Kernenergie, veröffentlichte am 8. August im Blick und am 15. August in der NZZ ganzseitige Inserate, das so genannte Manifest 2014. Es führt sieben Punkte gegen die Energiewende auf. Alle Punkte sind faktisch widerlegbar:
  1. Die Energiewende ist nicht das Hindernis, sondern die Voraussetzung für eine ‚zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung’. Der Bau neuer Atomkraftwerke hingegen ist keine Option mehr. Das sagt selbst die Economiesuisse. Ganz einfach deshalb, weil sie heute teurer ist als alle Alternativen. Für den Bau neuer Atomkraftwerke gibt es in der Schweiz keine Investoren mehr. Kein freier Marktteilnehmer setzt auf eine überholte Technologie ohne Renditeaussichten, aber mit hohen unwägbaren Folgekosten. 
     
  2. Die Voraussetzungen und Annahmen der Energieperspektiven 2050 berücksichtigen die gängigen ökonomischen und technischen Prognosen der Energiebranche. Sie sind aus technischer Sicht völlig realistisch. Blinde Hoffnung schürt hingegen, wer auf veraltete, lebensfeindliche, und unbezahlbare Atomkraft setzt. Die englische Regierung bietet künftigen Atomkraftwerkbauern 30 Jahre lang 12 Rappen Subventionen pro kWh produzierten Strom. Und dies obwohl selbst nicht subventionierte Solarkraftwerke schon heute für 10 Rp/kWh und Windkraftwerke für 4 Rp/kWh Strom produzieren. Strom aus erneuerbaren Quellen wird immer günstiger, Atomkraft hingegen immer teurer.
     
  3. Die klassischen Wasserkraftwerke haben tatsächlich ein wirtschaftliches Problem. Aber nicht wegen den Solarkraftwerken, sondern wegen den Atomkraftwerken. Für die Wasserkraftwerke ist es gut, wenn es bei Sonnenschein stundenweise viel und somit günstigen Strom gibt. Dann können sie die Pumpwerke anstellen und den Strom sehr preiswert speichern. Es ist für die Wasserkraft aber schlecht, dass die Strompreise sich nie erholen, auch nachts nicht. Das hat nichts mit Solarkraft zu tun, sondern damit, dass zu viele nicht abstellbare Atom- und Kohlekraftwerke betrieben werden. Werden die endlich vom Netz genommen, haben die Schweizer Wasserkraftwerke gute wirtschaftliche Perspektiven.
     
  4. Die Stromspeichermöglichkeiten sind zahlreich, und sie werden laufend ausgebaut. Aber sie wurden in den letzten Jahren immer unrentabler, weil die Strompreise auch dann tief sind, wenn kein Solarstrom produziert wird. Am Montag 11. August zum Beispiel zeigte die Preiskurve der Schweizer Strombörse (Swissix), dass die Strompreise um vier Uhr morgens nur bei 1 Rp/kWh lagen; am Mittag lagen sie zwischen 2.5 und 3,0 Rp/kWh und selbst abends um 22 Uhr stieg der Preis nur bis maximal 4,3 Rp/kWh, was immer noch sehr tief ist. Das zeigt, dass nicht die Solarkraftwerke die Rentabilität vernichten, sondern die Atom- und Kohlekraftwerke, die nachts unnötigen Strom produzieren.
     
  5. Es ist sogar bösartig zu behaupten, die Energiewende würde die Klimaerwärmung antreiben. Strom aus erneuerbaren Quellen ist praktisch emissionsfrei und die Voraussetzung für einen wirksamen Klimaschutz. Deutschland hat seit 1990 den Anteil an erneuerbaren Energien von 3% auf 25% gesteigert und den CO2-Ausstoss um einen Viertel gesenkt. Wer glaubwürdig gegen den Klimawandel antritt, fordert nicht Atomkraftwerke, sondern höhere CO2-Preise, damit die Kohle- und Ölkraftwerke möglichst bald abgestellt werden. 
     
  6. Das Verbot künftiger Atomkraftwerke ist allerspätestens seit Fukushima ein Gebot der Vernunft. Es unverantwortlich, kommende Generationen ohne Not dem Risiko auszusetzen, dass sie eines Tages für immer ihre Heimat verlassen müssen. Erst recht seit klar ist, dass die Wirtschaftlichkeit neuer AKWs nicht gegeben ist.
     
  7. Ja genau, es gibt bis heute auf der ganzen  Welt kein funktionierendes Endlager für hochradioaktive Abfälle – nach 60 Jahren Atomstromerzeugung! Alle Projekte sind kläglich gescheitert. Die Schweiz hat vor wenigen Wochen die Eröffnung des ersten Lagers auf das Jahr 2060 verschoben. Noch in den 1970er-Jahren hat uns die Atomlobby versprochen, die AKWs abzustellen, wenn bis 1985 keine Lösung gefunden sei. Alles gelogen! Der Anspruch, eine technische Lösung zu finden, die hunderttausende von Jahren überdauert, ist eine Anmassung, eine arrogante Selbstüberschätzung einer kurzsichtigen Generation. Das Problem, das den kommenden Generationen mit dem Atommüll aufgebürdet wird, ist gewaltig und beschämend. Die einzige glaubwürdige Antwort, die unsere Generation auf dieses selbstverliebte und verantwortungslose Denken und Handeln geben kann, ist endlich und rasch damit aufzuhören.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.