Das Problem der steigenden Mietkosten an der Wurzel packen

Der bürgerlich dominierte Nationalrat hat sich in der Wintersession gegen die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» ausgesprochen. Die SP unterstützt die Initiative weiterhin aus voller Überzeugung, denn die Sorgen der Bevölkerung müssen ernst genommen werden. Es ist dringend nötig, etwas gegen die ausufernden Mietkosten zu unternehmen.

Vor rund 50 Jahren konnte eine Familie mit einem Durchschnittslohn noch ein Haus kaufen. Heute ist das nicht mehr möglich. Die Häuser sind gerade in den Städten so teuer, dass nur noch kaufen kann, wer geerbt hat. Die meisten Familien werden so in die Miete gezwungen und müssen den Immobilienbesitzern nicht nur die Bau- und Bodenkosten sondern auch noch jedes rund Jahr 5 Prozent Rendite auf deren Vermögen bezahlen. Die Mieten werden so seit Jahrzehnten in die Höhe getrieben. Allein seit dem Jahr 2000 sind die Angebotsmieten um unglaubliche 50 Prozent gestiegen. Und dies trotz sinkender Hypothekarzinsen.

60 Prozent der Bevölkerung der Schweiz leben in Miete. Der Grossteil des Mittelstandes ist also betroffen. Dabei dürfte das gar nicht sein. Korrekte Mieten müssten rund 40 Prozent tiefer sein, als sie es heute sind. Unser Gesetz verlangt, dass sie nur die Kosten decken dürfen. Tatsächlich liegen die Mietpreise aber gegen 18 Milliarden darüber, weil das Gesetz nicht umgesetzt wird. Das heisst, dass jeder Haushalt, jede Familie etwa 6000 Franken – also einen ganzen Monatslohn – zu viel für Mieten bezahlt.

Für viele KMU sieht es ähnlich aus. Auch sie leiden unter den steigenden Immobilien- und Bodenpreisen. Damit schrumpft nicht nur das verfügbare Einkommen des Mittelstandes, damit wachsen auch die Sozialausgaben. Wenn die Leute die Wohnung nicht mehr selber finanzieren können, muss der Staat sie mit Ergänzungsleistungen unterstützen. Und was haben die Leute davon, denen der Staat die höheren Mietkosten bezuschussen muss? Gar nichts, denn das Geld fliesst direkt in den Rachen der Immobilienbesitzer. Und so finanziert der Staat Investoren und Spekulanten. Das ist doch absurd.

Ursache der Mietkostenexplosion angehen

Es ist eine Schande, dass die Botschaft des Bundesrates keinerlei Ausführungen zu diesen Zusammenhängen macht. Vielmehr wird behauptet, es sei mehr oder weniger alles in Ordnung. Nein, es ist nicht in Ordnung, dass die Leute ihre Mieten nicht mehr bezahlen können. Hier läuft eine Entwicklung völlig aus dem Ruder. Und es ist allerhöchste Zeit etwas gegen diesen volkswirtschaftlichen Wahnsinn zu tun.

Deshalb braucht es mehr Genossenschaftswohnungen. Sie packen das Problem der Mietkostenexplosion an der Wurzel. Sie verrechnen tatsächlich nur die Kosten und sind deshalb bis zu 25 Prozent günstiger.

Die Initiative will, dass Bund und Kantone den Anteil an gemeinnützigen Wohnungen von heute rund 5 auf 10 Prozent der Neubauten anhebt und will den Kantonen und Gemeinden zu diesem Zweck ein Vorkaufsrecht einräumen. Das sind völlig bescheidene Ziele. Sie tun niemandem weh.

Diese Initiative ist eigentlich eine Durchsetzungsinitiative. Denn unsere Verfassung fordert schon seit den 1970er Jahren in Artikel 108 Absatz 2 ganz explizit, dass der Bund «die Verbilligung des Wohnungsbaus sowie die Verbilligung der Wohnkosten» fördert. Die Mietpreise gehen den Staat aufgrund des klaren Verfassungsauftrags also sehr wohl etwas an.

Unverzichtbarer «Fonds de Roulement»

Absolut unverständlich ist zudem der Entscheid der bürgerlichen Nationalratsmehrheit, den für den gemeinnützigen Wohnungsbau zentralen «Fonds de Roulement» bloss minimal aufstocken zu wollen. Diese vom Bundesrat vorgeschlagene absolute Minimalvariante von 250 Millionen Franken über zehn Jahre ist ein Schlag ins Gesicht von Wohnungssuchenden mit geringer Kaufkraft.

Würde man – wie die Mehrheit von SVP und FDP in der vorberatenden nationalrätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) – den «Fonds de Roulement» gar nicht aufstocken wollen, wäre dies nichts anderes als ein klarer und vorsätzlicher Verfassungsbruch:

“Der Bund fördert […] die Tätigkeit von Trägern und Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus.” (Artikel 108 Absatz 1 der Bundesverfassung)

Der bisherige Rahmenkredit für den «Fonds de Roulement» wurde Ende 2017 ausgeschöpft. Ohne diese Aufstockung verliert der Bund seine Mittel und kann seinen Verfassungsauftrag gar nicht mehr wahrnehmen. Das ist dreist.

Die Aufstockung des «Fonds de Roulement» ist nicht nur sinnvoll, sondern notwendig. Dem Bund entstehen dabei nicht einmal Kosten. Die Mittel gehören ihm weiterhin. Und da die Darlehenszinsen in die Bundeskasse fliessen, erzielt er sogar einen Gewinn.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.