Den Menschen ins Zentrum stellen

Max Chopard-Acklin, Nationalrat AG

Max Chopard-Acklin, Nationalrat AG
Rede zum 1. Mai 2014 in Aarau (AG)

„Gute Arbeit. Mindestlohn.“ 

So lautet der Slogan zum 1. Mai 2014. Es ist ein guter Slogan. Wir alle haben den gemeinsamen und berechtigten Wunsch nach guter Arbeit. 

Für uns Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter gehört der Einsatz für gute Arbeit zur Kernaufgabe. Wir sprechen nicht nur heute – am Tag der Arbeit – über gute Arbeit. Wir setzen uns täglich dafür ein. In den Betrieben, in der Politik und in der Öffentlichkeit. 

Doch was heisst gute Arbeit?

  • Gute Arbeit heisst faire Anstellungsbedingungen.
  • Gute Arbeit heisst familienverträgliche Anstellungsbedingungen.
  • Gute Arbeit heisst Chancengleichheit in der Aus- und Weiterbildung.
  • Gute Arbeit heisst gesichertes Einkommen und gute Sozialversicherungen.
  • Und gute Arbeit heisst, den Menschen am Arbeitsplatz ins Zentrum zu stellen.

Es gilt Gegensteuer zu geben zur zunehmenden Prekarisierung der Arbeitswelt. 

Die Tendenz zur 24-Stunden-Gesellschaft ohne Punkt und Komma schafft immer mehr Arbeit auf Abruf mit unsicherem Einkommen, Schichtarbeit rund um die Uhr, Nacht- Sonntags- und Feiertagsarbeit. 

Auch die Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Freizeit wird aufgeweicht. Immer erreichbar, dank Email und iPhone. Die Arbeitszeiterfassung wird verwässert oder findet gar nicht mehr statt. Kollektive zeitliche Erholungsräume, der entspannte Feierabend oder das gemeinsame Wochenende im Kreise der Familie oder mit Freunden und Bekannten, diese Erholungsräume schrumpfen. Sie werden aufgefressen von einer 365-Tage renditeorientierten Arbeitswelt. Ausgelaugte Menschen sind die Folge: Burnout. 

Arbeit darf nicht krank machen.

Es gilt, die Arbeit wieder berechenbarer zu machen. Die ständige Zunahme von Temporärstellen auf Kosten von Festanstellungen muss gestoppt werden. Es braucht wieder mehr geregelte Arbeit statt Arbeit auf Abruf und es braucht Schichtmodelle, die sich nicht nur nach der optimalen Auslastung der Maschinen richten, sondern auch auf die Bedürfnisse der Menschen Rücksicht nehmen, die diese Maschinen bedienen.

Trotz dem zunehmendem Stress in der Arbeitswelt stagnieren die unteren und mittleren Einkommen. Die Produktivitätsgewinne der letzten Jahre wurden in manchen Branchen und Betrieben einseitig oben abgeschöpft. Das müssen wir hinterfragen. Denn gute Arbeit heisst auch faire Löhne.

Die Menschen brauchen ein Einkommen zum Auskommen

Rund 330`000 Menschen in der Schweiz verdienen weniger als 4000 Franken im Monat. Und rund 95 Prozent aller Personen, die trotz Arbeit auf Sozialhilfe angewiesen sind, haben ein Einkommen unter 4000 Franken. 

Solche prekären Arbeitsverhältnisse müssen dann oft mit Steuergeldern -nämlich via Sozialämter – gestützt werden. Das ist unwürdig, unfair und falsch. Wer voll arbeitet, soll davon auch leben können. 

Kommt dazu: Wer sein Leben lang zu Tieflöhnen arbeiten muss, ist auch im Alter arm dran. Denn das Erwerbseinkommen bestimmt auch das spätere Renteneinkommen. 

Unsere Mindestlohninitiative will, dass Bund und Kantone Massnahmen zum Schutz der Löhne auf dem Arbeitsmarkt treffen. Sie verlangt zu diesem Zweck insbesondere die Festlegung von orts-, berufs- und branchenüblichen Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen und deren Einhaltung. 

Da bis heute in der Schweiz jedoch über 50 Prozent der Arbeitsverhältnisse keine gesamtarbeitsvertraglich geregelten Mindestlöhne kennen, braucht es auch einen gesetzlichen Mindestlohn, der gemäss der Initiative 22 Franken pro Stunde beträgt. Das entspricht den angestrebten 4000 Franken im Monat. 

Die Erfahrungen aus Branchen, die heute schon Mindestlöhne kennen, zeigen ganz klar: Mindestlöhne sind der beste Schutz gegen Lohndumping, und zwar nicht nur für die Arbeitnehmenden, sondern auch für jene Arbeitgebenden, die bereits anständige Löhne bezahlen. 

Wir müssen auch wieder die Verteilungsfrage stellen. Denn während die Einen den Hals kaum voll bekommen und mit unanständig hohen Salären abzocken, müssen Andere schauen, wie sie Ende Monat die Miete noch bezahlen können.

Der Kuchen muss wieder gerechter verteilt werden.

Davon profitieren würden auch die Binnenwirtschaft und insbesondere die gewerblichen Betriebe, weil die Kaufkraft in der Breite zunimmt. Das führt dazu, dass man sich eben den Kinoeintritt leisten kann, dass man vielleicht zusätzlich noch einen Kaffee trinken gehen kann und dies wiederum führt zu neuen Jobs.

Wir wollen ein starkes Land mit fairen Löhnen.

Die Schweiz ist nichts für kurzsichtige Schwalbenkapitalisten die gleich davonflattern, wenn irgend anderswo niedrigere Lohnkosten locken.

Faire Unternehmen bezahlen heute schon faire Löhne. Um die geht es bei der Mindestlohninitiative gar nicht. Warm anziehen sollten sich bei einem Ja zur Mindestlohninitiative dagegen Rappenspalter und Lohndrücker. 

Ein Ja zum Mindestlohn ist ein Ja zu mehr Lohnschutz, Einkommen und Rente!

Der Gripen ist ungesund für die Staatsfinanzen

Während beim Mindestlohn gegeizt werden soll, wollen die gleichen Kreise Milliarden Steuergelder für neue Kampfjets ausgeben, die es gar nicht braucht.

Das ist ungesund für die Staatsfinanzen. Denn der Franken kann auch in Bundesbern nur einmal ausgegeben werden. Dies führt dann wiederum zum Spardruck auf Kosten der Menschen. Zum Beispiel im Sozialbereich, in der Bildung oder bei der Entwicklungshilfe.

Auch der Aargau gefällt sich einmal mehr als Spaargau. Nachdem jahrelang Steueroptimierungsnomaden mit Steuergeschenken für Besserverdienende angelockt wurden, haben wir nun den Schlamassel. Die Rechnung ist nicht aufgegangen. Die verfehlte Steuerpolitik führt nun zu einem millionenschweren kantonalen Sparpaket. Die Menschen im Aargau werden davon betroffen sein. Weniger Mittel soll es geben für Bildung, Gesundheit, soziale Sicherheit und bei den Investitionen in die dringend notwendige Energiewende. Das ist kontraproduktiv.

Am 6. Mai, ab 17.00 findet daher hier in Aarau vor dem Grossratsgebäude eine Demo gegen das Sparen auf dem Buckel der Bevölkerung statt.

Der Tag der Arbeit ist unser Tag

Der 1. Mai ist weltweit der Tag der sozialen, ökologischen und solidarischen Kräfte, die sich für eine nachhaltige Arbeitswelt einsetzen. Lassen wir uns nicht von den Arbeitgebern oder der politischen Rechten gegeneinander ausspielen.

Kämpfen wir gemeinsam für gute Arbeitsbedingungen für alle Menschen:

Hier in Aarau, hier in der Schweiz, hier in Europa und auf der ganzen Welt.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.