Der 8. Mai – ein Feiertag für Frieden und Menschlichkeit

Inmitten der Corona-Krise jährt sich am heutigen 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 75. Mal. Das Gedenken an das Kriegsende ruft uns ins Bewusstsein, wie wertvoll und wenig selbstverständlich die zwischenmenschliche Solidarität ist, die gerade in diesen Tagen und Wochen wieder so dringend nötig ist. Frieden ist nicht bloss die Abwesenheit von Krieg, sondern die demokratische Auseinandersetzung in Freundschaft – für gleiche Chancen, Gerechtigkeit und Teilhabe am Wohlstand. Dies verdanken wir nicht zuletzt all jenen, die den Mut und die Kraft hatten, Europa entgegen allen nationalistischen Verführungen zu einen.

Da waren doch diese Kirchenglocken. Am 8. Mai 1945. Im ganzen Land. Ein Wohlklang im kollektiven Gedächtnis einer Schweiz, die gewiss grosse Entbehrungen erlitten hatte. Männer wachsam und gelangweilt an den Grenzen. Alle anderen um Selbstversorgung bemüht. Und doch Institutionen, die offenbar funktionierten. Wenn auch autoritär: Die Demokratie musste nach dem Vollmachtenregime des Bundesrates mühsam zurückerkämpft werden. Damals. Nur so zur Erinnerung.

Der Klang der Glocken, der Jubel für Winston Churchill auf dem Münsterhof in Zürich war für unsere Grosseltern aber vor allem ein Ausdruck von tiefer Erleichterung von der lähmenden Angst. Und auch der Hoffnung – einer Hoffnung darauf, dass es jetzt anders kommen muss. Und kann.

Am 9. Mai 1950 schlug der französische Aussenminister Robert Schuhmann die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor, deren Mitglieder sich zusammentaten, um die Produktion von Kriegsmaterial niemandem alleine zu ermöglichen. Auf diese Weise wollten sie einen neuen Krieg in Europa verhindern. Gescheit und vorausschauend in einem Europa, das nicht wie wir davongekommen war, sondern in Trümmern, Hass und Trauer, aber auch in der Hoffnung der Verzweifelten vereint war. Der Grundstein der Europäischen Union.

Es hat gehalten. In vielfach erzählter Erinnerung ist für mich auch die Befreiung Italiens vom Faschismus am 25. April 1945. In Gedenken an meine Familie, und an all jene, die aus Hass ermordet wurden. Auch das gepflegte Schweigen Europas und der Schweiz zum Holocaust muss immer zur Sprache gebracht werden.

In unseren Ängsten, unserem täglichen Umgang mit den Einschränkungen, die gerade ein Virus mit sich bringt, können und dürfen wir die wirkliche Katastrophe niemals vergessen. Ein Krieg, eine Vernichtung alles Menschlichen, die uns dennoch wieder zusammengebracht hat. Das spüren wir heute noch. Auch in der grossen zwischenmenschlichen Solidarität, die jetzt gerade so greifbar scheint, wenn wir uns nacheinander sehnen. Oder nur schon nach der Normalität, die gewohnt, aber niemals selbstverständlich ist.

Das Gedenken an 75 Jahre Frieden in Europa wurde unterbrochen von Tragödien, wie im auseinanderbrechenden Jugoslawien, wie in der Unfähigkeit eines gemeinsamen Vorgehens für Frieden und Menschenrechte überall.

Das Gedenken an den Aufstand und den Widerstand der Menschen in Europa und der Welt gegen Entmenschlichung und Faschismus bleibt uns auch darum Hoffnung.

Denn Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Krieg. Frieden ist heute der demokratische Streit in Freundschaft für gleiche Chancen, Gerechtigkeit, Teilhabe am Wohlstand und die Erhaltung der Lebensgrundlagen. Das gemeinsame Einstehen für Solidarität und Zusammenarbeit.

Europa lässt sich gut und gerne kritisieren. Gerade aus der Schweiz. Wie unendlich dankbar sollten wir aber sein, für all jene, die den Mut und die Kraft hatten, Europa zu einen. Gegen alle nationalistischen Verführungen. Und die dies täglich zumindest wieder und wieder versuchen. Zum Wohle und zum Frieden von uns allen. Wir sind Europa. Viva!

Martin Naef
alt Nationalrat SP
Co-Präsident Neue Europäische Bewegung Schweiz (Nebs)
Mitglied Partito Democratico Italiano

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.