Die Münchner Sicherheitskonferenz stand im Zeichen der weltpolitischen Verunsicherung, welche die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA ausgelöst hat. Die globale Unsicherheit und das europäische Auseinanderdriften führen zu beunruhigenden Folgerungen im Hinblick auf die Schweiz.

Die Münchner Sicherheitskonferenz ist ein exklusives Treffen der weltpolitischen A-Liga. An die 700 Teilnehmer, darunter 30 Staatspräsidenten, viele Prominenzen, Eminenzen, viele, viele Ministern und Generäle, d.h. 600 Männer – und weniger als 100 Frauen – debattieren drei Tage im Hotel Bayrischer Hof. (Meine Einladung verdankte ich meiner Bekanntschaft mit Konferenzleiter Wolfgang Ischinger und der SPIEGEL-Connection meiner Frau.) 

Das überragende Thema war TRUMP, der Elefant im Raum und vor allem sein Schatten über der Weltpolitik. Zumeist sprach man über ihn wie Harry Potter über den Bösewicht Voldemort: «Der, dessen Namen nicht genannt werden darf». «Er» war omnipräsent oder vielmehr die grosse Verunsicherung, die seine chaotische Präsidentschaft in der Weltpolitik ausgelöst hat. Er hatte wiederholt erklärt, die NATO sei «obsolet». Heisst das das Ende der transatlantischen Solidarität, das Ende des Westens überhaupt?

Diese Verunsicherung provoziert an der Konferenz verzweifelte Hoffnungen auf Gewissheiten, Hoffnungen auf noch so schwache Hinweise, dass nicht alles zur Disposition stehe, Hoffnungen auf Kontinuität.

Der Brandstifter in Washington hat seinen Biedermann, Vizepräsident Mike Pence, nach München geschickt. Dieser hält eine gute Rede und bekräftigt eloquent – im expliziten Auftrag seines Präsidenten, wie er behauptet – das «unerschütterliche Einstehen Washingtons» für die atlantische Allianz, «weil wir verbunden sind durch dieselben Ideale Freiheit, Demokratie, Recht und Rechtsstaatlichkeit». Pence fordert aber Solidarität, konkret die Aufrüstung der europäischen NATO-Partner auf die versprochenen zwei Prozent der Wirtschaftsleistung. Er sagt nichts zur Europäischen Union, nichts zum neuen Protektionismus. Er lässt auch keine Fragen zu und tritt von der Bühne.

Aufatmen im Saal: Alles nicht so schlimm.

Also beschwört man die transatlantische Einigkeit und die Verteidigung gemeinsamer Werte in einer Solidarität, die kaum noch über europäische Lippenbekenntnisse zur Aufrüstung hinausgeht. Bündnistreue misst sich am Militärbudget. Die magischen zwei Prozent werden zum neuen Schlagwort transatlantischer Solidarität. Aber auch diese werden sofort wieder relativiert, so von Sigmar Gabriel, der die deutschen Milliarden für die Flüchtlinge als Stabilitätsbeitrag verstanden haben will.

Hoffnungen sterben zuletzt und die Strohhalme sind vielfältig:

  • «Gebt dem Trump doch eine Chance» plädiert der frivole britische Aussenminister Boris Johnson, der dazu noch die Stirn hat, den Brexit als «Befreiung» von Brüssel zu loben. Er plädiert für Freihandel statt europäischer Integration, Freihandel stehe auch in Art. 2 des NATO-Vertrages. Der Protektionismus seines Mentors im Weissen Haus bleibt unerwähnt.
  • Es sei nicht wichtig, was Trump sage, sondern was er tue, argumentiert der republikanische Senator McCain, einer der wenigen seiner Partei, die den Präsidenten offen kritisieren. 2008 unterlag er gegen Obama in den Präsidentschaftswahlen. Im Schatten von Trump werden solche Leute, wie auch General Petraeus plötzlich zu Hoffnungsträgern, weil sie zumindest rational argumentieren und damit für Kontinuität stehen. Petraeus war CIA-Chef und Oberbefehlshaber im Irak.
  • Überhaupt seien ja erfahrende Persönlichkeiten zu Ministern gewählt worden, während im Umfeld von Trump nur «Verwirrung» herrsche, so McCain. Nur stellt sich die Frage, wer kontrolliert wen, und wer ist überhaupt noch bereit, sein berufliches Schicksal mit dem Egomanen im Weissen Haus zu verbinden. Petraeus reagiert verlegen auf die Frage, ob er für die Regierung zu arbeiten bereit sei, und sagt dann, ja er habe einmal seine Bereitschaft signalisiert. Hunderte von Schlüsselpositionen der Regierung sind noch nicht besetzt worden. Die Supermacht blockiert sich selbst, oder wie es der UN-Syrienbeauftragte Staffan de Mistura zu den aktuellen Verhandlungen sagt: «Wo sind die USA? – Ich weiss es nicht».
  • In einer Diskussionsgruppe beteuert ein früherer Spitzenbeamter, die amerikanische Sicherheitsstrategie habe sich nicht geändert, nur sei jetzt halt unklar, wie man diese mit einer protektionistischen Handelspolitik verbinden wolle. Ein anderer hält dagegen den Wandel für grundsätzlicher: Früher sei man sich zwischen Demokraten und Republikaner einig gewesen über die Ziele, der Rahmen war unbestritten. Die Differenzen betrafen nur die einzusetzenden Mittel. Heute seien auch die Ziele unklar. Ein weiterer sprach offen vom «Kollaps des politischen Zentrums».
  • Das alles gibt Auftrieb für Phantasien verschiedener Teilnehmer im persönlichen Gespräch, wie man diesen Präsidenten loswerden könnte. Sein skandalöser Führungsstil könnte ja bald zu einer Situation führen, in der ihm Vergehen nachgewiesen werden, die ein Amtsenthebungsverfahren ermöglichen. Ich glaube nicht an diesen Optimismus. Wie sollten sich bis zu den nächsten Erneuerungswahlen 2019 – das Repräsentantenhaus und ein Drittel des Senats werden dann neu gewählt – genügend Republikaner finden, die für ihre persönliche Wahl kalte Füsse bekommen und den eigenen Präsidenten stürzen. Dafür braucht es im Senat zwei Drittel und die Mehrheit im Repräsentantenhaus.
  • Oder die Volksproteste eskalieren und weisen den Präsidenten in die Schranke. Wohl kaum, denn Trumps Umfragewerte sind stabil und der Vietnamkrieg konnte erst nach vielen Protestjahren gestoppt werden.

Ich befürchte vielmehr, dass sich Trump im Desaster seiner Amtsführung und angesichts der wachsenden Spaltung der amerikanischen Gesellschaft von seinem Mephisto Steve Bannon in einen neuen Krieg treiben lässt. Krisenregionen gibt es viele. «Make America great again!» Trump rüstet auf. Ein Krieg einigt die Nation. Für Bannon entsteht das Neue nur durch Gewalt, Krieg und Zerstörung.

Aber die Verunsicherung führt an der Konferenz nicht dazu, dass von europäischer Seite der Wille geäussert würde, gegen Trump die gemeinsamen westlichen Werte zu bekräftigen. Das Auseinanderdriften in Europa wird nur noch deutlicher.

  • Mutti Merkel wird’s nicht mehr richten. Noch vor zwei Jahren ist die Kanzlerin in München kraftvoll der Forderung McCains entgegengetreten. McCain und andere amerikanische Kongressabgeordneter forderten damals lautstark westliche Militärhilfe für die Ukrainer im Kampf gegen die russischen Separatisten. Dieses Mal wirkte Merkels müde Rede wie ein Abgesang auf eine früher erfolgreiche Kanzlerschaft.
  • Für den Präsident und für den Aussenminister von Polen beschränken sich die gemeinsamen Werte nur noch auf die westliche Solidarität mit den polnischen Sicherheitsbedürfnissen. Der Aussenminister muss sich daraufhin auf offener Bühne eine Lektion des Vizepräsidenten der EU-Kommission Timmermans über europäische Werte anhören. Übrigens stand Polen am Ende des Kalten Krieges wirtschaftlich auf gleichem Niveau wie die Ukraine und hat seither dank der EU sein Sozialprodukt vervierfacht. In München sind die beiden Polen aber nur noch peinlich.
  • Der russische Aussenminister Lawrow rattert seine Rede runter mit den bekannten Vorwürfen an den Westen, für die westlichen Anschuldigungen gebe es keine Beweise. Er fordert, Sicherheit gemeinsam neu zu definieren. Die Enttäuschung Putins, dass die erhoffte Männerfreundschaft mit dem andern Macho jenseits des Atlantiks nichts gebracht hat, wird deutlich. Moskau anerkennt seit kurzem die Ausweispapiere der ostukrainischen Separatisten. Der Konflikt droht dort zu eskalieren.

Mit der Eleganz eines Londoner Investmentbankers tritt dafür der chinesische Aussenminister auf und hält ein Plädoyer für Multilateralismus, bilaterale Zusammenarbeit und «Global Governance», als wäre er ein westlicher Politiker vergangener Jahre. Auf die Frage, wie weiter mit Nord-Korea plädiert für Dialog, überzeugt aber nicht. – Crazy new world.

Ich frage einen NATO-Botschafter, ob in der NATO überhaupt diskutiert werde, ob und warum die auf rechtsstaatlichen und demokratischen Werten begründete Allianz die Beistandspflicht gegenüber Erdogans neuen Diktatur in der Türkei aufrechterhält. Die Antwort: Nein, die Beistandspflicht sei auch damals nach dem Militärputsch in Griechenland nicht in Frage gestellt worden.

Aus diesen für mich erschütternden Erfahrungen drei Folgerungen für die Schweiz:

  • Erstens, der Aufruf, mehr Sicherheit durch Aufrüstung und die Zwei-Prozent-Debatte werden auch die Schweiz erfassen. Bundesrat Parmelin sass zwei Tage aufmerksam im Saal. Ich bin gegen eine Aufrüstung, ausser für einen stärkeren internationalen Einsatz und im Cyber-Bereich.
  • Zweitens, der letzte aussenpolitische Bericht des Bundesrats ist für mich zu optimistisch, wenn er noch «kein(en) langfristig(en) Negativtrend» erwartet. Die «hohe Dynamik des globalen Wandels» erfordere «Flexibilität in der Aussenpolitik». Wenn heute die gemeinsamen abendländischen Werte von Demokratie, Rechtsstaat, Völker- und Menschenrechte ausgehebelt werden, wenn sogar die Wahrheit postfaktisch zur Disposition gestellt wird, brauchen wir nicht Flexibilität, sondern solidarische Standfestigkeit in einer offensiven Verteidigung unserer Prinzipien. Das ist unser Interesse und dafür müssen wir unser Potential als mittlerweile 17.-grösste Wirtschaftsnation international einbringen.
    Hier steht uns eine politische Auseinandersetzung mit der SVP bevor, die gegenüber dem Weltgeschehen eine neue Gesinnungsneutralität einfordert. Sie überhöht damit das aussenpolitische Instrument Neutralität zur «verfassungsmässigen Staatssäule» (Köppel). Die Neutralität war nie Ziel oder Zweck unseres Staates, sondern nur ein Mittel seiner Politik, für das in der Verfassung (Art. 185) lediglich die Zuständigkeit festgelegt ist. Die alte leidige Debatte über die Gesinnungsneutralität wird zurückkehren.
  • Drittens, wenn die Weltpolitik aus den Fugen gerät, werden die über 20 fragilen Krisenregionen der Welt noch gefährlicher. Das sind die Brutstätten künftiger Kriege und Hungersnöte. Das IKRK hat schon vor fünf Jahren vor dem IS gewarnt. Von der Weltbank und der Entwicklungspolitik werden hier neue Prioritäten gesetzt, von denen auch unsere internationale Zusammenarbeit lernen soll. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.