Der Reichtum in der Schweiz ist immer ungleicher verteilt

Referat von Marina Carobbio Guscetti, Nationalrätin TI, Vizepräsidentin der SP Schweiz

Referat von Marina Carobbio Guscetti, Nationalrätin TI, Vizepräsidentin der SP Schweiz
Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit – es ist unser Tag. Vor über 100 Jahren sind Arbeiterinnen und Arbeiter aufgestanden, um für ihre Rechte zu kämpfen. Auch heute ist dieser Kampf nötiger denn je.

Provengo da un Cantone dove il dumping salariale e la pressione sui salari sono una realtà crescente e in certi casi estrema. Ma anche dove c’è chi ha interesse a mettere i lavoratori gli uni contro gli altri, piuttosto che ammettere la responsabilità di imprese senza scrupoli che assumono lavoratori e lavoratrici a basso costo. La mia presenza oggi assume quindi anche questo significato: la pressione sui lavoratrici e le lavoratori ci accomuna qui come in Ticino o al di fuori delle nostre frontiere.  E’ quindi urgente garantire dei salari decenti e combattere il lavoro precario.

Der Reichtum in der Schweiz ist immer ungleicher verteilt. Das reichste Prozent besitzt heute gleich viel wie wir übrigen 99% zusammen. Jährlich verdient eine kleine Elite von 12’000 Manager mehr als eine halbe Million Franken Lohn. Der gierigste Abzocker – der CS Chef Brady Dougan- zahlt sich sogar 1820x mehr aus, als der Angestellte mit dem tiefsten Lohn verdient! Dieser Lohn hat nichts mit Leistung und Verantwortung zu tun, sondern mit unanständiger Gier.

Es macht mich wütend, wie sich ein paar wenige immer mehr nehmen und die Bürgerlichen sie mit Steuergeschenken überhäufen. Es macht mich sprachlos, mit welcher arroganten Selbstverständlichkeit sie dies tun. Und es empört mich, dass sie sich auf Kosten von uns allen bereichern: Wir müssen stagnierende Löhne hinnehmen und kämpfen mit explodierenden Mietzinsen und steigende Gesundheitskosten. 400’000 Menschen können nicht von ihrem Lohn leben. Und die Renterinnen und Rentner, welche nur mit der AHV auskommen müssen, haben nicht mehr genügend Geld, um ihren Ruhestand zu geniessen.

In der reichen Schweiz ist Armut trotz Arbeit bittere Realität. In Zürich arbeiten gelernte Verkäuferinnen für 2800 Franken netto pro Monat. Es gibt Dentalassistentin die 3200 Franken verdienen. Ein Angestellter der Uhrenindustrie im Tessin verdient 2900 Franken. Soviel, cari compagni, verdiente Brady Dougan in 5 Minuten!! Die Verkäuferin von Zürich oder der Angesteller im Tessin sind keine Einzelfälle – in der Schweiz arbeiten 440’000 Menschen, die weniger als 4000 Franken im Monat verdienen. Viele von ihnen haben eine Berufslehre gemacht. Wie diese Menschen die steigenden Mieten bezahlen, Krankenkassenrechnungen begleichen oder den Kinder die Schulreise finanzieren sollen, kümmert die Bürgerlichen, die Freunde der Paradeplatz-Manager, nicht. Es kümmert sie auch nicht, dass ein Grossteil der Arbeitnehmenden mit einem Lohn unter 4000 Franken Frauen sind. Wir Frauen sind besonders oft von Tiefstlöhnen betroffen und verdienen im Schnitt immer noch 18% weniger als die Männer.

Weil es die arrogante bürgerliche Mehrheit im Parlament kalt lässt, dass der Lohn oder die Rente nicht zum Leben reicht, wollen wir mit der Mindestlohn-Initiative und der AHV+-Initiative diesen Skandal angehen.

Mit der Mindestlohninitiative wollen wir, dass niemand weniger als 22 Franken pro Stunde oder für eine Vollzeitstelle monatlich 4’000 Franken verdient. Ich hoffe, dass ich auch auf eure Unterstützung zählen kann! Denn mit einem Ja zur Mindestlohninitiative haben über 400’000 Menschen in der Schweiz auf einen Schlag mehr Lohn, 300’000 davon Frauen. Das können wir uns problemlos leisten: Die 300 reichsten Topmanager verdienen gemeinsam 1.8 Milliarden Franken. Mit diesen 1.8 Milliarden könnten wir den 400’000 Menschen einen Lohn von 4000 Franken bezahlen.

Auch Rentnerinnen und Rentner haben ein Leben in Würde verdient. Mit der AHV+-Initiative fordern wir 10% mehr Rente für alle – konkret bedeutet das für Alleinstehende im Durchschnitt 200 Franken mehr pro Monat, für Ehepaare 350 Franken mehr. Menschen, die ein Leben hart lang gearbeitet haben, sollen von ihrer Rente leben können. Besonders werden die Frauen von dieser Erhöhung der AHV-Rente profitieren, weil sie häufig eine zu tiefe Rente haben. 

Alle Lohnerhöhungen oder höhere Renten nützen nichts, wenn diese immer schneller von explodierenden Mieten aufgefressen werden. Während Schutzmassnahmen gegen Lohndumping viel zu wenig greifen, fehlen sie auf dem Wohnungsmarkt gänzlich. Auch da machen ein paar wenige Profit auf Kosten von uns allen. Familien, Junge und Normalverdienende finden kaum mehr bezahlbaren Wohnraum – gerade hier in Zürich ist es besonders schlimm. Hausbesitzer stellen langjährige Mieter auf die Strasse und täuschen vor, das Haus sanieren zu wollen. Stattdessen renovieren sie nichts und verdoppeln den Mietzins. Viele Mieterinnen und Mieter müssen deshalb aus ihrem vertrauten Quartier wegziehen, weil sie die Mieten nicht mehr bezahlen können. Sie verlieren ihre Heimat, ihren Ort, wo sie sich wohl gefühlt haben, Nachbarn vertraut haben und mit dem Nachbarskind gespielt haben. Und das nur, damit ein paar wenige noch mehr Geld machen können. Als Präsidentin des schweizerischer Mieterinnen und Mieterverbands machen mich die Geschichten dieser Menschen besonders betroffen. Wir fordern deshalb flankierende Maßnahmen gegen die Mietzinsexplosion und Wohnungsnot. Es braucht ein starkes Mietrecht gegen überhöhte Anfangsmieten und gegen missbräuchliche Kündigungen. Gemeinsam müssen wir genossenschaftlichen Wohnungsbau fördern, damit alle dort wohnen können, wo sie sich zuhause fühlen.

Ein paar wenige bereichern sich also immer mehr auf Kosten von uns allen.

Liebe Anwesende: Es ist höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit. Wir haben die Mittel dazu! Statt Boni für ein paar wenige braucht es Lohnerhöhungen für alle! Diesen Herbst können wir mit der 1:12-Initiative einen ersten wichtigen Schritt hin zu mehr Gerechtigkeit machen. Denn wenn sich die Abzocker immer mehr bedienen, bleibt für uns alle immer weniger. Mit der 1:12-Initiative können wir das gemeinsam ändern. Niemand soll in einem Jahr weniger verdienen als der Topmanager in einem Monat. Damit stoppen wir Abzocker und schaffen gemeinsam gerechte Löhne. Ich bin überzeugt, dass wir die 1:12-Initiative gewinnen können. Die Menschen sind zu recht empört, ich bin es auch! Wir dürfen uns von den Erpressungen und der Angstmacherei der Bürgerlichen nicht einschüchtern lassen. Es geht ihnen nicht um eure Arbeitsplätze oder Löhne, sondern sie wollen ihre Abzockerfreunde schützen.

Mir geht es um eure Löhne – ich will, dass Abzockerlöhne in Zukunft nicht mehr möglich sind. Ich will, dass der Managerlohn nur noch im Gleichschritt mit dem tiefsten Lohn wachsen kann. Und ich will, dass alle ein faires Stück vom Reichtum erhalten, der von uns allen erarbeitet wird.

Der Tag der Arbeit findet heute zum 123. Mal statt. Überall in der Welt stehen heute Millionen von Menschen auf der Strasse, um sich gegen Diskriminierung, Ungleichheit und Unterdrückung zu wehren und für Solidarität, Freiheit und soziale Gerechtigkeit einzustehen. In Zürich wie im Tessin. In der Schweiz wie in den Länden des Südens. Uns verbinden die Hoffnung und die Überzeugung, dass eine gerechtere Gesellschaft möglich ist. Diese soziale Wende werden wir zusammen erreichen! Ich freue mich sehr heute den 1. Mai mit euch in Zürich zu feiern und zusammen die Schweiz und die Welt zu verändern.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.