Der Zivildienst kann und soll in der Coronakrise eine bedeutende Rolle spielen

Die Corona-Krise ist eine zivile Krise. Das grösste zivile Mittel des Bundes für Betreuungsaufgaben ist der Zivildienst. Deshalb gehört an eine «Pandemiefront» in erster Linie der Zivildienst und nicht die Armee. Er ist laut Zivildienstgesetz (ZDG) ausdrücklich vorgesehen, in Katastrophen und Notlagen eine wichtige Rolle zu spielen. Bis jetzt ist das enorme Potenzial des Zivildienstes aber nur ungenügend genutzt worden.

Dabei gibt es Bereiche, die gerade jetzt dringend kompetente Unterstützung brauchen können. Einer davon – immer wieder an den Rand gedrängt – ist die Schule. Zivildienstleistende, die etwa an pädagogischen Hochschulen studieren oder in Ausbildung zum Fachmann bzw. zur Fachfrau Betreuung stehen, können in der Schule wertvolle Hilfe bieten. Dies wurde schon 2012 anlässlich einer vorausschauenden Evaluation durch die Erziehungsdirektion Bern festgehalten. 2015 nahmen die eidgenössischen Räte das Schulwesen explizit in den Katalog der Zivildienst-Tätigkeitsbereiche auf.

Das Coronavirus fordert von unserer Schule bisher ungewohnte Massnahmen. Kurzfristig musste die Situation zuerst verstanden und analysiert werden. Schliesslich wurde zugunsten aller entschieden und gehandelt. Die Schulen haben das grundsätzlich hervorragend gemacht.

Nach dem Fernunterricht können die Volksschulen am 11. Mai 2020 öffnen. Dafür ist ein Schutzkonzept erforderlich, das gewährleistet, dass das Übertragungsrisiko für die Kinder und Jugendlichen sowie für die in der Schule tätigen Personen minimiert wird. Das ist für alle Beteiligten anspruchsvoll und erfordert Disziplin sowie vor allem zusätzliches Personal. Hier könnte und sollte dem Zivildienst eine zentrale Rolle zukommen.

Einsätze von Zivildienstleistenden haben sich in fast allen Bereichen der Schule bewährt. Zivis unterstützen die Lehrkräfte während und fern des Unterrichts. Dies entlastet das Schulpersonal, das heute durch die zusätzlichen Anforderungen aufgrund der Pandemie stark belastet wird. Die Fachpersonen sind so eher in der Lage, sich vermehrt auf die inhaltliche Arbeit zu konzentrieren, was langfristig zu einer qualitativen Verbesserung ihrer Tätigkeit und zu einer Steigerung ihres Wohlbefindens führt. Zudem wird die Betreuung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht verbessert, wenn die Lehrpersonen in begleitenden Bereichen entlastet werden. Auch ausserhalb des Unterrichts können die anfallenden Arbeiten durch die Unterstützung von Zivildienstleistenden besser getragen werden.

Ende April 2020 waren in den Bereichen Pflege, Betreuung und Schulen schweizweit gut 4200 Zivis im Einsatz, davon rund 230 Zivis in eigentlichen Notlageneinsätzen. Ihre Pflichtenhefte sind spezifisch darauf ausgerichtet, die jeweiligen Einsatzbetriebe – namentlich Spitäler, Heime und Asylzentren – in der Bewältigung der Corona-Krise zu unterstützen. Der Zivildienst hat aber das Potenzial, weit mehr zu leisten.

Von aussen betrachtet, hat die Vollzugsstelle für den Zivildienst (ZIVI) bisher allzu zögerlich gehandelt. Zudem scheinen auch die Kantone und zuständigen Stäbe – namentlich das Ressourcenmanagement des Bundes – allzu oft vorschnell nach der Armee und dem Zivilschutz gerufen zu haben, statt den gut ausgebildeten und nachhaltig einsetzbaren Zivis den Vortritt zu lassen. Innert zwei bis vier Wochen sind Tausende von Zivis einsatzbereit – sei es gestützt auf Eigeninitiative (Art. 4 ZDG) oder gestützt auf Artikel 14 ZDG, der dem Bund die Kompetenz gibt, ausserordentliche Zivildienstleistungen zur Bewältigung der Folgen von ausserordentlichen Lage anzuordnen. Beides sollte mit Blick auf eine allfällige zweite Welle jetzt geprüft und in Eventualplanungen vorbereitet werden.

Stattdessen hat die ZIVI-Behörde die Schwelle für Notlageneinsätze von Zivildienstleistenden mitten in der Corona-Krise ohne erkennbaren Grund gar noch erhöht. Sie kommunizierte am 14. März: «Das Bundesamt ZIVI heisst Begehren für den Einsatz von Zivis zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie und zur Regeneration nur gut, wenn sich Personalressourcen nicht temporär rekrutieren lassen (bspw. durch Freiwillige…).» Es gibt aber keine rechtliche Grundlage, um den Zivildienst allein subsidiär zu Freiwilligen einzusetzen. Das ZDG Art. 4 Abs. 3 sieht das genaue Gegenteil vor: in Notlagen können Zivis selbst dann eingesetzt werden, wenn die sonst üblichen Voraussetzungen nicht alle erfüllt sind.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.