Die aktuellen Reformbestrebungen im Mietrecht ignorieren das Kernproblem

Aktuelle Revisionsvorhaben streben im Zusammenhang mit der Untervermietung und der Kündigung der Wohnung wegen Eigenbedarfs eine Schwächung der Rechte von Mieter:innen an. Wie nachfolgend aufgezeigt wird, kann bei einer grundsätzlichen und objektiven Betrachtung des geltenden Mietrechts jedoch nicht ernsthaft an eine Schwächung des Mieterschutzes gedacht werden.

Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen privaten Rechtssubjekten und geht davon aus, dass sich diese auf Augenhöhe gegenüberstehen. Privatrechtliche Akteure sind deshalb grundsätzlich weder beaufsichtigt noch an die Verfassung gebunden. Unter Geltung der Privatautonomie ist ihnen erlaubt, was das Gesetz nicht verbietet.

Die Annahme, dass sich private Rechtssubjekte auf Augenhöhe begegnen, existiert in vielen Rechtsgebieten allerdings nur in der Vorstellung des Gesetzgebers. Schon wenn juristische und natürliche Personen an einem Rechtsgeschäft beteiligt sind, trifft dies kaum noch zu. Oder wer hat jemals mit seiner Bank oder seinem Mobilfunkanbieter über den Vertragsinhalt verhandelt? Von rechtsgeschäftlichem Handeln auf Augenhöhe kann noch weniger die Rede sein, wenn existenzielle Bedürfnisse durch Private erbracht werden. Die Position einer Vertragspartei, die im privatrechtlichen Rahmen für elementare Bedürfnisse einer Partei aufkommt, ohne selbst eine entsprechende Leistung entgegenzunehmen, nimmt hoheitliche Züge an. Dies gilt insbesondere für das Mietrecht. Durch die einseitige Gefahr eines Wohnungsverlusts oder einer negativen Referenz schwebt über Mietverträgen stets eine nötigende Komponente zulasten der schwächeren Partei.

Machtgefälle zwischen Vertragsparteien

Zwar enthält das Mietrecht zwingende Normen zum Schutz der Mieter:innen, die der Privatautonomie Grenzen setzen. Am Machtgefälle zwischen den Vertragsparteien ändert dies indessen wenig. Vermieter, die den defekten Kühlschrank nicht ersetzen, den selbstverursachten Lärm nicht entschädigen oder die Senkung des Referenzzinssatzes nicht weitergeben, haben in der Regel nur zu befürchten, dass sich ihr unrechtmässiges Handeln für sie nicht auszahlt. Mieter:innen müssen sich für ihre Anliegen sodann meistens an juristisch geschulte Immobilienverwaltungen wenden, die den Interessen des auftraggebenden Vermieters verpflichtet sind. Begehren von Mieter:innen werden dementsprechend oft zu Unrecht abgewiesen, wobei der Ton, in dem dies geschieht, eher an eine Behörde als einen ebenbürtigen Vertragspartner erinnert.

Vom Gesetz zur Verfügung gestellte Massnahmen zum Schutz der schwächeren Partei erfordern zur korrekten Umsetzung häufig fundierte juristische Kenntnisse. Die falsche Anwendung kann wiederum schnell zur Kündigung durch den Vermieter berechtigen. Um zumindest in dieser Hinsicht ein gewisses Gleichgewicht herzustellen, sind vorwiegend Mieter:innen auf die Mandatierung eines Rechtsanwaltes angewiesen, was entsprechende finanzielle Ressourcen voraussetzt. Daran ändert der Umstand vielfach wenig, dass Schlichtungsverfahren in mietrechtlichen Angelegenheiten kostenlos sind. Und selbst wenn ein Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege besteht, kann dieser grundsätzlich erst vor Gericht geltend gemacht werden. Ob es jedoch zum Gerichtsverfahren kommen wird, ist zum Zeitpunkt der Mandatierung eines Rechtsanwaltes noch völlig offen. Ohne Versicherung ist Rechtsschutz in einem ersten Schritt aus der eigenen Tasche zu bezahlen und deshalb für die wenigsten Mieter:innen erschwinglich.

Missstände an der Tagesordnung

Im Ergebnis überlässt die gesetzgeberische Fiktion des Handelns auf Augenhöhe das Recht in mancher Hinsicht dem Stärkeren und hat zur Folge, dass die Einhaltung vieler gesetzlicher Pflichten von dessen Willen abhängt. Damit kommen die Vorzüge der Privatautonomie in erster Linie dem Vermieter zugute. Da die Wohnung für Mieter:innen eben keine austauschbare Leistung ist, sondern eine Grundlage der Existenz, wird dieses Problem auch nicht durch den Markt geregelt. So stehen Mieter:innen selbst im Falle offensichtlich berechtigter, vom Vermieter dennoch verweigerter Ansprüche vor der Wahl, entweder auf die Leistung zu verzichten oder den teuren Rechtsweg zu beschreiten.

Ein grosser Teil der Vermieter mag vorbildlich sein. Dennoch sind Missstände an der Tagesordnung. Ignorierte Begehren um Mietzinsreduktion, die ungerechtfertigte Abwälzung von Kosten auf Mieter oder die Verwendung des Mietzinsdepots als Druckmittel zum Ersatz längst amortisierter Ausstattung seien hier bloss beispielhaft erwähnt. Es ist evident, dass viele Ansprüche von Mieter:innen unbefriedigt bleiben, weil ihnen aufgrund der aktuellen Rechtslage die Hände gebunden sind.

Parlamentarische Vorstösse verstärken Ungleichgewicht

Die vom Nationalrat angenommenen parlamentarischen Initiativen wollen die Untervermietung künftig von einer schriftlichen Zustimmung des Vermieters abhängig machen, wobei eine Untervermietung ohne solche Zustimmung zur Kündigung berechtigten würde. Ferner soll die Kündigung bei Eigenbedarf beschleunigt und erleichtert werden. Dadurch würde der drohende Wohnungsverlust für Mieter:innen noch realer und das schon existierende Ungleichgewicht weiter verstärkt.

Wer heute ernsthaft an eine Schwächung des Mieterschutzes denkt, ignoriert den Umstand, dass schon die geltende Regelung den Vermietern eine behördenähnliche Stellung einräumt, die viel zu oft ausgenutzt wird. Selbst wenn es beim Eigenbedarf und der Untermiete Handlungsbedarf gäbe, erschiene dies im Hinblick auf das bestehende Ungleichgewicht nicht revisionswürdig. Den Mieter:innen kann nicht zugemutet werden, eine weitere bittere Pille zu schlucken, bloss weil den Vermietern der Schuh drückt. Das Mietrecht bedarf, wenn überhaupt, einer Verbesserung des Mieterschutzes.

Autor: David Leuthold, MLaw, Rechtsanwalt, Advokatur am Stampfenbach

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.