Die CVP-Initiative entlastet primär die Reichen

Als ehemaliger «Tagesschau»-Reporter bin ich es gewohnt, die Welt in fernsehtaugliche «Zweiminutenstücke» aufzuteilen. Wer einen solchen Videobeitrag verschriftlicht, erhält rund 1000 Zeichen, exklusive Interviews mit Dritten und Textteilen. Um meinen Standpunkt zur CVP-Familieninitiative zu erläutern, erhielt ich von der NZZ 5800 Zeichen. Darüber bin ich sehr froh. Froh deshalb, weil die Erklärung, weshalb sich die Familienpartei SP gegen eine Familieninitiative ausspricht, den Rahmen eines «Zweiminüters» sprengen würde. Ja, es ist kompliziert.

Verlockend klingt die Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen». Es wird doch niemand etwas gegen die finanzielle Besserstellung von Familien haben. Oder doch? Zwei Fragen lassen erahnen, dass die Initiative einen Pferdefuss hat. Erstens: Welche Familien sollen entlastet werden? Zweitens: Auf wessen Kosten soll dies geschehen?

Die erste Frage möchte ich mit einem Zahlenbeispiel beantworten: Eine Familie mit zwei Kindern (14 und 17 Jahre), die in der Stadt Zürich lebt und ein steuerbares Einkommen von 20 000 Franken hat, würde jährlich um 243 Franken entlastet. Hätte dieselbe Familie plötzlich ein Einkommen von 100 000 Franken, dann müsste sie bei Annahme der CVP-Familieninitiative schon 1222 Franken weniger Steuern bezahlen.

Verdiente die gleiche Familie stattliche 250 000 Franken im Jahr, könnte sie gar 2009 Franken Steuern sparen. Gar nicht profitieren würde von der «Familieninitiative» die ärmste Familie mit einem steuerbaren Einkommen von rund 10 000 Franken. Der Unterschied der Einsparungen zwischen reichen und weniger reichen Familien wäre bei einer Annahme der Initiative in andern Kantonen noch grösser. Im Kanton Neuenburg würden die Eltern mit dem hohen Einkommen von 250 000 Franken zehnmal mehr profitieren als jene mit dem kleinen steuerbaren Einkommen von 20 000 Franken.

Die CVP-Familieninitiative entlastet also primär die reichen Familien. Ärmere Familien, die finanziell wirklich am Limit sind, haben wenig bis gar nichts davon. Dies ist der Hauptgrund, weshalb die Sozialdemokratische Partei der Schweiz die Initiative zur Ablehnung empfiehlt. Man könnte nun argumentieren, dass trotz dieser Ungerechtigkeit ja fast alle Familien weniger Steuern bezahlen würden und dies besser sei als gar keine Entlastung. Mit andern Worten, lieber den Spatz in der Hand halten, als auf die Taube auf dem Dach zu fokussieren.

Eine gerechte Familienentlastung wäre bei einer Annahme der CVP-Familieninitiative vom Tisch – für Jahrzehnte. 

Davor möchte ich eindringlich warnen. Eine gerechte Familienentlastung wäre bei einer Annahme der CVP-Familieninitiative vom Tisch – für Jahrzehnte. Das wäre verheerend, denn es gibt gerechtere Systeme, um Familien zu entlasten. Die SP schlägt vor, anstelle der Reduktion von steuerbarem Einkommen den Familien pro Kind eine Gutschrift zu entrichten, unabhängig von Einkommen und gewähltem Familienmodell. Die Höhe dieser Gutschrift wäre von den Kantonen festzulegen. Diese Gutschriften hätten den Vorteil, dass auch Einzelhaushalte und Familien mit geringem Einkommen entlastet würden. Eine Gutschrift von sagen wir einmal 2000 Franken pro Kind und Jahr käme also auch dem unteren Mittelstand und den ärmeren Familien sowie den Alleinerziehenden zugute. Kommt hinzu, dass wir die Gutschrift als Ersatz der bisherigen Kinderabzüge bei den Steuern vorschlagen. Diese Art von Familienunterstützung wäre im Gegensatz zur CVP-Familieninitiative also mehr oder weniger kostenneutral.

Dass die SP eine solche Umverteilung von unten nach oben nicht unterstützt, liegt auf der Hand. Somit komme ich zur Beantwortung der zweiten Frage: Auf wessen Kosten sollen die Familien entlastet werden? Gemäss Botschaft des Bundesrates hätte die CVP-Familieninitiative für Bund und Kantone Mindereinnahmen von rund 1 Milliarde Franken zur Folge. Allein der Kanton Zürich würde 115 Millionen Franken Kantons- und Gemeindesteuern verlieren. Insgesamt müssten die Kantone und Gemeinden mit einem Minus von jährlich 767 Millionen Franken rechnen, und dies nicht erst in ein paar Jahren, sondern gemäss Botschaft des Bundesrates direkt nach der Volksabstimmung. Ein Ja würde also bereits den Rahmen der Budgets 2015 sprengen.

Auch in den Finanzplänen der Kantone sind keine Mindereinnahmen in jährlich dreistelliger Millionenhöhe vorgesehen. Das heisst, dass in Zeiten leerer Kantonskassen die Sparschraube weiter angezogen werden müsste. Bereits in den vergangenen Jahren ist in vielen Kantonen bei der Bildung, der medizinischen Versorgung, aber auch bei Prämienverbilligungen oder familienergänzenden Betreuungsangeboten gespart worden.

Leidtragende der Sparmassnahmen wären also genau jene Familien, welche die CVP zu entlasten vorgibt.

Solche Sparmassnahmen treffen vor allem Leute und Familien mit kleinen und mittleren Einkommen. Leidtragende wären also genau jene Familien, welche die CVP zu entlasten vorgibt. Die Initiative hätte also eine doppelte Umverteilung von unten nach oben zur Folge.

Genaues Hinsehen lohnt sich bei dieser undurchsichtigen Vorlage. Denn auf den zweiten Blick zeigt sich, dass die Möglichkeit für eine gerechtere Entlastung von Familien bei einer Annahme verbaut wird. Weitsichtig haben in diesem Fall auch National- und Ständerat entschieden. Der Nationalrat lehnt die Initiative mit 131 zu 39 Stimmen ab. Der Ständerat sprach sich mit 32 zu 13 Stimmen ebenso deutlich gegen die CVP-Familieninitiative aus. Auch der Bundesrat empfiehlt die Initiative zur Ablehnung. Ich hoffe, dass sich auch die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Zeit nehmen und etwas genauer hinschauen. Denn der Titel alleine tönt verlockend. Aber eben, um die negativen Auswirkungen dieser Initiative überblicken zu können, muss man die Welt des «Zweiminüters» kurz verlassen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.