Die demokratische Wirtschaft ausbauen

Am Parteitag am 3. Dezember 2016 diskutiert die SP Schweiz ausführlich über eine andere, demokratischere Wirtschaft für alle statt für wenige. Wie eine solche Wirtschaft erkämpft werden kann und wie sie aussehen soll, lässt sich am Beispiel des Service Public veranschaulichen.

Die Schweiz hat eine uralte demokratische Tradition. Nicht nur wegen Landsgemeinde und  ausgebauter Volksrechte, sondern auch dank tief verankerter wirtschaftsdemokratischer Prinzipien. Unsere starke, gemeinwirtschaftliche Wirtschaft wurde über Jahre entwickelt und ausgeweitet und war im Interesse der überwiegenden Mehrheit der Menschen in diesem Land. Klar gehören die SBB und die Post, aber auch die SRG, die Swisscom, die öffentliche Wasser,- Energie- und Gesundheitsversorgung und unser Bildungssystem zur politischen und kulturellen Identität der Schweiz. Dem Service Public ist es zu verdanken, dass in der Schweiz breite Schichten am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, die soziale Durchlässigkeit relativ hoch ist und ein gesellschaftlicher Zusammenhalt besteht. Ohne die Gründung der Schweizerischen Bundesbahnen gäbe es die moderne Schweiz nicht, ohne die SRG keinen nationalen Zusammenhalt der vier Landesteile und ohne öffentliche Wasser-, Energie- und Gesundheitsversorgung keinen so hohen Lebensstandard.

Die ökonomische Logik des Service Public ist simpel und einleuchtend: Während ein kommerzielles Unternehmen in der Regel ein zentrales Interesse hat, nämlich den Profit seiner Eigentümer, so haben Service-Public-Unternehmen den Interessen der Allgemeinheit zu dienen. Und das Interesse der Öffentlichkeit an ihrem Eigentum ist eben nicht immer finanziell, sondern sehr vielfältig. Klar ist eine Poststelle im Oberengadin aus einer Profit-Logik nicht zwingend rentabel, aber sie entspricht den Bedürfnissen der Menschen. Genau diesen unterschiedlichen Bedürfnissen wird heute aber zu wenig Rechnung getragen. Teilprivatisierungen und renditeorientiertes Denken in den Teppichetagen haben dazu geführt, dass heute auch in den Service-Public-Betrieben die Rentabilität im Vordergrund steht. Und genau hier setzt das Papier «Eine Zukunft für alle statt für wenige – Eine demokratische, ökologische und solidarische Wirtschaft zum Durchbruch bringen» an, das am diesjährigen SP-Parteitag diskutiert wird. Das Volkseigentum der öffentlichen Betriebe erlaubt es uns nämlich mehr Demokratie und damit bessere Entscheide für die Mehrheit der Menschen durchzusetzen und Vorbilder für die Privatwirtschaft zu schaffen. Wirtschaftsdemokratisch handeln bedeutet, möglichst alle Betroffenen resp. Anspruchsgruppen in die Entscheidungsfindung einzubeziehen und damit auch gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Hierfür müssen Strukturen entsprechend gestaltet sein. Beispielsweise müssen Gesetze für Service-Public-Unternehmen die Mitbestimmung der Belegschaften, der Mitarbeitenden festhalten. Aber auch KonsumentInnen müssen besser als heute einbezogen werden. Etwa indem, wie in jedem demokratischen System, auch Mitbestimmung in den Führungsgremien möglich ist und vom Personal und den KundInnen gewählte VertreterInnen darin sitzen.

Die Debatten der letzten Monate und Jahre um den Service Public zeigen es: Die öffentliche Wirtschaft geniesst in der Schweiz nach wie vor einen hohen Rückhalt. Die Kommerzialisierungsstrategien des Managements haben aber auch Vertrauen zerstört. Um dieses Vertrauen zurückzugewinnen und die Zufriedenheit der Menschen zu erhöhen,  braucht es mehr demokratische Legitimation. Dies ist das beste Rezept gegen neoliberale Privatisierer und Leistungsabbauer. Denn die Schweiz braucht nicht weniger, sondern mehr Service public.

Im Gesundheitsbereich zeigt sich das Fehlen solcher Service public-Betriebe heute besonders eklatant. Kommerzielle Anbieter drängen in einen Markt, der alle betrifft, aber je länger je teurer wird. Statt guten Pflegeleistungen für die PatientInnen und würdigen Arbeitsbedingungen für die Pflegenden stehen immer mehr hohe Kosten und Rationalisierung im Vordergrund. Gleichzeitig wollen kommerzielle Anbieter satte Gewinne machen. Hier braucht es Abhilfe. Durch öffentliche oder genossenschaftliche Unternehmen, am dringendsten in der Langzeitpflege, kann eine wohnortsnahe, bedürfnisgerechte Versorgung erhalten oder geschaffen werden. Und durch neue wirtschaftsdemokratische Modelle können gleichzeitig Leuchtturm-Projekte für eine solidarische und ökologische Wirtschaft geschaffen werden.

2010 bekräftigte die SP mit der Verabschiedung ihres Parteiprogramms für eine «sozial-ökologische Wirtschaftsdemokratie» ihren Willen zur Veränderung hin zu einer Wirtschaft für alle statt für wenige – etwas, wofür sich die SP seit ihrer Gründung vor 128 Jahren einsetzt. Das am Parteitag 2016 zu diskutierende Papier legt den Fokus auf konkrete Massnahmen auf kommunaler, kantonaler und eidgenössischer Ebene. Im grossen, etwa durch eine andere Finanzmarkt- und Wirtschaftspolitik, aber eben auch im Kleinen: auf der Ebene von Stadt und Gemeinde. Auch hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte: Etwa wenn es um lokale Alters- und Pflegeheime oder um die Spitex geht. Wenn es darum geht, gegen Spitalprivatisierungen zu kämpfen und stattdessen Mitarbeitende besser einzubeziehen. Oder in dem wir bei der Stärkung der Rechte von Patienten oder Postkundinnen ansetzen oder die kommunale Stromversorgung ökologisch gestalten. Genau dieser Gestaltungsraum, den das öffentliche oder gemeinschaftliche Eigentum bietet, ist eine Chance für eine solidarischere und ökologischere Wirtschaft. Nutzen wir ihn in Zukunft noch verstärkt!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Barbara Gysi

Barbara Gysi

Nationalrätin SG

Barbara Gysi

Barbara Gysi

Nationalrätin SG

Barbara Gysi

Barbara Gysi

Nationalrätin SG

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.