Die Krönungsmesse der SPD

Martin Schulz hat die SPD wieder zum Leben erweckt. Es herrscht Aufbruchsstimmung, bisweilen gar Euphorie. Umfragen legen nahe, dass ein Machtwechsel bei den Wahlen im Herbst plötzlich wieder möglich ist. Was steckt hinter dem Erfolg von Martin Schulz? Ein Erfahrungsbericht vom SPD-Parteitag in Berlin.

«Jetzt ist Schulz» steht auf dem Plakat am Eingang zum ausserordentlichen Parteitag in Berlin, wo die SPD am Sonntag ihren neuen Vorsitzenden gewählt hat. Auf 605 gültigen Wahlzetteln erhält der neue Parteichef mit allen 605 Stimmen eine 100,0-prozentige Zustimmung. Die Wahl zum Kanzlerkandidaten folgt durch Akklamation. Ein historisch einmaliger Erfolg, der nicht einmal Willy Brand vergönnt war.

Es ist die Erlösung der Partei und Sankt Martin ihr Erlöser. Schulz kann Kanzler werden. 

Das Resultat steht nicht nur für die Aufbruchsstimmung und Begeisterung, die die SPD seit Januar erfasst haben. Es ist die Erlösung der Partei und Sankt Martin ihr Erlöser. Schulz kann Kanzler werden. Machtwechsel ist möglich. In letzten Umfragen hat er Merkel wieder überholt. Gewinnt er so die Wahlen, könnte er mit den Grünen und der Linken regieren oder theoretisch sogar eine Grosse Koalition mit umgekehrten Rollen anführen. Und selbst die Oppositionsrolle wäre besser, als Juniorpartner in Merkels Regierung zu bleiben. Das alles wird auch deshalb möglich, weil Schulz die Umfragewerte der rechtspopulistischen AfD auf zum Teil unter zehn Prozent gedrückt hat.

Alles zu schön, um wahr zu sein? Lange Zeit dümpelte die Partei bei Umfragewerten von kaum viel mehr als 20 Prozent herum, ohne ihre erfolgreiche Politik in der Grossen Koalition in wachsenden Zuspruch ummünzen zu können.

Der Erfolg von Martin Schulz hat wenig mit seinen Argumenten und vagen Absichten zu tun, wenig mit politischer Rationalität. Der Aufbruch beruht auf Gefühlen, Hoffnungen und Projektionen in einem historischen Moment, in dem sich plötzlich viele Faktoren zu einer für die SPD idealen Ausgangslage für die Bundestagswahlen vom Herbst zusammenfinden. Heute herrscht Wechselstimmung im Land. Es dauert aber noch sechs Monate, bis dann kann noch viel passieren. Das Wahlprogramm der SPD steht erst im Juni zur Debatte.

Schulz ist glaubwürdig, ein Kanzlerkandidat zum Anfassen. Er bedient seine Biographie, um mit seinen Niederlagen zu beweisen, dass er ein normaler Mensch sei. Er musste die Schule verlassen, scheiterte als Fussballer und landete im Alkoholismus. Dann wird er Buchhändler und Lokalpolitiker in Würselen an der Grenze zu Holland und Belgien. Würselen klingt wie Güllen, wo Dürrenmatts Alte Dame die Notbremse im Rasenden Roland zieht, um in ihrem alten Heimatdorf auszusteigen. In Würselen war Schulz elf Jahre Bürgermeister und dort habe er sich der persönlichen Probleme der Menschen angenommen. Von dort erfolgte der Aufstieg in die europäische Politik, ins Europaparlament, das er in den letzten fünf Jahren präsidierte. «London, New York, Paris, Würselen» – seine Weltläufigkeit auf dem T-Shirt seiner Fans.

Schulz will den Einzelnen ernst nehmen, ihm beweisen, dass die Politik sich um ihn kümmert.

Er hält eine emotionale Rede. Ich halte nichts von politischer Gefühlsduselei, aber auch mir kommen Tränen in der Aufbruchsstimmung, die er im Saal zu mobilisieren versteht. Schulz will den Einzelnen ernst nehmen, ihm beweisen, dass die Politik sich um ihn kümmert, «nur so können wir das Vertrauen in die Demokratie stärken, so können wir die Wahlen gewinnen». Und dann sein Bemühen um die Frauenstimmen, die er dringend benötigt: Gleichstellung, Familienarbeitszeit und rechtlich garantierter Krippenplatz und Tagesschule – 53 Prozent der Frauen unterstützen Angela Merkel, ihn nur 28 Prozent. Bei den Männern liegt er immerhin neun Prozent vor der Kanzlerin.

Schulz der Europäer. Ich dachte, das wäre sein Handicap. Die EU ist in der Krise. Doch Schulz zieht mit der blauen Fahne erfolgreich in den Wahlkampf. Europa sei Verfassungsauftrag. Er bedient damit ein Ideal, das in der deutschen Öffentlichkeit gegen Brexit und Trump plötzlich erstarkt ist, ein Ideal, das vor allem in der SPD an einer Tradition anknüpft, die ihr heute gegen den Rechtspopulismus neuen Zulauf verschafft: Europa als Friedensprojekt.

Vor allem aber kann Schulz als Europäer erfolgreich in die deutsche Politik zurückkehren, ohne sich im nationalen Geschäft die Hände schmutzig gemacht zu haben. Hier hat er wenige Feinde. Retter kommen immer von aussen.

Sigmar Gabriel schaffte, was wenige Politiker können: den Abgang in Ehren zum richtigen Zeitpunkt. 

Hinter diesem Erfolg steht Sigmar Gabriel, der im Januar überraschend auf Parteipräsidium und Kandidatur verzichtete und sich selbst zum Messdiener degradierte, um Schulz den Weg freizugeben. Gabriel wusste, dass er mit seinen 74 Prozent Zustimmung am letzten Parteitag den Aufbruch nicht schafft. Aber er schaffte, was wenige Politiker können: den Abgang in Ehren zum richtigen Zeitpunkt. Er hielt die bessere Rede als Schulz.

Nach Brexit und der Wahl von Trump glaubte ich an einen welthistorischen Umbruch, ein 1989 mit umgekehrten Vorzeichen: an den Niedergang der Aufklärung, an einen unaufhaltsamen Rechtspopulismus, an den langsamen Zerfall Europas als Wertegemeinschaft. Seit Sonntag bin ich wieder optimistischer: Ein sich reformierendes Europa um die Achse Berlin-Paris unter Schulz und Macron ist zur Option geworden.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.