Die schwarzen Listen töten und gehören deshalb wieder abgeschafft

Gemäss Bundesverfassung haben alle Menschen in der Schweiz ein Recht auf Leben (Art 10) und auf die für ihre Gesundheit notwendige Pflege (Art 41 Abs 1 lit b). Die schwarzen Listen in gewissen Kantonen verstossen meines Erachtens gegen dieses Prinzip. Spätestens seit dem vermeidbaren Tod eines Mannes im Kanton Graubünden ist der Fall klar, wir müssen diese todbringenden Listen abschaffen!

Vor einigen Monaten zirkulierte in den Medien eine schockierende und äusserst traurige Nachricht: im Kanton Graubünden war letztes Jahr ein 50-jähriger Mann an den Folgen von Aids gestorben, weil ihm die zum Überleben notwendigen Medikamente nicht bezahlt worden waren. Der Mann figurierte auf der Bündner „Schwarzen Liste für säumige Prämienzahler“. Aus diesem Grund wurde die Kostengutsprache für die überlebensnotwendige Medikation zwei (!) Mal, abgelehnt, obwohl klar war, dass der Patient ohne Behandlung früher oder später an den Folgen der Krankheit sterben würde. Umso trauriger ist es, wenn man bedenkt, dass heute in der Schweiz HIV zwar nicht heilbar ist, aber mit Medikamenten so behandelt werden kann, dass man ein Leben wie alle anderen führen kann. Niemand müsste mehr an dieser Krankheit sterben – nicht so im Kanton Graubünden wegen der schwarzen Liste!

Ähnlich verlief es im Kanton St. Gallen, wo einer Frau auf der schwarzen Liste die Spitalkosten für die Geburt verwehrt blieben, weil es sich nicht um eine Notfallbehandlung, sondern um eine planbare Intervention handelte. Wie zynisch ist denn das? Hätte man im Spital der Frau in Wehen etwa sagen sollen: „Kommen Sie in zwei Monaten wieder, wenn Sie ihre ausstehenden Krankenkassenprämien bezahlt haben“? Zum Glück hat in diesem Fall das Gericht entschieden, dass diese Kosten von der Krankenkasse übernommen werden müssen.

Seit 2012 erlaubt das Krankenversicherungsgesetz (KVG) den Kantonen das Führen so genannt „schwarzer Listen“. Diese führen versicherte Personen auf, die ihrer Prämienpflicht gegenüber der Krankenkasse trotz Betreibungen nicht nachkommen. Mit Ausnahme von Notfallbehandlungen übernehmen die Versicherer für diese Personen keine Kosten mehr und sistieren ihre Leistungen.

Ganz konkret bedeutet das: auf diesen Listen landet, wer kein Anrecht auf Sozialhilfe hat und seine Krankenkasse nach Betreibung und Pfändung nicht mehr bezahlt. Wer ist das? Natürlich nur noch diejenigen, die ihre Prämien wirklich nicht mehr zahlen können. Bei allen anderen wären die Prämien doch schon lange auf irgendeinem andern Weg beglichen worden.

Es trifft also diejenigen Armen, die zu wenig arm sind, um von der sozialen Fürsorge beachtet zu werden, aber gerade genug haben, um zu überleben. Wenn wir bedenken, dass Armut krank machen kann und wenn man schliesslich krank wird, die ärztliche Behandlung nicht mehr bezahlt wird, ist das eine doppelte Bestrafung. Das widerspricht klar dem Geist des KVGs und der Verfassung, gemäss deren niemandem in der Schweiz der Zugang zur notwendigen Behandlung verwehrt bleiben soll, nur weil ihm oder ihr die finanziellen Mittel fehlen.

Spannenderweise war bei der Beratung der Gesetzesänderung die Idee der schwarzen Listen vom Parlament gegen den Willen des Bundesrates eingebracht worden. Und in den neun Kantonen, die diese seit 2012 eingeführt haben, waren die Kantonsregierungen häufig dagegen. Die kantonalen Parlamente erhofften sich, mit dem Druck durch die Listen die „Zahlungsmoral“ zu verbessern. Stattdessen hat die Zahl der säumigen Prämienzahlenden zugenommen. Hinzu kam ein administrativer Mehraufwand für Kantone und Krankenversicherer. Unter dem Strich entstehen Mehrkosten ohne einen Zusatznutzen für irgendjemanden. Aus diesem Grund wird der Kanton Graubünden die schwarzen Listen ab August 2018 nicht mehr führen. Die Kantone Solothurn und Schaffhausen haben diesen Schritt ebenfalls in die Wege geleitet.

Der nächste Schritt liegt auf der Hand: das KVG muss angepasst werden, die Möglichkeit für schwarze Listen muss gestrichen werden. Zu meiner Überraschung sehen das auch weitere Politiker_innen so. Als ich diese Idee laut geäussert und einen entsprechenden Motionsentwurf vorbereitet hatte, fand ich Unterstützung von unerwarteter Seite: ein Teil der bürgerlichen Krankenkassen- und Spital-Vertreter_innen im Nationalrat unterstützten mein Anliegen und waren bereit, die Motion zu unterzeichnen. Deshalb habe ich sie mit Unterschriften aus allen Fraktionen einreichen können und bin zuversichtlich, dass sie auch im Parlament eine Mehrheit finden kann.

Das System der schwarzen Listen verstösst gegen das Solidaritätsprinzip und gegen das verfassungsmässige Recht auf Leben und medizinische Pflege. Deshalb kämpfen wir gemeinsam für deren Abschaffung, zusammen mit den Krankenversicherern, den Spitälern, einem Teil der Kantone und vor allem mit Euch allen!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.