Die Wiederbelebung des sozialen Europas – und wie sie der Schweiz nützt

Jahrelang hat sich die EU-Kommission vor allem dadurch hervorgetan, sozialpolitische Errungenschaften abzuschaffen. Jetzt – nach schwierigen Jahren für die EU und auf Druck der Linken im Europaparlament – kommt die Trendwende. Mehr soziale Gerechtigkeit soll her. Dies hat auch positive Auswirkungen auf die Schweiz.

Euro-Plus-Pakt, Sixpack und Austeritätswahn sind nur drei Beispiele. Das Sündenregister der EU seit Ausbruch der Wirtschaftskrise 2008 ist lang. Die seit der Montan-Union mühsam aufgebauten Errungenschaften des „Sozialen Europas“ wurden Stück für Stück abgerissen. Der Klassenkompromiss der Nachkriegszeit wurde gekündigt. Die Infrastruktur wurde schlechter, Arbeitslosigkeit und Armut nahmen zu. In den letzten Jahren konservativer Dominanz in den EU-Mitgliedsstaaten hatten es Vorstösse für die soziale Sicherheit in Europa schwer. Die Trendwende folgt nun – nach der Banken-Krise in Griechenland, Spanien, Irland, Portugal und Spanien, der Wahl von Donald Trump und der Brexit-Abstimmung, die die EU in ihren Grundfesten erschüttern – reichlich spät. Aber immerhin.

Auf Druck der linken Fraktionen im EU-Parlament kündigte der christlich-soziale Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in seiner Rede zur Lage der Union am 13. September 2017 weitreichende Reformen an. Juncker versprach unter anderem Säulen der sozialen Rechte, einen europäischen Finanzminister, mehr Geld für die regionale Entwicklung, Massnahmen gegen undeklarierte Arbeit und Sklaverei und zu Gunsten von entsandten Lohnabhängigen. Mit der Umsetzung dieser Massnahmen und mit dem neuen EU-Budget für 2021-2027, mit dem mehr in einen Sozialfonds Plus, Infrastruktur und Entwicklungszusammenarbeit investiert werden soll, folgen dieser Rede auch erste zaghafte Taten.

Eines dieser Projekte ist von besonderer Bedeutung. Erstens, weil es von den Brexiteers in der Abstimmungskampagne 2016 besonders hervorgehoben wurde. Zweitens, weil es auch die Verhandlungen der Schweiz über ein institutionelles Rahmenabkommen beeinflussen dürfte.

Lohndumping und mangelhafter Schutz gegen schlechte Arbeitsbedingungen waren die Argumente, die während der Brexit-Kampagne von den Nationalisten leidenschaftlich bewirtschaftet wurden. Mit fremdenfeindlichen Zerrbildern vor osteuropäischen Gastarbeitern machten die Demagogen von Ukip und des rechten Tory-Flügels Stimmung gegen die EU. Ohne freilich eine Lösung anzubieten. Mit der letzte Woche im EU-Parlament verabschiedeten Änderung der EU-Entsenderichtlinie und dem Projekt für eine europäische Arbeitsbehörde (ELA oder „Social Europol“) werden endlich Nägel mit Köpfen gemacht. Und dabei wird ein Erfolgsrezept der Schweiz in den Grundzügen übernommen. Mit den Flankierenden Massnahmen (FLAM) setzten die Schweizer Gewerkschaften schon 2004 ein wirksames Mittel gegen Lohndumping durch. Statt die Schuld auf entsandte Arbeiterinnen und Arbeiter zu schieben, setzen sie dort an, wo Handlungsbedarf besteht: Beim Vollzug des Arbeitsgesetzes und der Gesamtarbeitsverträge. Und bei kriminellen Arbeitgebern, die sich nicht an die Regeln halten. Genau das will auch die EU-Richtlinie: In Zukunft sollen im Binnenmarkt für gleiche Arbeit am gleichen Ort die gleichen Löhne gelten. Durchgesetzt dürften diese Spielregeln von einer neu geschaffenen „Social Europol“ werden, die momentan noch in der zuständigen Parlamentskommission in Erarbeitung ist. Neu soll eine zentrale Behörde die Kontrolle der lokalen Löhne und Arbeitsbedingungen überwachen und so Missbrauch verhindern. Ein gewerkschaftlicher Meilenstein, der die Personenfreizügigkeit so gestaltet, dass sie nicht missbraucht werden kann. Die europäische Kontrolle muss durch nationale Kontrollmöglichkeiten ergänzt werden.

Für die Schweiz sind das im Ringen um ein Rahmenabkommen gute Neuigkeiten. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die EU-Kommission die FLAM lieber gestern als heute beerdigen wollte. Mit der neuen Entsenderichtlinie wird dieser Angriff auf den Schweizer Lohnschutz hinfällig. Die Verhandlungen dürften damit einfacher werden. Im Kern verlangen die FLAM die Registrierung von Unternehmen, die Lohnkontrolle und die Sanktionierung. Diese drei Punkte müssen dauerhaft gesichert werden. Damit wird der unheiligen Allianz Herrliberg-Brüssel der Wind aus den Segeln genommen. Denn SVP-Nationalrätin Martullo-Blocher, die Ende 2017 einen Angriff auf die FLAM lancierte, dürften dann die Argumente ein für allemal ausgehen.

Noch sind die Reformen für mehr soziale Sicherheit nicht im Trockenen. Und die Zeit drängt. Im August übernimmt die rechtskonservative österreichische Regierung die EU-Präsidentschaft und im Mai 2019 finden Wahlen fürs EU-Parlament statt. Es ist unwahrscheinlich, dass die Reformen für ein gerechteres Europa unter neuen Mehrheitsverhältnissen durchkommen werden. Und genau hier sieht man den Charakter der EU: Fortschrittliche Reformen für alle Europäerinnen und Europäer sind auf EU-Ebene leichter umzusetzen. Aber man braucht Mehrheiten. Wie überall.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.