Die Wirtschaft darf kein demokratiefreier Raum sein

Die Schweiz gilt weitherum als die Demokratie, und wir Schweizerinnen und Schweizer sind stolz auf unsere politische Mitbestimmung auf allen drei Staatsebenen. Wenn es um Verkehrsausbauten geht, Tempo 30 im Quartier oder um Kampfflugzeuge, bestimmen wir mit. Dennoch gibt es punkto Demokratisierung und Mitbestimmung dringenden Handlungsbedarf. Demokratie ist das moderne Versprechen, dass Betroffene mitentscheiden können. Nur: Können Sie an Ihrem Arbeitsplatz, in Ihrer Firma wirklich mitbestimmen?

Die Arbeitswelt prägt unser Leben stark, sind doch die meisten von uns während 40 Stunden pro Woche am Arbeitsplatz. Arbeit ist buchstäblich das halbe Leben. Dieser Tatsache wird die heutige Wirtschaft aber nicht gerecht. Sie wird von den Interessen der wenigen Besitzenden dominiert. Gewinnmaximierung und Marktlogik sind wichtiger als das Wohlergehen derjenigen, die zum Erfolg der Firmen beitragen, wichtiger als gesellschaftliche Bedürfnisse und wichtiger als die Umwelt. Statt dass alle vom Wohlstand profitieren, ist der Reichtum bei wenigen Superreichen konzentriert, und dieser Prozess schreitet weiter voran. Wie stark das neoliberale Konstrukt der bürgerlichen Wirtschaftselite versagt hat, zeigen auch die jüngsten Volksabstimmungen. Dass «radikale» Volksbegehren wie die Masseneinwanderungsinitiative durchkommen oder als brandgefährlich eingeschätzt werden müssen wie Ecopop, ist Ausdruck des berechtigten Vertrauensschwunds gegenüber den selbstverliebten Wirtschaftsführern.

Gewinnmaximierung und Marktlogik sind wichtiger als das Wohlergehen derjenigen, die zum Erfolg der Firmen beitragen, wichtiger als gesellschaftliche Bedürfnisse und wichtiger als die Umwelt. 

Was können wir dagegen tun? Wie stellen wir die Wirtschaft in den Dienst der Menschen? In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft geht es darum, das Primat der Politik zurückzuerobern. Das reicht aber nicht. Es geht auch darum, den Menschen reale Teilhabe zu ermöglichen und ihnen Mitbestimmungsrechte zu garantieren. Dass eine andere Wirtschaft möglich ist, zeigen verschiedenste Unternehmen, die demokratisch organisiert sind und sich vernünftig verhalten. Sozial, solidarisch, ökologisch. Sie wirtschaften gesamtheitlicher – und erfolgreich. Stehen Probleme an, wird nicht einfach der Rotstift angesetzt und entlassen, sondern gemeinsam nach nachhaltigen Lösungen gesucht. Es gilt die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass dieses zukunftsfähige Wirtschaften zur Regel wird.

Dass eine andere Wirtschaft möglich ist, zeigen verschiedenste Unternehmen, die demokratisch organisiert sind und sich vernünftig verhalten. Sozial, solidarisch, ökologisch. 

Trotz tiefer Arbeitslosenquote ist die Angst vor Arbeitslosigkeit in der Schweiz gross. Das zeigt das jüngste CS-Sorgenbarometer. Hinter dieser Furcht liegen die konkreten Erfahrungen, dass man das eigene Schicksal nicht in der Hand hat. Dass man eben nicht mitbestimmen kann. Tagtäglich wird einem vor Augen geführt, wie prekär die eigene materielle Existenz (und alles damit verbundene) eigentlich ist. Obwohl sie über eine gute Ausbildung verfügen und gewissenhafte Arbeit verrichten, sehen sich immer mehr Menschen von der Überflüssigkeit bedroht. Weshalb lassen wir das zu?

Diese Probleme gelten nicht nur, aber doch sehr ausgeprägt für die Grossunternehmen: Egal wie gut man arbeitet, ja sogar wenn das Unternehmen Gewinne schreibt – sind sie für das Top-Management oder deren Berater und Investoren nicht hoch genug, dann droht die Entlassung. Also passt man sich an, versucht zu gefallen und schluckt den Frust über erlebte Ungerechtigkeiten und sinnentleerte und immer bürokratischere Arbeit runter – oder reagiert ihn anderswo ab. Dabei richten sich Frust und Wut (noch) viel zu oft gegen unten, gegen Ausländer und Ausländerinnen und sozial Schwache, statt gegen oben, gegen die Profiteure des heutigen Systems.

Die Menschen müssen konkret erfahren, dass sie über die eigenen Lebensverhältnisse mitbestimmen können. Das ist die Voraussetzung für eine offene und solidarische Gesellschaft. 

Die Menschen müssen konkret erfahren, dass sie über die eigenen Lebensverhältnisse mitbestimmen können. Das ist die Voraussetzung für eine offene und solidarische Gesellschaft. Doch genau das wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten vernachlässigt. Deshalb kämpfen wir für eine Ausweitung und Vertiefung der Demokratie. Für eine Demokratie, die auch die Wirtschaft umfasst und sie zu dem macht, was sie eigentlich sein sollte: ein produktiver Bestandteil eines selbstbestimmten guten Lebens in und mit der Gesellschaft.

Text publiziert am 16.12.2014 im Politblog auf tagesanzeiger.ch

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.