Drohnenbeschaffung ohne Gesamtschau: Nichts gelernt aus dem Gripen-Nein?

Evi Allemann, Nationalrätin BE

Evi Allemann, Nationalrätin BE
Das VBS überraschte gestern mit der Mitteilung, es wolle „im Hinblick auf das Rüstungsprogramm 2015 oder einem nachfolgendem Programm“ das Drohnensystem „Hermes 900 HFE“ der israelischen Firma Elbit Systems beschaffen. Wozu dieses Drohnensystem dienen soll und wie es sich sicherheitspolitisch begründen lässt, deutet das VBS mit keinem Wort an.

„Über den Einsatz der Drohne“ werde „man im Rahmen der Rüstungsbotschaft, der Weiterentwicklung der Armee sowie dem Sicherheitspolitischen Bericht ausführlich Stellung nehmen“, lässt das VBS verlauten. Ich staune: Da soll die nächste grosse Rüstungsbeschaffung nach dem Gripen-Nein schon wieder am Schwanz aufgezäumt werden: Zuerst 250 Millionen Franken bewilligen lassen und dann darüber nachdenken, wozu das Ganze dienen soll?

Das Drohnensystem „Hermes 900 HFE“ weist komplett andere Leistungsdaten auf als die von der Schweiz heute genutzten Aufklärungsdrohnen Ranger 95. Die Ranger ist so klein, dass sie nicht ab einer Flugpiste startet, sondern ab einem 16 m langen Katapult, das auf ein Geländefahrzeug montiert werden kann. Landen kann sie nach einer Flugzeit von 4 Stunden mittels Kufen auf jeder ebenen Wiese. Die Hermes ist dagegen mit einer Flügelspannweite von 15 Meter und einem Startgewicht von 1‘180 Kilogramm grösser als manches Sportflugzeug, braucht eine ausgewachsene Lande- und Startpiste und gehört einer derart hohen Leistungsklasse an, dass neben den USA, die der Schweiz nicht liefern wollen, allein noch Israel überhaupt als Anbieter in Frage kam.

Drohneneinsätze sind für gewisse Aufgaben sicher sinnvoll, doch wozu braucht die Schweizer Armee ausgerechnet derartige Luxusdrohnen? Was ist ihre Aufgabe, was ist ihre sicherheitspolitische Begründung? Diese Fragen gilt es in einer Gesamtschau zur Luftwaffe im Rahmen der Weiterentwicklung der Armee zu klären und zu diskutieren, bevor sich das VBS ins nächste Beschaffungsdebakel stürzt. Im aktuell gültigen Sicherheitspolitischen Bericht steht zum Thema Drohnen nämlich kein Wort. Und im Armeebericht 2010 weist der Bundesrat allein darauf hin, dass durch die bevorstehende „teilweise Ausserbetriebnahme der Aufklärungsdrohne auch in der taktischen Aufklärung nur noch zeitlich und räumlich begrenzte Leistungen erbracht werden“ könnten. Immerhin deutet der Bundesrat damit an, dass seiner Einschätzung nach Aufklärungsdrohnen weiterhin allein im Bereich der „taktischen Aufklärung“ Aufgaben zu erfüllen haben und dass er also keine Drohne von der MALE-Klasse wie die Hermes will. MALE steht für „Medium Altitude, Long Endurance“, also „mittlere Höhen, lange Ausdauer“, was die USA und Israel vorab zum Ausspähen wichtiger, fernliegender Ziele nutzen, um sie dann von Kampfflugzeugen bombardieren oder mit Bodentruppen angreifen zu können.

Die Ranger 95 wurde bisher aber überwiegend vom Grenzwachtkorps zur Überwachung der Grenze, von kantonalen Polizeikorps zur Beobachtung grosser Veranstaltungen und von Rettungskräften zur Suche von Vermissten (etwa in den Bergen) genutzt. Diese Einsätze unterstehen einer demokratischen Kontrolle durch das Parlament und müssen vom VBS stichhaltig begründet und rechtfertigt werden. Für solche Aufgaben braucht es keine Aufklärungsdrohnen von der MALE-Klasse, sondern maximal von der TUAS-Klasse – „Tactial Unmanned Aircraft Systems“, was so viel heisst wie „taktische unbemannte Flugsysteme“. Diese sind für die Schweiz weit geeigneter: Sie sind viel einfacher bedienbar und können wie bisher auch vom Grenzwachtkorps, den Kantonspolizeien und Rettungskräften eingesetzt werden. Und sie sind bei der Beschaffung und im Betrieb wesentlich günstiger. Ihre übliche Flughöhe liegt zudem unterhalb des vom zivilen Luftverkehr äusserst intensiv genutzten und ohnehin längst überfüllten Schweizer Luftraums.

Aus sicherheitspolitischer Sicht ist für Aufklärungsdrohnen die Möglichkeit zum grenzüberschreitenden Datenaustausch entscheidend. Dieser ist mit den Drohnen vom TUAS-Standard, die in den Nachbarstaaten gebräuchlich sind, längst eingespielt. So arbeitet die Schweiz auf dem Gebiet von Taktik, Technik und Verfahren („tactics, techniques, and procedures“, TTP) auf der Arbeitsebene längst mit Drohnensystemen der deutschen Luftwaffe zusammen. Bei der Bundeswehr steht seit mehr als 14 Jahren das TUAS-Drohnensystem LUNA im Einsatz. Die weiterentwickelte LUNA NG (Next Generation) Drohne, die sich ebenfalls im Rahmen des LUNA Systems betreiben lässt, kann bis zu 12 Stunden in der Luft bleiben und liefert mindestens gleichwertige Aufklärungsbilder wie die Hermes.

Mein Fazit ist klar: Die Beschaffung eines neuen Drohnensystems darf nach dem Gripen-Nein nicht überstürzt werden, sondern muss in Abstimmung mit der Weiterentwicklung der Armee erfolgen. Dementsprechend werde ich den Bundesrat noch in dieser Session in einem Vorstoss auffordern, zuerst darzulegen, welches Leistungsprofil in Zukunft neue Aufklärungsdrohnen erfüllen müssen und die Beschaffung neu auszuschreiben. Auf jeden Fall sind auch europäische Anbieter zur berücksichtigen. Denn für Wartung und Unterhalt ist die Zusammenarbeit mit einem Anbieter aus einem Nachbarstaat sicherheitspolitisch weit sinnvoller als mit einem Anbieter aus dem instabilen Nahen Osten.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.