Eigenmietwert: SP stösst überfällige Reform an

Die Besteuerung des Eigenmietwerts bei Wohneigentum ist ein politischer Dauerbrenner mit grossem Echo in der Bevölkerung. Jetzt wurde ein grosser Schritt in Richtung Abschaffung des Eigenmietwerts gemacht. Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) sagt einstimmig Ja zu einem Systemwechsel. Entscheidend dafür war eine SP-Initiative (16.455) aus dem Jahr 2016. Sie verlangt die Abschaffung des Eigenmietwerts mit gleichzeitiger Aufhebung der (Schuldzins-)Abzüge. Das ging der WAK-N im Moment noch zu weit. Sie unterstützte dafür als Kompromiss einen Vorschlag der Schwesterkommission (17.400). Damit ist ein eigentlicher Durchbruch gelungen. Vorerst. Der Teufel steckt auch hier im Detail der Umsetzung.

Die SP verlangt, dass die Besteuerung des Eigenmietwerts als fiktives Einkommen abgeschafft und im Gegenzug insbesondere der Abzug von Schuldzinsen für Hypothekardarlehen gestrichen wird. Ein Systemwechsel ist überfällig. Die geltende Besteuerung des fiktiven Einkommens stellt gerade Rentnerinnen und Rentner in bescheidenen finanziellen Verhältnissen, die ihre Hypothekarschulden abbezahlt haben und deren Einkommen sinken, vor grosse finanzielle Probleme. Zudem schafft das heutige System mit dem Schuldzinsabzug steuerliche Fehlanreize, sich zu verschulden.  

Private Haushalte hoch verschuldet

Die Verschuldung der privaten Haushalte ist in der Schweiz sehr hoch. Grund dafür ist die einmalig hohe Hypothekarverschuldung. Hier ortet auch der Beirat «Zukunft Finanzplatz» ein Destabilisierungsrisiko für die Finanzmärkte und damit Handlungsbedarf. Mit den tiefen Zinsen hat sich die Situation aufgrund der steigenden Nachfrage nach Immobilien und der stark steigenden Immobilienpreisen weiter verschärft. Der Beirat empfiehlt wie die OECD, die steuerlichen Anreize zur Verschuldung aufzuheben.

Heute: Mieterinnen benachteiligt

Wer meint, die fiktive Anrechnung des Eigenmietwerts zum Einkommen führe zur steuerlichen Gleichbehandlung von Hauseigentümern und Mieterinnen, verkennt, dass in der ganzen Schweiz die aktuellen Eigenmietwerte tiefer sind als die Marktmieten. Sie können gemäss Gerichtspraxis bis zu 40 Prozent darunter liegen. Somit werden die Mieterinnen und Mieter beim geltenden Regime steuerlich benachteiligt. Zudem haben wir einen wahren Wildwuchs an Eigenmietwerten in den Kantonen. Erhöhungen der Eigenmietwerte stossen immer auf erbitterten politischen Widerstand. Die Besitzerinnen und Besitzer von Eigenheimen profitieren zudem von weiteren Abzügen. Vermögenden kann das heutige System als Vehikel zur Steueroptimierung dienen. Die billigen Hypothekarkredite werden zur Anlage an den Finanzmärkten eingesetzt.

Schluss mit der Fünfer-und-Weggli-Politik der Hauseigentümer

Ein Wechsel ist damit auch aus Gründen der steuerlichen Gleichbehandlung angezeigt. Der Wechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung muss einigen Bedingungen genügen. Damit eine Gleichbehandlung von Mieterinnen und Hauseigentümern gewährleistet ist, darf es für die Hypothekarverschuldung keinen Schuldzinsabzug mehr geben. Für den sozialen Ausgleich kann allenfalls bei Ersterwerbern und tiefen Einkommen Dänemark mit einer sozialen Ausgestaltung als Vorbild dienen. Mit der bisherigen Fünfer-und-Weggli-Politik der Hauseigentümerverbände muss Schluss sein. Wenn die Zurechnung des Eigenmietwerts entfällt, so haben auch die Abzüge keinen Platz mehr.

Haushaltneutraler Systemwechsel

Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen der Systemwechsel auf die öffentlichen Haushalte hat. Das hängt wesentlich von der Zinssituation ab. Bei den aktuell einmalig tiefen Hypothekarzinsen führt er zu Einnahmeausfällen. Bereits bei Hypothekarzinsen von rund 3 Prozent ist der Wechsel bei der Bundessteuer jedoch haushaltneutral und bei einem Zinsniveau der Hypotheken von 5 Prozent rechnet der Bund mit Mehreinnahmen, wie der Bundesrat in seiner Antwort auf eine Interpellation von SP-Nationalrat Thomas Hardegger (17.3517) eben feststellt. Der ehemalige Säckelmeister SP-Bundesrat Otto Stich ist wohl auch aus diesem Grund immer für den Systemwechsel eingetreten.

Keine Trölerei

Nun ist der Ständerat am Zug. Bleibt zu hoffen, dass nicht die übliche Verzögerungspolitik angewendet wird. Mit dem ehemaligen indirekten Gegenvorschlag der Initiative «Sicheres Wohnen im Alter» liegt ein praktikabler Vorschlag auf dem Tisch. Der Hauseigentümerverband ist beim Wort zu nehmen, dass er nicht wieder mit unzulässigen Abzugsforderungen die Reform blockiert. Die SP unterstützt eine Lösung, die Mieterinnen und Mieter nicht benachteiligt. Eine Reform des Eigenmietwerts, die neue Schlupflöcher für reiche Hausbesitzer bringt, wird die SP bekämpfen. Nun ist der Ständerat am Zug. Die Zeiten der Trölerei müssen vorbei sein.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.