Ein Flashmob der rechten Ratsmehrheit

Nicht weniger als 55 Stunden hatte die zuständige Nationalratskommission für die Rentenreform 2020 getagt. In letzter Minute präsentierten grün- und blauliberale Spätdenker plötzlich neue, schlecht ausgearbeitete Ideen. Nicht mehr als eine bürgerliche Demonstration, die aus der Altersreform jedoch einen Giftcocktail machte. Und auch bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative wurde der Protest der Rechten gross inszeniert.

Es geht zu Ende mit den Festivals. In den Zürcher Kinos, aber auch im falschen Film im Bundeshaus. Die grosse Debatte über die Altersvorsorge geriet zur eigentlichen Demonstration von rechts. Unter dem täuschenden Eindruck der Volksabstimmung zu AHVplus zeigte die rechtsbürgerliche Mehrheit zusammen mit den grünliberalen eindrücklich, wie man nicht vorsorgen sollte – zumindest nicht politisch, wenn man über den Tag hinaus Mehrheiten und Vertrauen schaffen will: keine moderate Erhöhung der AHV-renten, dafür die Erhöhung des Frauenrentenalters und ein Automatismus für das Rentenalter 67, sowie Abstriche bei Witwen und Kindern. Eine Senkung des Umwandlungssatzes in der 2. Säule, dafür höhere Pensionskassenbeiträge für jüngere Arbeitnehmende. Ein Giftcocktail. Und kaum mehr als eben eine Demonstration. Und dazu eine schlecht organisierte – ein Flashmob. Nicht weniger als 55 Stunden hatte die zuständige Nationalratskommission getagt. Buchstäblich über Nacht noch bastelten grün- und blauliberale Spätdenker spontane Tischbomben und verlasen beim Zünden Papiere der Arbeitgeber und Versicherer. Sachen gibt‘s. Und wieder einmal hoffen wir auf den Ständerat.

Noch turbulenter geriet die Inszenierung bei der Umsetzung der ‹Masseneinwanderungsinitiative›. Da fuchtelte ausgerechnet der Fraktionspräsident der SVP mit der Bundesverfassung herum. Und auch noch mit einem leeren Cola-Fläschlein (Flasche leer?). Ausserdem wurde wüst beschimpft und beleidigt. Wie aber war das noch gleich mit der Alpen- und der Zweitwohnungsinitiative? Wie steht es mit der Gleichstellung? Halten wir darum sachlich fest: Das Parlament hat ganz einfach seine Arbeit getan. Im Rahmen der Widersprüche der Initiative und im Rahmen der gesamten Rechtsordnung. Dabei geht es in der Vorlage nicht einfach nur um einen ‹Inländervorrang light›, sondern um eine Kaskade von möglichen Massnahmen. Es kann nicht einfach nur um zwei Worte in einer einzelnen Bestimmung der Verfassung gehen.

Es geht um die Verfassung in ihrem Gesamtzusammenhang, und es geht um die Rechtsordnung. Dazu gehören auch unsere staatsvertraglichen und völkerrechtlichen Verpflichtungen: Verträge sind einzuhalten. Wenn man sie nicht einhalten will, kann man sie kündigen. Dazu kann man eine ehrliche und klare Initiative einreichen. Ich würde mich auf diese Abstimmung freuen. Davor aber scheut sich die SVP ebenso wie vor einem Referendum gegen die Umsetzung. Wir würden nämlich gewinnen es stehen sich damit weiterhin Volksentscheidungen gegenüber, die nicht vereinbar sind. Das haben wir schon vor der Abstimmung gesagt – und die SVP leugnet es wider jeden besseren Wissens noch immer. Es ist aber nun einmal eine Tatsache, dass der bilaterale Weg und damit auch die Personenfreizügigkeit mehrfach und deutlich an der Urne bestätigt wurden. Darum ist auch unsere Beziehungsdiskussion mit der europäischen Union nicht zu Ende – sie hat gerade erst begonnen. Dazu braucht es kein Geschrei und keine Denunziationen. Dazu braucht es Partnerinnen und Partner in Europa.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.