Ein Tipp an alle Migrantinnen und Migranten: Lasst euch einbürgern!

Am 1. Januar 2018 tritt das neue Einbürgerungsgesetz in Kraft. Für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger ohne Schweizer Pass bedeutet dies, dass sie für ihre Einbürgerung strengere Anforderungen erfüllen müssen. Alle Einbürgerungsgesuche, die bis zu diesem Datum bei der zuständigen Gemeinde eintreffen, werden jedoch noch nach dem aktuellen Gesetz behandelt. Deshalb möchte ich euch ermutigen: Lasst euch einbürgern!

Die Schweiz verfügt über eine restriktive Einbürgerungspraxis, komplex und selektiv. Hinzu kommen die zahlreichen langwierigen und von Gemeinde zu Gemeinde variierenden Verfahren. Um willkürliche Entscheide zu vermeiden, versuchen die Behörden, die Kriterien für die Gewährung einer Einbürgerung auf den drei politischen Ebenen (Bund, Kantone und Gemeinden) zu harmonisieren.

Im letzten Juni hat der Bundesrat in einer Verordnung die Inkraftsetzung des am 20. Juni 2014 von beiden Kammern angenommenen neuen Einbürgerungsgesetzes per 1. Januar 2018 bekanntgegeben. Anbetracht dessen ermutigt der Regierungsrat des Kantons Waadt Migrantinnen und Migranten dazu, sich jetzt einbürgern zu lassen. Denn alle vor dem 1. Januar 2018 eingereichten Gesuche werden noch nach altem, aktuell geltenden Recht behandelt. Die kantonale Regierung ruft die Gemeinden ebenfalls dazu auf, die Einbürgerungskandidatinnen und -kandidaten zu begleiten. Es ist zu hoffen, dass andere Kantone dem Beispiel des Kantons Waadt folgen werden.

Verschärfung des Gesetzes

Die Bundesbehörden verfolgen bereits jetzt eine restriktive Einbürgerungspolitik, was sich an der Beteiligung an Wahlen und Abstimmungen ablesen lässt: Rund 23% aller Menschen, die sich hier niedergelassen haben und somit schon seit vielen Jahren hier leben, verfügen über keinen Schweizer Pass und dürfen somit nicht an Wahlen und Abstimmungen teilnehmen, im Kanton Waadt sind es sogar gut 33%.

Trotzdem bedeutet das neue Gesetz einen Paradigmenwechsel und eine weitere Restriktion für den Erwerb der Schweizer Nationalität. Ab 2018 wird die für eine Einbürgerung erforderte Mindestaufenthaltszeit in der Schweiz zwar von 12 auf 10 Jahren heruntergesetzt, die Kandidatinnen und Kandidaten müssen für den Erhalt des Schweizer Passes aber zwingend im Besitz einer Niederlassungsbewilligung (C-Ausweis) sein und sie müssen Sprachkenntnisse der Landessprache des Heimatkantons ausweisen – nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich. Die Vollzugsverordnung des Bundesrats verschärft auch die Anforderungen im Hinblick auf die Abhängigkeit von Sozialhilfe.

Das neue Gesetz und die Verordnung beinhalten auch zahlreiche Anforderungen im Zusammenhang mit kultureller Anpassung. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen beweisen, dass sie sich an die «Lebensumstände» und an das «soziale und kulturelle Leben in der Schweiz» – anders gesagt, an die «guten Sitten» – angepasst haben.

Der rote Pass mit dem weissen Kreuz bringt aus rechtlicher Sicht zahlreiche Sicherheiten mit sich.

Dabei handelt es sich um subjektive und problematische Kriterien, die im Konflikt mit den liberalen Rechten unserer Verfassung stehen, welche den Bürgerinnen und Bürgern verschiedene fundamentale Freiheiten garantiert. Darum dürfte der gute Wille des Waadtländer Regierungsrates nicht ausreichen, um jene gut 33% der Kantonsbevölkerung, die keinen Pass haben, zu gleichberechtigten Bürgerinnen und Bürgern zu machen. Vielmehr ist mit Blick auf den Ressourcenmangel, auf den politischen Willen und auf das Informationsproblem auf kommunaler Ebene äusserst fraglich, ob die neuen Bestimmungen korrekt umgesetzt werden können.

Der Rote Pass mit dem weissen Kreuz bringt aus rechtlicher Sicht zahlreiche Sicherheiten: er ermöglicht auf der einen Seite die Wahrnehmung politischer Rechte und auf der anderen Seite einen absoluten Schutz vor Abschiebung. Das ist der Grund, warum es wichtig ist, dass sich Migrantinnen und Migranten noch vor dem 1. Januar 2018 an ihre Heimatgemeinde wenden mit dem Ziel, den ersten Schritt für ihre Einbürgerung zu machen.

Weil wir bei der Einbürgerung helfen wollen, stellen sich Mitglieder der SP und der SP MigrantInnen als «Einbürgerungsberaterinnen und Einbürgerungsberater» zur Verfügung. Sie können hier kontaktiert werden. Ausserdem unterstützt die SP die erleichterte Einbürgerung der 3. Generation, die auf einen Vorstoss von SP-Nationalrätin Ada Marra zurückgeht und über die wir am 12. Februar 2017 abstimmen werden. Ein Ja wäre ein grossartiges Zeichen an alle unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die heute noch keinen Schweizer Pass haben.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Ihsan Kurt

Ihsan Kurt

Vizepräsident SP Migrant:innen, Gemeinderat in Prilly (VD)

Ihsan Kurt

Ihsan Kurt

Vizepräsident SP Migrant:innen, Gemeinderat in Prilly (VD)

Ihsan Kurt

Ihsan Kurt

Vizepräsident SP Migrant:innen, Gemeinderat in Prilly (VD)

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.